Im letzten Insight Talk widmeten wir uns erfolgreich abgeschlossenen Green Energy Lab Projekten und deren Forschungsergebnissen in den Bereichen Platform Economy und Flexibility. In dieser Nachlese erhalten Sie Zugang zum aufgezeichneten Online-Event und den Präsentationsfolien.
Das Green Energy Lab blickt auf fünf erfolgreiche Jahre zurück und es freut uns, dass immer mehr unserer Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Die in den Projekten entwickelten Musterlösungen leisten einen klaren Beitrag für die Energiewende und viele umgesetzte Demonstratoren zeigen entsprechende Verwertungspotenziale für den Markt auf. Mark Stefan (AIT), Projektvertreter, teilte seine Erfahrungen und Learnings aus den Projekten Blockchain Grid und CLUE. Außerdem zeigte er Potenziale zur Verwertung, Skalierung und dem realisierbaren Impact der Innovationen auf.
Wie unser R&D Manager Christian Kurz in seiner Präsentation demonstrierte, ist die Green Energy Lab Impactanalyse ein wichtiges Werkzeug um die Wirksamkeit und das Potenzial der Lösungen, die in den Projekten entwickelt werden, darzustellen. Das ermöglicht uns, als Vorzeigeregion und Verbunkoordinator von mittlerweile 60 Projekten, die Gesamtwirkung unseres Portfolios abzuschätzen, projektübergreifende Schlüsse zu ziehen und relevante Insights für Policy Maker abzuleiten. So sollen z.B. Forschungsprogramme noch effektiver gestaltet und unser Portfolio zielgerichtet weiterentwickelt werden. Auf individueller Projektebene bietet die Green Energy Lab Impactanalyse eine etablierte Methode, das Potenzial und die Wirksamkeit bereits im Projektantrag professionell abzubilden und dadurch eine positive Auswirkung auf die Förderwahrscheinlichkeit zu erzielen.
Das Projekt Blockchain Grid hat Möglichkeiten untersucht, freie Netzressourcen zum Nutzen von Prosumern bestmöglich zu verteilen, anstatt Einspeisungen zu limitieren. Dafür kamen Blockchain-Technologien zur Anwendung.
Das Projekt CLUE ist aus dem Projekt Blockchain Grid entstanden und hat sich mit der Implementierung von lokalen Energiegemeinschaften in vier europäischen Ländern (Schweden, Schottland, Deutschland und Österreich) befasst. Ziel war es, Erkenntnisse über die optimale Gestaltung, Planung und den Betrieb solcher Energiegemeinschaften zu gewinnen und ein Toolkit dafür zu entwickeln.
Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Speaker Mark Stefan für die wertvollen und inspirierenden Insights!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Hier gibt es die gesamte Veranstaltung als Video!
Gerne stellen wir auch die Gesamtpräsentation zur Nachlese zu Verfügung.
Als besonders spannende Fördermöglichkeit möchten wir noch einmal auf die ausgeschriebene Initiative “Clean Energy Transition Partnership” (CETP) hinweisen. TRI 5 strebt den Aufbau von Ökosystemen für die Energiewende in ganz Europa an, wobei der Schwerpunkt auf lokalen und regionalen Energiesystemen liegt, in deren Mittelpunkt wiederum die „Need Owners” bestimmter Regionen stehen sowie deren Zusammenführung auf europäischer Ebene.
Weitere Fördertipss finden Sie hier.
Haben Sie eine spannende Projektidee rund Platform Economy und Flexbility? Melden Sie sich gerne bei Karin Dögl (karin.doegl@greenenergylab.at) und profitieren Sie von unseren bewährten Services zur Projektschärfung und der Vernetzung innerhalb unseres Projektportfolios.