AbSolut<\/p>
Die Absorptionstechnologien nutzen thermisch getriebene Absorptionsprozesse, um vielf\u00e4ltige L\u00f6sungen f\u00fcr thermische Energiesysteme bereitzustellen. Das Projekt untersucht die Integration von diesen Technologien in Fernw\u00e4rme und -k\u00e4ltesystemen.<\/p><\/div><\/a><\/div>
AC\/DC<\/p>
Die Entwicklung von automatisierten Ladel\u00f6sungen f\u00fcr Elektroautos, die diskret in der Fahrbahn eingebettet werden, stellt - durch die besonders hohe Benutzerfreundlichkeit - eine gro\u00dfe Chance der Elektromobilit\u00e4t als Ganzes sowie f\u00fcr die Einf\u00fchrung von automatisiertem, lastorientiertem Laden im Speziellen, dar.<\/p><\/div><\/a><\/div>
ATES Vienna<\/p>
F\u00fcr die vollst\u00e4ndige Dekarbonisierung von Fernw\u00e4rmesystemen muss die Integration saisonaler W\u00e4rmespeicher erfolgen. Technologisch gesehen, kommen hier Hochtemperatur-Aquiferw\u00e4rmespeicher (HT-ATES) in Frage. Das Projekt erm\u00f6glichen die saisonale Speicherung von W\u00e4rme aus beispielsweise Abw\u00e4rme oder \u00dcberschussenergie.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Beyond<\/p>
Entwicklung und Erprobung innovativer, nutzerzentrierter Marktdesigns und netz- und systemdienlicher Anwendungen f\u00fcr integrierte Energiesysteme unter Nutzung der Blockchain-Technologie.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Blockchain Grid<\/p>
Das Projekt untersucht auf Basis von Blockchain-Technologie M\u00f6glichkeiten, freie Netzressourcen zum Nutzen von Prosumern bestm\u00f6glich zu verteilen, anstatt Einspeisungen zu limitieren.<\/p><\/div><\/a><\/div>
BM Retrofit<\/p>
BM Retrofit widmet sich der Entwicklung und Demonstration von ganzheitlichen Modernisierungskonzepten sowie der Bestandserweiterung von biomassebasierten Fernw\u00e4rmenetzen und -systemen.<\/p><\/div><\/a><\/div>
BM Retrofit DEMO Kreuzstetten<\/p>
Die Analyse und gesamtheitliche Optimierung des Nahw\u00e4rmenetzes mit geplantem Netzausbau und -verdichtung sowie der Steuerung und des Betriebes des Gesamtw\u00e4rmenetzes sind Gegenstand der Untersuchungen am Standort Kreuzstetten.<\/p><\/div><\/a><\/div>
BM Retrofit DEMO Saalfelden<\/p>
Die Demonstration und Erprobung eines umfassenden systemischen Modernisierungskonzepts in Kombination mit der Integration einer W\u00e4rmepumpe ist Gegenstand des BM Retrofit Demoprojekts Saalfelden.<\/p><\/div><\/a><\/div>
BM Retrofit DEMO Wald im Pinzgau<\/p>
Die Modernisierung und Optimierung des W\u00e4rmenetzes in Wald im Pinzgau beinhaltet Ma\u00dfnahmen zur Optimierung des Sommerbetriebes unter Einbindung lokaler Abw\u00e4rme sowie zur Erh\u00f6hung der Flexibilit\u00e4ten und einer \u00fcbergeordneten Regelungsstrategie mit einem intelligenten Energiemanagementsystem f\u00fcr den optimierten Betrieb des W\u00e4rmenetzes.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Car2Flex<\/p>
In drei Anwendergruppen wird erforscht, wie sich der steigende Anteil von Elektromobilit\u00e4t \u2013 entsprechend der Mobilit\u00e4tsbed\u00fcrfnisse der jeweiligen Gruppen \u2013 am besten in das Energiesystem integrieren l\u00e4sst.<\/p><\/div><\/a><\/div>
CLUE<\/p>
Ziel des Projektes ist es, praktische Erkenntnisse f\u00fcr die zuk\u00fcnftige Einbindung von erneuerbaren Energiegemeinschaften in das Verteilernetz zu gewinnen.<\/p><\/div><\/a><\/div>
COOL-KIT<\/p>
Das Projekt COOL-KIT entwickelt, demonstriert und strukturiert Systeml\u00f6sungen zur K\u00fchlung von Geb\u00e4uden, mit dem Schwerpunkt auf Gr\u00fcnderzeitbauten<\/p><\/div><\/a><\/div>
DeRiskDH<\/p>
Das Projekt entwickelt und demonstriert innovative L\u00f6sungen f\u00fcr Fernw\u00e4rmebetreiber:innen und Geb\u00e4udeeigent\u00fcmer:innen, um technische Herausforderungen zu bew\u00e4ltigen und das Investitionsrisiko in alternative W\u00e4rmequellen zu minimieren.<\/p><\/div><\/a><\/div>
DOPPLER<\/p>
Das Projekt besch\u00e4ftigt sich mit der Umsetzung dezentraler Optimierungsma\u00dfnahmen in Fernw\u00e4rmenetzen auf Basis von Demand-Response.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Energiezelle „JOHANN“<\/p>
Das Projekt ist eine neue technische Entwicklung und stellt nahezu das ideale System einer dezentralen und steuerbaren Energiezelle f\u00fcr Strom und W\u00e4rme inklusive saisonaler Energiespeicherung dar.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Engage PV<\/p>
Das Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung und Demonstration von L\u00f6sungen in verschiedenen, interdisziplin\u00e4r verkn\u00fcpften Innovationsfeldern, die zur Erreichung der PV-Ausbauziele erforderlich sind.<\/p><\/div><\/a><\/div>
ExTra<\/p>
Das Projekt ExTra zielt darauf ab, das Versorgungsystem aufzuwerten und auszuweiten, indem die w\u00e4rmetauschenden Gebiets- bzw. Haus-\u00dcbergabestationen durch den neuartigen Exergietrafo ersetzt werden, welcher nicht nur den saisonal variierenden Bedarf der Heizung, sondern auch der Klimatisierung abdecken sollen. <\/p><\/div><\/a><\/div>
FlexModul<\/p>
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Sorptionsspeichersystems - thermischer Speicher f\u00fcr Warmwasser und Heizung. <\/p><\/div><\/a><\/div>
GAMES – Grid Aware Mobility and Energy Sharing<\/p>
Das Projekt besch\u00e4ftigt sich mit der Frage, wie die Digitalisierung E-Flotten in die Lage versetzen kann, sowohl Mobilit\u00e4tsbed\u00fcrfnisse zu befriedigen als auch gleichzeitig neue Erl\u00f6se durch die Bereitstellung von Flexibilit\u00e4t zu schaffen.<\/p><\/div><\/a><\/div>
GEO.MAT<\/p>
Das Projekt verfolgt das Ziel den Anteil erneuerbarer Energie in Thermalb\u00e4der zu steigern, unter anderem durch eine Effizienzsteigerung mit Hilfe von W\u00e4rmepumpentechnologien.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Green the Flex<\/p>
Das Projekt verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2025 3.000 Haushalte in einem Schwarmspeicher zu b\u00fcndeln und somit zur Systemstabilisierung und CO2-Einsparung beizutragen. <\/p><\/div><\/a><\/div>
H2REAL<\/p>
Das Projekt H2REAL zielt darauf ab, ein Hydrogen Valley als Schl\u00fcssel f\u00fcr die Wasserstofftechnologie und -anwendungen in der Region Ost\u00f6sterreich zu entwickeln.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Heat Water Storage Pooling<\/p>
Untersuchung und Demonstration der Minderung negativer Auswirkungen, die sich aus der Volatilit\u00e4t und Prognoseungenauigkeit der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen ergeben, durch einen integrierten Pooling-Ansatz f\u00fcr W\u00e4rmespeicher.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Hybrid LSC<\/p>
Es geht einerseits um die bekannten Ans\u00e4tze durch Teilen von Energie, wie gemeinsame Energieerzeugung, -nutzung und -speicherung und andererseits um das Teilen von lokalen Ressourcen und anderen Versorgungs- und Entsorgungsleistungen.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Hybrid District Heating DEMO<\/p>
Entwicklung innovativer Gesch\u00e4ftsmodelle im Zusammenhang mit dem Energietr\u00e4ger Wind f\u00fcr ein hybrides Fernw\u00e4rmesystem am Standort Neudsiedl am See.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Hybridspeicher Thei\u00df<\/p>
Hybridspeichersystem aus thermischen & elektrischen Speicher tr\u00e4gt zur Sektorenkopplung bei.<\/p><\/div><\/a><\/div>
NETSE<\/p>
Erforschen von Handlungsgrunds\u00e4tzen f\u00fcr das erfolgreiche Community Building f\u00fcr Energiegemeinschaften.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Open Data Platform<\/p>
Aufbereitete Endkundenverbrauchsdaten f\u00fcr die Entwicklung von Vorhersagemodellen und Empfehlungen f\u00fcr unterschiedliche Stakeholder in der Versorgungskette mit elektrischer Energie.<\/p><\/div><\/a><\/div>
PersonAI<\/p>
PersonAl zielt auf eine radikale Innovation im Bereich von user-zentrierten Energy Services im Geb\u00e4udesektor ab. Dies erfolgt durch die Kombination verschiedener KI-gest\u00fctzter Energy Services wie Model Predictive Control (MPC), Demand Side Management oder Forecasting.<\/p><\/div><\/a><\/div>
PnP Control Tabs<\/p>
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Regelung von W\u00e4rmepumpen in Kombination mit thermisch aktivierten Bauteilen, welche die Kommunikation mit geb\u00e4udeinternen oder -externen erneuerbaren Energieerzeugern aufnehmen und die Bereitstellung der Nutzenergie dahingehend optimieren kann.<\/p><\/div><\/a><\/div>
QuantEEFlex \u2013 Quantifying the economic value of energy flexibility in urban districts<\/p>
Das Projekt QuantEEFlex untersucht das vorhandene Flexibilit\u00e4tspotential von modernen st\u00e4dtischen Quartieren und besch\u00e4ftigt sich mit der Frage, wie der laufende Betrieb durch Nutzung dieser Flexibilit\u00e4t nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wirtschaftlicher gestaltet werden kann. <\/p><\/div><\/a><\/div>
R2EC – Regionale Erneuerbare Energiezellen<\/p>
In drei Musterenergieregionen werden Realverbrauchsdaten gesammelt und der Beitrag regionaler Energiezellen zum Gelingen der Energiewende erforscht.<\/p><\/div><\/a><\/div>
RENVELOPE<\/p>
Das Projekt besch\u00e4ftigt sich mit der Entwicklung einer kosteneffizienten, kreislauff\u00e4higen Komplettl\u00f6sung f\u00fcr die Modernisierung des Geb\u00e4udebestands. <\/p><\/div><\/a><\/div>
RENVELOPE DEMO – kreislauff\u00e4hige Geb\u00e4udesanierung der Berufsschule Knittelfeld<\/p>
Das \u201eRENVELOPE - Energy Adaptive Shell\u201c-Konzept wird auf ein Schulgeb\u00e4ude angewendet, um das Potenzial der L\u00f6sung in einer prototypischen Schultypologie der 80er Jahre zu zeigen.<\/p><\/div><\/a><\/div>
RENVELOPE DEMO \u2013 kreislauff\u00e4hige Geb\u00e4udesanierung eines Mehrfamilienhauses in Wien<\/p>
Das \u201eRENVELOPE - Energy Adaptive Shell\u201c-Konzept wird auf ein typisches Mehrfamilienhaus angewendet, um das Potenzial der L\u00f6sung in einem mehrgeschossigen Wohnhaus im dichten Stadtgebiet zu zeigen.\r\n<\/p><\/div><\/a><\/div>
ScaleUp<\/p>
ScaleUp befasst sich mit dem Bau des ersten unterirdischen Gro\u00dfw\u00e4rmespeichers im urbanen Raum und tr\u00e4gt somit zum Vorantreiben eines erneuerbaren W\u00e4rmesystems bei.<\/p><\/div><\/a><\/div>
SecondLifeBatteries4Storage<\/p>
Gebrauchte Batterien von E-Fahrzeugen werden auf ihre Restlebenszeit und Nutzbarkeit in Energiespeicheranwendungen auf Basis eines neu entwickelten Systems untersucht.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Smart City Neud\u00f6rfl – RES\u00b2 Community<\/p>
Bildung einer Energiegemeinschaft und eine koordinierte Energieflussoptimierung unter Ausnutzung der Energieformen W\u00e4rme und K\u00e4lte sowie Speicher- und Flexibilit\u00e4tsoptionen.<\/p><\/div><\/a><\/div>
Space4Wind<\/p>
Im Projekt Space4Wind trifft Erdbeobachtung auf numerische Str\u00f6mungssimulation. Diese Kombination erm\u00f6glicht eine Optimierung von Ertragsprognosen f\u00fcr Windkraftanlagen.<\/p><\/div><\/a><\/div>