Call for Papers: e-nova 2023 in den Themenfeldern Energie, Gebäude & Umwelt
Termin Kurzinfo
Datum | Uhrzeit
Beginn:
22.12.2022 | 00:00
Ende:
26.02.2023 | 00:00
Ort
Veranstalter
Fachhochschule Burgenland GmbH
Kontakt
Rosa Weber
Fachhochschule Burgenland GmbH
Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
A-7423 Pinkafeld, Österreich
Tel. +43 5 7705-4146
Am 14. und 15. Juni 2023 veranstaltet die Fachhochschule Burgenland am Campus Pinkafeld auch im kommenden Jahr den internationalen Kongress e·nova. Die 3 parallelen, themenspezifischen Vortragsblöcke sind wieder in die Bereiche Energie, Gebäude und Umwelt gegliedert.
Die Schwerpunkte für eine Einreichung in einem der drei Fachgebiete sind
Im Bereich Energie:
- Energiesysteme und Umwandlungstechnologien
- Netze und Speicher
- Ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte
Im Bereich Gebäude:
- Energiekonzepte
- Digitales Bauen, Planen, Betreiben
- Quartiere der Zukunft
Im Bereich Umwelt:
- Kreislaufwirtschaft
- Ökobilanzierung
- Umwelttechnologien
- Elektronik und Photonik
Weitere Details zu den Sub- und Spezialschwerpunkten finden Sie direkt auf der Seite des Veranstalters.
Für die Veranstaltung sind Diskussionen und Beiträge rund um anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung gesucht, die einen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Entwicklung sowie über die Möglichkeiten und den Status der berufspraktischen sowie markttechnischen Umsetzbarkeit bieten.
Die weiteren Programmdetails werden laufend auf der Konferenz-Website e.nova 2023 des Veranstalters Fachhochschule Burgenland veröffentlicht.
Wir rufen interessierte Innovator Circle-Mitglieder auf dem Call for Papers (Einreichungen sind bis 26.02.2023 möglich) nachzukommen. Haben Sie einen Abstract eingereicht? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir planen gegebenenfalls wieder eine Green Energy Lab Session zu gestalten und freuen uns über Ihre Beiträge!
Bildrechte: Fachhochschule Burgenland GmbH