Das größte Innovationslabor Österreichs für eine nachhaltige Energiezukunft.
Wir nutzen die gebündelten Ressourcen eines ständig wachsenden Netzwerks an Partnern sowie die geballte Innovationskraft einer der dynamischsten Regionen Österreichs. Gemeinsam gelingt es uns, ein integriertes Energiesystem mit 100% erneuerbarer Energie zu demonstrieren.
Mehr über uns
Energiezukunft gestalten
Wir schaffen mit kundenzentrierten Lösungen ein integriertes Energiesystem für eine nachhaltige Zukunft.
Ein einzigartiger Testmarkt für die Energiezukunft
Die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark sind die Kernregion von Green Energy Lab. Die Region bietet ideale Bedingungen für die Entwicklung und Erprobung neuer Energielösungen: 5 Millionen Menschen, ein starker Stadt-Land-Kontrast und der bereits heute bei weitem höchste Anteil erneuerbarer Energieerzeugung Österreichs.
Energiesystem-Innovationen "made in Austria"
Gemeinsam erwecken wir neue Ideen für die Energiezukunft zum Leben, ermöglichen ihre weltweite Vermarktung und machen so unsere Vorzeigeregion zum globalen Innovationsführer für nachhaltige Energietechnologien.
In unserem Innovationslabor erwecken wir neue Ideen für die Energiezukunft bereits heute gemeinsam zum Leben und begleiten ihre weltweite Vermarktung. In unserem Open Innovation Prozess integrieren wir unterschiedliche Denkansätze von Unternehmen, Forschungsinstituten, Start-ups, der öffentlichen Hand und Kunden und ermöglichen den schnellen Zugang zu Wissen und Technologie.
Wir beobachten Trends, Technologieentwicklungen und Marktchancen und stellen diese Informationen kompakt und anwendungsorientiert zur Verfügung.
Mit unserem Open Innovation Prozess helfen wir, die richtigen Fragen zu stellen, vernetzen die passenden Akteure und begleiten die Evolution von Ideen bis hin zur Umsetzung von Innovationsprojekten.
Wir bieten die Möglichkeit, Prototypen auf ihre Markttauglichkeit zu testen und machen innovative Lösungen einem breiten Publikum bekannt.
Mit der geballten Kraft, Erfahrung, Markt- und Finanzstärke unserer Partner unterstützen wir die Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen.
Im Green Energy Lab warten wir nicht, dass die Zukunft einfach passiert. Hier erwecken wir neue Ideen bereits heute zum Leben. Wir bündeln Forschungsergebnisse und schaffen mit unseren Vorzeigeprojekten angreifbare Bausteine für die Energiezukunft.
Integration von Absorptionstechnologien in Fernwärme und - kältesystemen
Die Absorptionstechnologien nutzen thermisch getriebene Absorptionsprozesse, um vielfältige Lösungen für thermische Energiesysteme bereitzustellen. Das Projekt untersucht die Integration von diesen Technologien in Fernwärme und -kältesystemen.
Zum ProjektFirmenflotten im (Energie-)Wandel
Integration von Aquiferwärmespeichern in Fernwärmenetze für eine vollständige Dekarbonisierung
Für die vollständige Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen muss die Integration saisonaler Wärmespeicher erfolgen. Technologisch gesehen, kommen hier Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher (HT-ATES) in Frage. Das Projekt ermöglichen die saisonale Speicherung von Wärme aus beispielsweise Abwärme oder Überschussenergie.
Zum ProjektIn Zukunft soll die flexible Ladung und Entladung von Elektroautos dabei helfen, möglichst viel erneuerbare Energie zu nutzen und das Stromnetz stabil zu halten. (Alois Pumhösel / Der Standard)
MehrDie Autoindustrie muss einen radikalen Prozess des Umdenkens starten und die Elektromobilität bietet eine mögliche Lösung an. Daher setzt hier das Green Energy Lab mit einem neuen Themenschwerpunkt und den darin untergebrachten Projekten an, um die Zukunft der E-Mobilität mitzugestalten.
MehrTestphase mit gesteuertem Laden in Heimschuh läuft. Hierzu werden bei zwei EndkundInnen E-Autos, in Abhängigkeit von der sich zeitlich veränderten Netzkapazität, geladen und der ganze Ablauf getestet.
Mehr