Österreichs größtes Innovationslabor für eine nachhaltige Energiezukunft
Das Green Energy Lab ist Anlaufstelle für alle Unternehmen und Institutionen, die mit innovativen Ideen zur Energiewende beitragen. Anhand der in unserer Vorzeigeregion entwickelten Lösungen zeigen wir, wie ein nachhaltiges Energiesystem funktioniert. Mit unserem Netzwerk aus über 300 Partnern treiben wir neuartige Lösungen voran, sei es im Austausch von Ideen, bei der Entwicklung neuer Technologien oder der Erprobung innovativer Geschäftsmodelle. Jetzt mitmachen!
Mehr über uns
Unser offener Innovationsprozess deckt alle Schritte von Foresight & Trendscouting über die Ideen- und Projektentwicklung bis zur Kommunikation und Dissemination der entwickelten Lösungen ab. Sie profitieren vom frühzeitigen Erkennen der relevanten Trends, dem qualitätsgesicherten und bevorzugten Zugang zu Fördermitteln und der Vorbereitung der Markteinführung der Projekt-Outputs durch unsere umfangreiche, zielgruppen- und lösungsfokussierte Kommunikation.
Mit unseren "Foresight-Services" ermöglichen wir es Ihnen, frühzeitig auf Trends und in der Energiewirtschaft zu reagieren und in Ihrer Arbeit die richtigen Themen zu adressieren.
Wir identifizieren mit Ihnen die besten Projektideen und unterstützen Sie durch Qualitätssicherung und Förder-Know-how in der Entwicklung von Innovationsprojekten mit hoher Förderchance.
Mit unserem Fokus auf die Verwertbarkeit, der Nutzung unseres Partnernetzwerks und der ergebnisorientierten Kommunikation unterstützen wir die Markteinführung Ihrer Lösung.
Im Green Energy Lab warten wir nicht, dass die Zukunft einfach passiert. Hier erwecken wir neue Ideen bereits heute zum Leben. Wir bündeln Forschungsergebnisse und schaffen mit unseren Vorzeigeprojekten angreifbare Bausteine für die Energiezukunft.
Integration von Absorptionstechnologien in Fernwärme- und kältesystemen
Die Absorptionstechnologien nutzen thermisch getriebene Absorptionsprozesse, um vielfältige Lösungen für thermische Energiesysteme bereitzustellen. Das Projekt untersucht die Integration von diesen Technologien in Fernwärme und -kältesystemen.
Zum ProjektSteigerung der Attraktivität von E-Fahrzeugen sowie Senkung der Emissionen durch vernetzte und automatisierte Ladevorrichtungen
Die Entwicklung von automatisierten Ladelösungen für Elektroautos, die diskret in der Fahrbahn eingebettet werden, stellt - durch die besonders hohe Benutzerfreundlichkeit - eine große Chance der Elektromobilität als Ganzes sowie für die Einführung von automatisiertem, lastorientiertem Laden im Speziellen, dar.
Zum ProjektIntegration von Aquiferwärmespeichern in Fernwärmenetze für eine vollständige Dekarbonisierung
Für die vollständige Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen muss die Integration saisonaler Wärmespeicher erfolgen. Technologisch gesehen, kommen hier Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher (HT-ATES) in Frage. Das Projekt ermöglichen die saisonale Speicherung von Wärme aus beispielsweise Abwärme oder Überschussenergie.
Zum ProjektSteirisches Leuchtturmprojekt will Vorbild für die Wärmewende in österreichischen Kommunen sein. Die Solarthermieanlage mit 7.000 Quadratmetern steht im Herzen der Vorzeigeregion Green Energy Lab und ist direkt an das Fernwärmenetz in Mürzzuschlag angeschlossen.
MehrDie Mission Innovation Austria Week fand heuer vom 12. bis 14. Juni in Stegersbach mit prominenter Beteiligung von Green Energy Lab statt. Auch 2023 bot die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte für Energie- und Klimaschutzinnovationen viel Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft.
MehrDas Green Energy Lab, Österreichs größtes Innovationslabor für eine nachhaltige Energiezukunft, wächst weiter. So zählt das Projektportfolio der Forschungsinitiative mittlerweile 48 Projekte, welche aus der Vorzeigeregion Energie und weiteren Fördermodellen gefördert werden und ein Gesamtvolumen von 150 Mio. € aufweisen.
Mehr