Ein klarer Fokus liegt bei dieser Tranche auf dem Einbezug von EndkundInnen sowie der Anwendbarkeit der Lösungen, um den Weg zur Markteinführung zu ebnen.
Für das Energiesystem der Zukunft müssen möglichst zeitnahe Prognosen von Energieerzeugung und -verbrauch erstellt werden können. Dazu sind genauere Daten über Energieverbrauch notwendig, als sie derzeit erfasst werden, vor allem, was deren Aktualität und Quellenvielfalt betrifft. Dies ist das Ziel der "Open Data Platform". (E-Paper AEE_INTEC)
Welchen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Nutzen bringen innovative Mobilitätssysteme in Energiegemeinschaften? Gemeinsam mit ExpertInnen und TeilnehmerInnen sind wir dieser Frage auf den Grund gegangen.
Damit das Ziel, die Klimaneutralität bereits 2040 zu erreichen, realisiert werden kann, sind alle gefordert. Vom Individuum bis zum Großkonzern gilt es, die besten Lösungen für die Energiesysteme der Zukunft zu entwickeln und den Weg für eine rasche Markteinführung zu ebnen. (Tech & Nature)
Plattform für Energiegemeinschaften gewinnt Energietechnik-Hackathon der Forschungsinitiative Green Energy Lab. Stromspar-Challenges könnten Gemeinden und ihre Bewohner dazu motivieren, energieeffizienter zu leben. (Alois Pumhösel / Der Standard)
“Wir haben eine Möglichkeit geschaffen, Strom ein Gesicht zu geben”, so beschreiben die Gewinner des diesjährigen Green Future Hackathon ihr Konzept. (Jasmin Spreer / Tech&Nature)
Kreative Köpfe arbeiteten in Teams in einem 24-Stunden-Hackathon an komplexen Lösungskonzepten.
Vier Teams haben es am Green Future Hackathon geschafft, mit ihren Konzepten zu Problemstellungen der Energiebranche hervorzustechen.
Der Klimawandel ist das Problem unserer Zeit. Die Transformation der Energiesysteme braucht Anstrengungen lokaler, nationaler und internationaler Natur. (Alois Pumhösel / Der Standard)
Batterien alter E-Autos ein zweites Leben zu geben, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit – das Green Energy Lab Projekt „SecondLife Batteries“ schaffte in kurzer Zeit den Weg von der Forschung in den Markt.
"Die Projekte, die nun starten, bringen uns der klimaneutralen Zukunft ein wichtiges Stück näher und stärken dabei die heimische Wirtschaft“, ist sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sicher.
Das Jahr 2020 hat nicht nur viele Veränderungen, sondern auch neue Perspektiven mit sich gebracht: Seine Partnerstruktur von mehr als 200 Institutionen baute das Green Energy Lab dieses Jahr verstärkt in Richtung internationale Vernetzung aus.
Unser Beitrag zur Europäischen Woche der Städte und Regionen.
In den kommenden Monaten forcieren wir die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene im Kontext der COVID 19-Krise.
Neben dem technologischen Aspekt steht ein Faktor im Zentrum von Forschungsprojekten im Energiebereich: das Werben um Akzeptanz bei den AnwenderInnen.
Die FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds zieht erste Zwischenbilanz in Linz.
Obfrau und Sprecherin Raphaela Reinfeld nahm an der konstruktiven Podiumsdiskussion des Forum Alpbach am 1. September 2020 zum Thema der Energiegemeinschaften teil.
Die Corona-Krise trifft Menschen, Staaten und Märkte hart. Doch aus ihr können auch wegweisende Impulse entstehen, die zeigen, wie mit einer noch viel größeren Katastrophe umzugehen ist – dem Klimawandel.
Das Green Energy Lab konnte dank innovativer Prozesse und zukunftsorientierter Ausrichtung bei TRIGOS 2020 punkten. Bei der Auszeichnung wurden heuer österreichweit 166 Projekte eingereicht.
Green Energy Lab legt seinen Fokus nicht nur auf die Entwicklung von Energieinnovationen, sondern auch auf die Aktive Einbindung von mehr als 10.000 NutzerInnen in die Innovationsprozesse.
Das Green Energy Lab-Projekt Beyond in den Schlagzeilen vom "Energie Report". Mit einem Fokus auf die Sensibilisierung von VerbraucherInnen zu den Vorteilen von erneuerbarer Energie und der Herkunft ihres Stroms.
Österreichs größtes Innovationslabor für grüne Energie wächst über die Grenzen hinaus und wird Teil der europäischen ERA-NET Initiative.
Interview mit Obfrau und Sprecherin Raphaela Reinfeld über aktuelle Entwicklungen von Green Energy Lab und den Beitrag der Forschungsinitiative zu einem nachhaltigen Energiesystem in "Austria Innovativ".
Interview mit den zwei Green Energy Lab - Vorstandsfrauen Raphaela Reinfeld und Andrea Edelmann in der „Austrian Business Woman". Ein ABW-Beitrag über Forschung in Zeiten der Krise und Energielösungen der Zukunft.
Um ein genaueres Bild von unserem Innovator Circle-Netzwerk zu erhalten, haben wir eine Befragung durchgeführt: Unsere "Innovators" sind stark international ausgerichtet und schätzen Wissensaustausch und Networking.
Sind Absorptionsmaschinen eine attraktive Alternative für die mittels Wärmepumpen unterstützte Rauchgaskondensation in Biomasseheizwerken? Dieser Frage widmeten wir uns gemeinsam mit 100 TeilnehmerInnen.
Unser 3. Innovator Circle Event als erfolgreicher Beitrag zur Mission Innovation Austria rund um das spannende Thema der "Energiegemeinschaften aus Kundensicht".
Das brandneue Green Tech Radar untersucht die Rolle von Energiegemeinschaften im aktuellen Energiemarkt und die Chancen und Möglichkeiten, die sie für erneuerbare Energie darstellen.
Ein zukunftsfähiges Quartier erzeugt nicht nur den Großteil seines Energiebedarfs erneuerbar vor Ort, sondern kann den Verbrauch auch flexibel an die aktuelle Situation im Strom- und Fernwärmenetz anpassen und ist auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet.
Dank Windkraft hat das Burgenland zeitweise ein Vielfaches des benötigten Stroms zur Verfügung. Ein Teil davon soll künftig in einen Pool an Wärmespeichern im ganzen Bundesland fließen.
Mit einer Kooperation zwischen Studierenden der FH Burgenland und dem Green Energy Lab sollen dessen Innovationsprojekte anschaulicher und verständlicher vermittelt werden.
Das Green Energy Lab unterstreicht seine Rolle als anwendungsorientierte Forschungsplattform und zeigt auf, wie und warum KundInnen im Innovationsprozess stärker eingebunden werden sollen.
Unter der Vorgabe von „Social Distancing“ ist Abstand zwischen Menschen üblich geworden. Bei Innovationsprojekten ist jedoch eine umso engere Zusammenarbeit gefragt, um Synergien optimal zu nutzen.
Es ist notwendig, verschiedene Ideen zu kombinieren, um das Bestmögliche aus Innovationsprojekten herauszuholen. Wenn man an Nachhaltigkeit interessiert ist, sind Einzeltechnologien nicht zielführend.
Perspektiven zum Green Energy Lab: Einen vertieften Einblick in unser ThermaFlex-Demoprojekt „Wien Spittelau – High Temperature Heat Pump“ bietet der folgende Artikel von Fabian Sommavilla der in „Der Standard“ vom 17.04.2020 erschienen ist.
Alle haben sie bekommen, manche gelesen und einige auch schon darauf reagiert. Aber wir brauchen noch viel mehr Rückmeldungen!
Österreichs größtes Innovationslabor für nachhaltige Energie bekommt mit Raphaela Reinfeld eine neue Obfrau und Sprecherin. Andrea Edelmann und Michael Fuchs wurden als neue Vorstandsmitglieder ernannt und Mathias Schaffer als Vorstandsmitglied wiederbestellt.
16. Symposium Energieinnovation in Graz: Das Green Energy Lab unterstreicht seine Ausrichtung zu einer anwendungsorientierten Forschungsplattform und zeigt auf, wie und warum KundInnen eingebunden werden sollten.
Die Forschungsinitiative Green Energy Lab sucht ab sofort eine/einen Open Innovation Manager am Standort Wien.
Veranstaltung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) mit maßgeblicher Beteiligung des Green Energy Labs.
In Zeiten des Klimawandels ist es umso bedeutender, geeignete Strategien für eine umweltfreundliche, ressourcenschonende Zukunft zu verfolgen.
Derzeit sind Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus mehr als 10 europäischen Ländern an laufenden oder geplanten Green Energy Lab-Projekten beteiligt.
Die Forschungsinitiative ist auf 15 Projekte angewachsen und hat mehr als 100 Partner dazugewonnen.
Vier spannende Impulsvorträge geben einen Einblick in Entwicklung, rechtliche Aspekte sowie Chancen und Herausforderungen von Local Energy Communities.
Unter dem Motto "Energie muss bunter werden" fand am 12. und 13. November 2019 zum neunten Mal die "Kinder Energie- und Umweltwoche" statt.
Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier lautet ein Schwerpunkt der 7. AS von Stadt der Zukunft. Green Energy Lab lädt ein, zu diesem Thema gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Perspektiven zum Green Energy Lab: Einen vertieften Einblick in unser Forschungsprojekt – „Blockchain Grid“ bietet der folgende Artikel von Alois Pumhösel der in „Der Standard“ vom 16.10.2019 erschienen ist.
Die Gründung des Green Energy Lab-Büros liegt nun ein gutes Jahr zurück – und unser Team wächst weiter. Seit dem Sommer dürfen wir drei neue MitarbeiterInnen begrüßen.
Am 13. September 2019 war Abgabetermin für die neuen Projekte der 3. Ausschreibung im Programm Vozeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds
Die Anwendung von Methoden zur Generierung von ersten „Geschäftsmodell - Prototypen“ standen im Fokus dieses Workshops, der am 10.09.2019 stattfand.
Geschäftsmodelle mit elektrischen Energiespeichern als Schlüssel zu nachhaltigen Energiesystemen standen im Mittelpunkt eines Workshops in Graz.
Green Energy Lab koordiniert innovative Projekte für eine nachhaltige Energiezukunft und organisiert regelmäßig ProjektleiterInnen-Treffen.
Österreichs größtes Innovationslabor für eine nachhaltige Energiezukunft wächst weiter. Das Umweltbundesamt ist die "jüngste" Partnerinstitution.
Auftakt zur neuen Green Energy Lab-Veranstaltungsreihe "Green Energy Insight Talks", die den Austausch mit ExpertInnen über nachhaltige Energiesysteme anregen soll.
Informationen, Netzwerken und einen Impulsvortrag von Urban Peyker (FFG) gab es für alle Mitglieder des Innovator Circle von Green Energy Lab.
(Fern)Wärme aus heimischer Windkraft produziert ab Herbst 2019 die power2heat-Anlage der Energie Burgenland in Neusiedl am See.
Das Projekt „Open Data Platform“ will mit hochgenauen Energieverbrauchsdaten und einem ausgeklügelten IT-Algorithmus KundInnen unter anderem beim Energiesparen unterstützen sowie Energieschwankungen und Lastspitzen prognostizieren und ausgleichen. Eine erste Testphase in Niederösterreich ist jetzt gestartet.
Die Open Innovation Themenfeldworkshops von Green Energy Lab schaffen einen thematischen Raum und verbinden interdisziplinäre Stakeholder.
Unter dem Dach des Green Energy Lab sind aktuell die ersten Projekte gestartet. Derzeit wird an sechs Projekten – bei laufendem Zuwachs – gearbeitet.
Green Energy Lab ist gestartet und der Innovator Circle nimmt Form an: erster Innovator Circle Event am 14. Jänner 2019 in Wien.
Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie mit den drei Vorzeigeregionen Green Energy Lab, NEFI und WIVA PG.