Innovatives Hybridspeichersystem in Theiß legt los
Das Green Energy Lab Projekt "SEKOHS Theiß" kam zum Abschlusskonsortialtreffen in Theiß zusammen, um die finalen Schritte für sein innovative Hybridspeichersystem zu prüfen.
Besichtigung des Batteriespeichers in Theiß (Foto: Green Energy Lab / Karin Dögl)
Das vielseitige Konzept von SEKOHS Theiß, das für ein nachhaltiges und leistungsfähiges Energiespeichersystem sorgen wird, leistet einen wertvollen Beitrag zur Energiewende.
Konsortialpartner EVN lud ins Wärmekraftwerk am namensgebenden Standort in Theiß an der Donau. Das Konsortium diskutierte im Rahmen eines Besichtigungsdurchgangs letzte Fragestellungen. Denn nun heißt es: Ist das neue errichtete Batteriespeichersystem bereit für den Pilotbetrieb?
In Kombination mit einem thermischen Speicher soll das innovative Konzept zum Erhalt der Netzstabilität beitragen.
Batteriespeicher erweitert Power-2-Heat-System
Der moderne Batteriespeicher wird das bestehende Power-2-Heat-System – quasi ein elektrischer Durchlauferhitzer im Großformat, der mit einem nachgeschaltetem Wasserspeicher und einer Fernwärmeauskopplung betrieben wird – noch intelligenter bewirtschaftbar machen. Die Batteriecontainer sind bereits aufgestellt und alle Kabel verlegt.
Der Batteriespeicher selbst – der nun unmittelbar vor Inbetriebnahme steht – hat eine Leistung von 5 MW. Das entspricht der Anschlussleistung von ca. 1.200 Haushalten. Die Kapazität wiederum liegt bei rund 6 MWh. Damit könnte ein durchschnittlicher Haushalt über eineinhalb Jahre mit Strom versorgt werden. Verbaut wurde eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriezelle.
Das Power-2-Heat-System hat im Vergleich dazu eine Leistung von 5 MW. Der riesige, rotfarbene thermische Speicher hat eine Kapazität von beachtlichen 1.650 MWh.
Gegenstand des Projekts war es eine Speichertechnologie, die alle nötigen Anforderungen zu Leistung, Kapazität, Wirkungsgrad, Verfügbarkeit und Kosten erfüllt, weiterzuentwickeln. Damit kann der immer höher werdenden Anteil an erneuerbarer Energie in der Energieproduktion und -versorgung noch besser nutzbar gemacht werden. Und das ist gelungen.
Power-2-Heat-Anlage mit Wärmespeicher in Theiß (Foto: Green Energy Lab / Karin Dögl)
Green Energy Lab durfte mit dem Konsortium den Rundgang durch das Kraftwerk begleiten und den Demonstrator, der die erstmalige Umsetzung des neuartigen Hybridspeichersystems in Niederösterreich darstellt, besichtigen.
Das Projekt SEKOHS Theiß wird vom Klima- und Energiefonds und vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie gefördert und im Rahmen der Forschungsinitiative Green Energy Lab umgesetzt.
Kontakt
Ludwig Fliesser
Communications Manager
T: +43 676 47 19 347
E: ludwig.fliesser@greenenergylab.at