Green Energy Lab Projekte

Green Energy Lab

So geht Energiewende! In den Kernregionen Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark zeigen wir, wie eine nachhaltige Energiezukunft funktioniert.

©AEE INTEC

AbSolut

Integration von Absorptionstechnologien in Fernwärme- und kältesystemen

AbSolut

Die Absorptionstechnologien nutzen thermisch getriebene Absorptionsprozesse, um vielfältige Lösungen für thermische Energiesysteme bereitzustellen. Das Projekt untersucht die Integration von diesen Technologien in Fernwärme und -kältesystemen.

Zum Projekt
©iStock

AC/DC

Steigerung der Attraktivität von E-Fahrzeugen sowie Senkung der Emissionen durch vernetzte und automatisierte Ladevorrichtungen

AC/DC

Die Entwicklung von automatisierten Ladelösungen für Elektroautos, die diskret in der Fahrbahn eingebettet werden, stellt - durch die besonders hohe Benutzerfreundlichkeit - eine große Chance der Elektromobilität als Ganzes sowie für die Einführung von automatisiertem, lastorientiertem Laden im Speziellen, dar.

Zum Projekt
©iStock

ATES Vienna

Integration von Aquiferwärmespeichern in Fernwärmenetze für eine vollständige Dekarbonisierung

ATES Vienna

Für die vollständige Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen muss die Integration saisonaler Wärmespeicher erfolgen. Technologisch gesehen, kommen hier Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher (HT-ATES) in Frage. Das Projekt ermöglichen die saisonale Speicherung von Wärme aus beispielsweise Abwärme oder Überschussenergie.

Zum Projekt
©iStock

Beyond

Neue Marktdesigns für optimierte lokale und regionale Energiesysteme

Beyond

Entwicklung und Erprobung innovativer, nutzerzentrierter Marktdesigns und netz- und systemdienlicher Anwendungen für integrierte Energiesysteme unter Nutzung der Blockchain-Technologie.

Zum Projekt
©iStock

Blockchain Grid

Blockchain basierter Abruf von Flexibilitäten in Verteilnetzen

Blockchain Grid

Das Projekt untersucht auf Basis von Blockchain-Technologie Möglichkeiten, freie Netzressourcen zum Nutzen von Prosumern bestmöglich zu verteilen, anstatt Einspeisungen zu limitieren.

Zum Projekt

BM Retrofit

Modernisierungskonzepte für biomassebasierte Fernwärmenetze

BM Retrofit

BM Retrofit widmet sich der Entwicklung und Demonstration von ganzheitlichen Modernisierungskonzepten sowie der Bestandserweiterung von biomassebasierten Fernwärmenetzen und -systemen.

Zum Projekt

Car2Flex

Smarte Optimierung der Elektromobilität von morgen

Car2Flex

In drei Anwendergruppen wird erforscht, wie sich der steigende Anteil von Elektromobilität – entsprechend der Mobilitätsbedürfnisse der jeweiligen Gruppen – am besten in das Energiesystem integrieren lässt.

Zum Projekt

CLUE

Energiewende durch Energiegemeinschaften

CLUE

Ziel des Projektes ist es, praktische Erkenntnisse für die zukünftige Einbindung von erneuerbaren Energiegemeinschaften in das Verteilernetz zu gewinnen.

Zum Projekt
©Istvan Balogh_iStock-1090440482

DeRiskDH

Risikominimierung bei der Dekarbonisierung von urbanen Wärmenetzen durch Netztemperatursenkungen und Flexibilitätsnutzung

DeRiskDH

Das Projekt entwickelt und demonstriert innovative Lösungen für Fernwärmebetreiber:innen und Gebäudeeigentümer:innen, um technische Herausforderungen zu bewältigen und das Investitionsrisiko in alternative Wärmequellen zu minimieren.

Zum Projekt

DOPPLER

Digitale Optimierungsplattform für Fernwärmesysteme

DOPPLER

Das Projekt beschäftigt sich mit der Umsetzung dezentraler Optimierungsmaßnahmen in Fernwärmenetzen auf Basis von Demand-Response.

Zum Projekt
©iStock

Energiezelle „JOHANN“

Neu entwickelte Technologie für die saisonale Energiespeicherung

Energiezelle „JOHANN“

Das Projekt ist eine neue technische Entwicklung und stellt nahezu das ideale System einer dezentralen und steuerbaren Energiezelle für Strom und Wärme inklusive saisonaler Energiespeicherung dar.

Zum Projekt

Engage PV

Entwicklung und Demonstration von sozialen, technischen und wirtschaftlichen Innovationen für die verbesserte Systemintegration von Photovoltaik

Engage PV

Das Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung und Demonstration von Lösungen in verschiedenen, interdisziplinär verknüpften Innovationsfeldern, die zur Erreichung der PV-Ausbauziele erforderlich sind.

Zum Projekt

ExTra

Konventionelle Wärmenetze sollen durch Integration eines neuartigen „ExergieTrafos“ zu hocheffizienten Wärme- und Kältenetzen transformiert werden.

ExTra

Das Projekt ExTra zielt darauf ab, das Versorgungsystem aufzuwerten und auszuweiten, indem die wärmetauschenden Gebiets- bzw. Haus-Übergabestationen durch den neuartigen Exergietrafo ersetzt werden, welcher nicht nur den saisonal variierenden Bedarf der Heizung, sondern auch der Klimatisierung abdecken sollen.

Zum Projekt
©iStock

FlexModul

Saisonale Speicherung von Solarenergie

FlexModul

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Sorptionsspeichersystems - thermischer Speicher für Warmwasser und Heizung.

Zum Projekt

GAMES – Grid Aware Mobility and Energy Sharing

Netzbewusste Mobilität und gemeinsame Nutzung von Energie

GAMES – Grid Aware Mobility and Energy Sharing

Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie die Digitalisierung E-Flotten in die Lage versetzen kann, sowohl Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen als auch gleichzeitig neue Erlöse durch die Bereitstellung von Flexibilität zu schaffen.

Zum Projekt

GEO.MAT

Effizienzsteigerung von geothermischen Energiesystemen mit Wärmepumpentechnologien

GEO.MAT

Das Projekt verfolgt das Ziel den Anteil erneuerbarer Energie in Thermalbäder zu steigern, unter anderem durch eine Effizienzsteigerung mit Hilfe von Wärmepumpentechnologien.

Zum Projekt
©iStock

Green the Flex

Intelligente Lastverschiebung auf Kund:innen - Ebene

Green the Flex

Das Projekt verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2025 3.000 Haushalte in einem Schwarmspeicher zu bündeln und somit zur Systemstabilisierung und CO2-Einsparung beizutragen.

Zum Projekt
©Maria Hollunder

Heat Water Storage Pooling

Optimierte Bewirtschaftung und höhere Flexibilität durch Warmwasserspeicher-Pooling

Heat Water Storage Pooling

Untersuchung und Demonstration der Minderung negativer Auswirkungen, die sich aus der Volatilität und Prognoseungenauigkeit der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen ergeben, durch einen integrierten Pooling-Ansatz für Wärmespeicher.

Zum Projekt
©Wien wird WOW

Hybrid LSC

Gesamtheitliche Nachhaltigkeit für Siedlungsgebiete durch einen optimalen Mix an technischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen

Hybrid LSC

Es geht einerseits um die bekannten Ansätze durch Teilen von Energie, wie gemeinsame Energieerzeugung, -nutzung und -speicherung und andererseits um das Teilen von lokalen Ressourcen und anderen Versorgungs- und Entsorgungsleistungen.

Zum Projekt
©4ward Energy Research

Hybrid DH DEMO

„Energy-Hub“-Geschäftsmodelle sorgen für frischen Wind in Neusiedl am See

Hybrid DH DEMO

Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit dem Energieträger Wind für ein hybrides Fernwärmesystem am Standort Neudsiedl am See.

Zum Projekt
©iStock

NETSE

Nutzerorientierte Entwicklung von Technologien und Services für Energiegemeinschaften

NETSE

Erforschen von Handlungsgrundsätzen für das erfolgreiche Community Building für Energiegemeinschaften.

Zum Projekt
©iStock

Open Data Platform

Offene Datenplattform für Forschung am Energiesektor

Open Data Platform

Aufbereitete Endkundenverbrauchsdaten für die Entwicklung von Vorhersagemodellen und Empfehlungen für unterschiedliche Stakeholder in der Versorgungskette mit elektrischer Energie.

Zum Projekt
©iStock

PnP Control Tabs

Entwicklung einer Plug-and-Play Regelstrategie für energieflexible Gebäude mit Schwerpunkt auf Wärmepumpen

PnP Control Tabs

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Regelung von Wärmepumpen in Kombination mit thermisch aktivierten Bauteilen, welche die Kommunikation mit gebäudeinternen oder -externen erneuerbaren Energieerzeugern aufnehmen und die Bereitstellung der Nutzenergie dahingehend optimieren kann.

Zum Projekt
©R2EC

R2EC – Regionale Erneuerbare Energiezellen

Dezentrale Energiezellen werden auf Basis erneuerbarer Energien simuliert

R2EC – Regionale Erneuerbare Energiezellen

In drei Musterenergieregionen werden Realverbrauchsdaten gesammelt und der Beitrag regionaler Energiezellen zum Gelingen der Energiewende erforscht.

Zum Projekt

RENVELOPE

Energieadaptive Gebäudehülle

RENVELOPE

Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer kosteneffizienten, kreislauffähigen Komplettlösung für die Modernisierung des Gebäudebestands.

Zum Projekt
SecondLife Batteries

SecondLifeBatteries4Storage

Ein zweites Leben für gebrauchte Batterien aus dem E-Automobilsektor

SecondLifeBatteries4Storage

Gebrauchte Batterien von E-Fahrzeugen werden auf ihre Restlebenszeit und Nutzbarkeit in Energiespeicheranwendungen auf Basis eines neu entwickelten Systems untersucht.

Zum Projekt
©EVN

SEKOHS Theiß

Leistungsfähiges und nachhaltiges Energiespeichersystem

SEKOHS Theiß

Hybridspeichersystem aus thermischen & elektrischen Speicher trägt zur Sektorenkopplung bei.

Zum Projekt
© iStock.com/metamorworks

SmartU

Intelligente Nutzung von Energiedaten

SmartU

Zum ersten Mal wird eine Vielzahl von miteinander interagierenden Smart-Meter Anwendungsfällen parallel und ganzheitlich in realen Situationen demonstriert und ihre technischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen analysiert.

Zum Projekt

Smart City Neudörfl – RES² Community

Demonstration einer gemeinschaftlich gestalteten Erneuerbaren Energiegemeinschaft zur Erhöhung der Versorgungssicherheit

Smart City Neudörfl – RES² Community

Bildung einer Energiegemeinschaft und eine koordinierte Energieflussoptimierung unter Ausnutzung der Energieformen Wärme und Kälte sowie Speicher- und Flexibilitätsoptionen.

Zum Projekt
©RSA iSpace

Spatial Energy Planning

Räumliche Energieplanung für die Wärmewende

Spatial Energy Planning

Werkzeuge für eine räumlich optimierte Entwicklung der Wärmeversorgungsinfrastruktur unter Berücksichtigung von erneuerbaren Energiepotenzialen und technologischen Optionen.

Zum Projekt

Spatial Energy Planning II

Energiewende auf Basis fundierter Informationen aus dem Vorprojekt SEP I

Spatial Energy Planning II

Räumliche Energieplanung in den Sektoren Wärme, Strom und Verkehr aufbauen auf Erkenntnissen aus SEP I

Zum Projekt
©iStock

ThermaFLEX

Das Leitprojekt zur Entwicklung des Fernwärmenetzes von morgen

ThermaFLEX

Integration von unterschiedlichen Flexibilitätsmaßnahmen in Fernwärmenetzen zur Steigerung des Anteils von erneuerbarer Energie. Erprobung in mehreren Demonstrationsprojekten.

Zum Projekt
© Green Energy Lab

Absorptionswärmepumpe Salzburg

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Absorptionswärmepumpen zur Erhöhung der Abwärmenutzung

Absorptionswärmepumpe Salzburg

Um nicht nutzbare Abwärme aus einem Industriebetrieb zu erschließen, soll die Temperatur im Rücklauf gesenkt werden. Dazu ist eine Absorptionswärmepumpe angedacht, welche die Antriebsenergie aus dem Abdampf einer mit Biomasse angetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage beziehen soll.

Zum Projekt

Abwärmenutzung aus Thermalwasser – Therme Wien

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Nutzung der Abwärme von Thermalwasser

Abwärmenutzung aus Thermalwasser – Therme Wien

Zum Projekt

Heizen und Kühlen mit Abwasser – Wienkanal

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Nutzung der Abwärme aus Abwasser für Heizung und Kühlung

Heizen und Kühlen mit Abwasser – Wienkanal

Zum Projekt

Large Scale Solar Integration Mürzzuschlag

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Einbindung einer großen Solaranlage ins Wärmenetz

Large Scale Solar Integration Mürzzuschlag

Zum Projekt

Modernisierung & Wärmepumpenintegration im Heizwerk Saalfelden

THERMA FLEX DEMO PROJEKT: Effizienzsteigerung des bestehenden Biomassekessels

Modernisierung & Wärmepumpenintegration im Heizwerk Saalfelden

Um den Anteil an erneuerbarer Energie im Fernwärmenetz Saalfelden zu erhöhen, wird aktuell an einer umfassenden Modernisierung des Heizwerks Saalfelden gearbeitet.

Zum Projekt
Wien High Temperature Heat Pump Spittelau

Wien Spittelau High Temperature Heat Pump

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Nutzung der Wärme aus dem Rauchgas mittels Hochtemperatur-Wärmepumpe

Wien Spittelau High Temperature Heat Pump

Die bei der Verbrennung entstehende Wärme könne dank einer Wärmepumpenanlage durch Abkühlen und Kondensieren des Rauchgases effizienter genutzt werden. Das spart Wasser, CO2 und versorgt 10.000 Haushalte mit Wärme.

Zum Projekt
Greeen Energy Lab Projekt Virtuelles Heizwerk Gleisdorf

Virtuelles Heizwerk Gleisdorf

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Kopplung der Abwasserreinigungsanlage mit der Energieversorgung

Virtuelles Heizwerk Gleisdorf

Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen soll das überschüssige Biogas in einer Biogas-KWK-Anlage für erneuerbaren Strom und Wärme sorgen.

Zum Projekt
Green Energy Lab Projekt 100% Renewable Disctrict Heating Leibnitz

Dekarbonisierung Fernwärme – Leibnitz

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Fernwärme aus 100% erneurbarer Energie aus Biomasseheizwerken

Dekarbonisierung Fernwärme – Leibnitz

Die Fernwärmeversorgung der Stadt Leibnitz und den Umlandgemeinden wird in den nächsten Jahren massiv ausgebaut – mit 100% erneuerbarer Energie. Zentraler Ansatz ist der Zusammenschluss von drei Wärmenetzgebieten, um den wechselseitigen Austausch von Wärme zu ermöglichen. Damit wird eine effiziente und ressourcenschonende Versorgung gewährleistet.

Zum Projekt
©iStock

UCERS

Stärkere Einbindung der TeilnehmerInnen und frei verfügbare Datenplattform für Energiegemeinschaften der Zukunft

UCERS

Erforschung nutzerInnenorientierter, netz- und systemdienlicher Lösungen und Anwendungen für Erneuerbare bzw. BürgerInnen-Energiegemeinschaften sowie passender Geschäfts-, Tarif- und Betreibermodelle

Zum Projekt
© Graz University of Technology

UserGRIDs

Entwicklung und Demonstration von Digital Energy Services zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auf einem Forschungscampus

UserGRIDs

Auf Basis der neuen Möglichkeiten der Datenverarbeitung führen Methoden zu völlig neuen Ansätzen smarte Energiesysteme zu gestalten. Diese gilt es im Projekt für den Ausbau des Innovationsviertel „INNOVATION DISTRICT INFFELD“ der TU Graz zu nutzen.

Zum Projekt
©iStock

Zukunftsquartier 2.0

Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie) Quartieren im dichten urbanen Kontext

Zukunftsquartier 2.0

Netzdienliche Integration von innovativen (Plus-Energie-) Quartieren mit hoher Vor-Ort-Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärme).

Zum Projekt