CLUE

Energiewende durch Energiegemeinschaften

  • © solar.one IMMO Gmbh & CoKG
  • © Offshore Renewable Energy Catapult
  • © Green Energy Lab

Das Projekt CLUE wurde am 31.03.2023 erfolgreich abgeschlossen.

Das CLUE-Forschungsprojekt im Rahmen des ERA-Net Smart Energy Systems befasste sich mit der Implementierung von lokalen Energiegemeinschaften (Local Energy Communities, LECs) in vier europäischen Ländern (Schweden, Schottland, Deutschland und Österreich). Ziel war es, Erkenntnisse über die optimale Gestaltung, Planung und den Betrieb solcher Energiegemeinschaften zu gewinnen und ein Toolkit für die Planung und den Betrieb von LECs zu entwickeln. Forschung und Entwicklung wurden im Bereich der Technologien mit dem Schwerpunkt auf Flexibilitäten und Sektorkopplung für LEC-Energiesysteme durchgeführt. Im Bereich der Dienstleistungen wurde durch die Entwicklung von Geschäftsmodellen und Empfehlungen ein verbesserter Regulierungsrahmen entworfen. Im Bereich der Einbindung wurde von Interessensgruppen durch Partnerschaften mit Entwicklern und Dienstleistern und die Integration von Verbrauchern, Prosumern und Organisationen von LECs in einem Living-Lab-Konzept demonstriert. 

Umsetzung in Steiermark und Burgenland

Der „Styrian Pilot Case“ befand sich in der Gemeinde Gasen, Steiermark, Österreich. Sein Hauptziel war es, eine ganzjährig autarke lokale Energiegemeinschaft zu demonstrieren, die auf verschiedenen Flexibilitäten wie Nachfragesteuerung und Speichertechnologien basierte. Die Gemeinde Gasen wurde aufgrund der großen installierten PV-Kapazität (15 PV-Anlagen mit 350 kWp) und eines bestehenden Fernwärmesystems ausgewählt. Letzteres war aufgrund der Verwendung eines Wasserstoffspeichersystems relevant, das Wärme als Nebenprodukt der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und umgekehrt erzeugte. 

Im Südburgenland lag der Schwerpunkt auf der Integration von Mobilitätsoptionen. Dazu wurde in der Demoregion eine lokale Energiegemeinschaft aufgebaut, die es ihren Mitgliedern ermöglichte, lokal erzeugte Energie zum Aufladen von E-Fahrzeugen an öffentlichen Ladestationen zu nutzen. Das Zahlungssystem innerhalb der Energiegemeinschaft basierte auf der Blockchain-Technologie, die es ermöglichte, einen regionalen „Energie-Token“ (ähnlich einer Kryptowährung wie Ethereum) auf der Grundlage der lokalen Energieproduktion zu prägen. Das act4.energy-Innovationslabor bot Fachwissen zu offenen Innovations- und Co-Creation-Prozessen und hat sich auf die Benutzerfreundlichkeit und das Endnutzererlebnis für die zu demonstrierenden Projektlösungen konzentriert. 


Hier finden Sie eine interaktive online-Landkarte mit der geografischen Lage aller Energielösungen.

FFG-Projekt

Projektleitung

Kontakt

T:
E:

Projekteckdaten

Laufzeit

Förderprogramm

Projektart

Projektbudget

Projektpartner