BM Retrofit

Modernisierungskonzepte für biomassebasierte Fernwärmenetze

Biomassebasierte Fernwärmenetze und -systeme spielen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung und umfassen rund 2.400 in Betrieb befindliche Systeme in Österreich. Aktuell besteht bei vielen in Betrieb befindlichen Wärmenetzen ein erhöhter Nachrüstungs- und Modernisierungsbedarf, um den zukünftigen technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen sowie einem nachhaltigen und zielgerichteten Ausbau gerecht zu werden.

In BM Retrofit werden innovative technische Konzepte (z. B. Rauchgaskondensation, Wärmepumpen, Speichertechnologien) entsprechend entwickelt und für eine effiziente Systemintegration optimiert. Dadurch wird sichergestellt, dass innovative Maßnahmen weiter verbessert und integriert werden, was zu einem nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Betrieb in Verbindung mit reduziertem Ressourcenverbrauch und Emissions-Einsparungen führt.

Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es, a) bestehende Wärmenetze an zukünftige Anforderungen anzupassen und weiterzuentwickeln, b) einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele zu leisten und c) den wirtschaftlichen Nutzen einschließlich der lokalen Wertschöpfung zu stärken.

Die Systemintegration in Verbindung mit umfassender Einbindung relevanter Akteure gekoppelt mit dem Ausbau von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen wird derzeit in der Praxis bei der Entwicklung von Modernisierungskonzepten nicht angewandt. Die vorhandenen Potenziale werden daher nicht voll ausgeschöpft.

Vorgehensweise und Methodik

Um die gesteckten Ziele zu erreichen, wird ein ganzheitlicher methodischer Ansatz angestrebt und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen umgesetzt. Dazu zählen technische Maßnahmen (z.B. Optimierung von Biomassekesseln sowie dem Wärmenetz, Einsatz von Sekundär- und Effizienzsteigerungstechnologien, Integration erneuerbarer Energieträger und Abwärme, etc.), systemische Elemente wie die fortschreitende Digitalisierung (z.B. intelligente Sensorik, neue Regelungskonzepte und Einsatzreihenfolgeplanung) oder die strategische Planung der Netzerweiterung und -verdichtung mit Hilfe der Energieraumplanung als auch nicht-technische/organisatorische Maßnahmen (z.B. Akteurseinbindung und Stakeholdermanagement, umfassende innovative Systembewertungen sowie Lebenszyklus- und Wertschöpfungsanalysen) und in weiterer Folge ökonomische Aspekte (z.B. Geschäfts- und Abrechnungsmodelle).

Der BM-Retrofit-Ansatz ermöglicht somit die Realisierung eines nachhaltigen Gesamtenergiesystems a) mit erhöhter Gesamteffizienz und Flexibilität, b) mit bestmöglicher Nutzung erneuerbarer und lokaler Energieträger, c) mit voller Ausschöpfung von Synergien bestehender Infrastrukturen und d) mit der Schaffung eines zukunftssicheren und resilienten Systems. Dadurch kommt es zu einer deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen und des Ressourcenverbrauchs sowie einer Erhöhung der Versorgungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit.


Hier finden Sie eine interaktive online-Landkarte mit der geografischen Lage aller Energielösungen.

FFG-Projekt

Projektleitung

Kontakt

T:
E:

Projekteckdaten

Laufzeit

Förderprogramm

Projektart

Projektbudget

Projektpartner