„Energy-Hub“-Geschäftsmodelle sorgen für frischen Wind in Neusiedl am See
Das Projekt „Hybrid DH DEMO“ zielt daher darauf ab, verschiedene Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit dem Energieträger Wind für ein hybrides Fernwärmesystem am Standort Neusiedl am See zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Dabei steht der Open Innovation Ansatz im Vordergrund und soll die Stadt Neusiedl und deren BürgerInnen nach dem Prinzip des „Urban Living Lab“ einbinden. Im Zentrum des Investitionsvorhabens steht der energetische Knotenpunkt von Neusiedl, bei dem die Fernwärmezentrale, das Erdgas- und das öffentliche Stromnetz zusammenlaufen und der durch technische Erweiterungen zum „Energy-Hub“ ausgebaut werden soll. Geplant sind die Errichtung einer Rauchgaskondensationswärmepumpe (1 MWth), einer Luftwärmepumpe (1 MWth), eine Erweiterung des Pufferspeichers (auf 300 m³), ein Batteriespeicher (700 kWh) sowie eine Direktleitung zwischen dem Windpark und der Wärmezentrale. Durch das Projekt „Hybrid DH DEMO“ sollen folgende Ergebnisse erzielt werden:
Das Projekt fußt auf den Ergebnissen der beiden vorgelagerten Sondierungsprojekte „Windvermarktung“ und „Hybrid DH“.
Klicken Sie sich durch unsere VIRTUELLE TOUR und bekommen Sie spannende Einblicke in das Projekt Hybrid DH DEMO!
Berichte zum Projekt:
BVZ: Neusiedl am See: Wie man in Neusiedl mit Wind beheizt
Burgenland: weltweit erste power2heat-Anlage verbindet Windstrom und Fernwärme – Land Burgenland
Weltweit einzigartige „power2heat“-Anlage – burgenland.ORF.at
https://www.diepresse.com/5954284/eine-stadt-bringt-frischen-wind-in-ihr-fernwarmenetz
Hier finden Sie eine interaktive online-Landkarte mit der geografischen Lage aller Energielösungen.
Projektleitung
Kontakt
T:
E:
Projekteckdaten
Laufzeit
Förderprogramm
Projektart
Projektbudget
Projektpartner