Blockchain Grid

Blockchain basierter Abruf von Flexibilitäten in Verteilnetzen

  • ©iStock
  • ©Green Energy Lab
  • ©Green Energy Lab

Das Projekt Blockchain Grid wurde am 31.03.2021 erfolgreich abgeschlossen.

Durch die steigende Zahl an Erzeugern erneuerbarer Energie und neuen Verbrauchern innerhalb des Energienetzes, wie Elektrofahrzeugen, entstehen Herausforderungen in elektrischen Niederspannungsnetzen. 

Das Projekt „Blockchain Gridging der Frage nach, wie die Netzeinspeisung von Strom, der von unterschiedlichen Erzeugern aus fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen produziert wird, durch die flexible Nutzung von freien Netzkapazitäten optimal umgesetzt werden kann. Ziel war es, eine Anwendung zu entwickeln, die es Nutzern erlaubt, autonom freie Netzressourcen untereinander aufzuteilen. Dabei kam die Blockchain-Technologie zur Anwendung, mit welcher Datensätze dezentral verwaltet wurden und sich Endnutzer somit als „Prosumer“ aktiv im Energiesystem einbringen konnten. 

Im ersten Schritt wurden technische und organisatorische Anforderungen analysiert, die das Teilen und Steuern von überschüssigen Kapazitäten ermöglichen. In einem Niederspannungsnetz in Heimschuh in der Steiermark wurden die Entwicklungen der Blockchain-basierten Stromverteilung unter Realbedingungen getestet. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Schaffung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen gelegt. 

Klicken Sie sich durch unsere VIRTUELLE TOUR und bekommen Sie spannende Einblicke in das Projekt!

 

Berichte zum Projekt:

Blockchain Grid auf der Überholspur

Wäschewaschen mit dem Strom des Nachbarn

https://www.redbull.com/at-de/theredbulletin/green-energy-lab-solarstrom-blackout-vorsorge

Video zum Projekt:

https://www.youtube.com/watch?v=UzOR9eoalmg

 


Hier finden Sie eine interaktive online-Landkarte mit der geografischen Lage aller Energielösungen.

Forschungsprojekt

Projektleitung

Kontakt

T:
E:

Projekteckdaten

Laufzeit

Förderprogramm

Projektart

Projektbudget

Projektpartner