Wien Spittelau High Temperature Heat Pump

THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Nutzung der Wärme aus dem Rauchgas mittels Hochtemperatur-Wärmepumpe

Wien High Temperature Heat Pump Spittelau

In diesem Projekt wird der Ansatz der sogenannten Sektorkopplung, also das Verschmelzen verschiedenerer bislang getrennter Systeme, verfolgt. In der Müllverbrennungsanlage Wien-Spittelau ist geplant, die anfallende Abwärme aus der Rauchgaskondensation (latente Energie) der Verbrennungsanlage als Energiequelle für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe zu nutzen. Unter Einbezug der Erkenntnisse aus der Evaluierung verschiedener Betriebsstrategien soll eine direkte Einspeisung ins primäre Fernwärmenetz der Stadt Wien ermöglicht werden. Die thermische Leistung des geplanten Wärmepumpenkonzepts liegt bei rund 16 MW Die thermische Leistung der Verbrennungsanlage wird somit von 60 MW auf etwa 76 MW erhöht. Der mehrstufige Bauprozess soll 2022 gestartet und Ende 2024 abgeschlossen werden.

Die Hauptvorteile des vorgeschlagenen Systems sind die Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Verbrennungsanlage; Nutzbarmachung der Abwärme für das Fernwärmenetz; Verringerung der Primärenergie für die Fernwärmeversorgung; CO2-Reduktion bei der Wärmeerzeugung; Verringerung des Abwassereintrags in die Kläranlage und interne Nutzung des erzeugten Kondensats.

 

Berichte zum Projekt:

Bestmöglich verbrennen


Hier finden Sie eine interaktive online-Landkarte mit der geografischen Lage aller Energielösungen.

Forschungsprojekt

Projektleitung

Kontakt

T:
E:

Projekteckdaten

Laufzeit

Förderprogramm

Projektart

Projektbudget

Projektpartner