Zukunftsquartier 2.0

Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie) Quartieren im dichten urbanen Kontext

  • ©iStock
  • © Green Energy Lab
  • © Green Energy Lab

Hohe Anteile erneuerbarer Energiequellen mit starker Volatilität in der Erzeugung stellen hohe Anforderungen an Integration und Versorgungssicherheit des gesamten Energiesystems. Entwicklungen zu hoher Vor-Ort Energieaufbringung (Stichwort Plus-Energie-Quartiere) sollen die Netze möglichst nicht durch zusätzliche Spitzen bei Einspeisung (PV) oder gleichzeitigem Verbrauch (E-Autos, Heizungsspitzen) belasten.

Ein wichtiger Baustein zur Problemlösung im dichten urbanen Raum liegt einerseits in der Anpassung von lokaler Einspeisung und Verbrauch an die volatile Erzeugung durch Demand-Side-Management. Andererseits können Energiespeicher im Quartier als netzdienliche Flexibilitäten fungieren.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Konzepts zur netzdienlichen Integration von innovativen (Plus-Energie-) Quartieren mit hoher Vor-Ort-Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärme) – die Schaffung einer „win-win“-Situation für Versorger und Netzbetreiber wie auch für die NutzerInnen, Investoren und Entwickler.

Im Zuge von Zukunftsquartier 2.0 werden umfassende Untersuchungen zu technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen integriert vorgenommen. Der Innovationsgehalt liegt in der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Methode zur optimalen Systemauslegung inkl. Speichertechnologien, sowie in der Entwicklung einer lokalen Regelungsstrategie, um optimierte Interaktion mit dem Gesamtnetz zu ermöglichen.

Darüber hinaus erfolgt die Planungsbegleitung eines realen, als Plus-Energie konzipierten Quartiers in Wien Floridsdorf (Pilzgasse) und kontinuierliche Abstimmung mit weiteren potenziellen Plus-Energie-Quartieren und wichtigen Stakeholdern. Die Ergebnisse und Lösungen von Zukunftsquartier 2.0 werden in Handlungsanleitungen und Werkzeuge für Planung und Prozessbegleitung für weitere Quartiersentwicklungen aufbereitet.

 

Projektseite

Berichte zum Projekt:

Das Zukunftsquartier 2.0

Geschäftsmodellentwicklung für das „Zukunftsquartier 2.0“

Ein Zukunftsquartier in der Wiener Pilzgas


Hier finden Sie eine interaktive online-Landkarte mit der geografischen Lage aller Energielösungen.

Forschungsprojekt

Projektleitung

Kontakt

T:
E:

Projekteckdaten

Laufzeit

Förderprogramm

Projektart

Projektbudget

Projektpartner