Offene Datenplattform für Forschung am Energiesektor
Die „Open Data Platform“ ist eine zentrale Schnittstelle im Green Energy Lab – in ihr fließen alle in Green Energy Lab generierten Ergebnisse zusammen. Die AnwenderInnen erhalten somit einfachen Zugang zu umfassenden, relevanten Daten des Energiesektors.
Ziel des Projekts ist es, Erkenntnisse über Zusammenhänge in den Energiesystemen zu vertiefen. Davon können in Zukunft vor allem NutzerInnen aus den Bereichen Haushalte und Klein- und Mittelbetriebe (KMU) profitieren. Endnutzer-Daten geben Aufschluss über verbrauchsintensive Anwendungen und ermöglichen einen besseren Überblick und ein besseres Verständnis der Energiekosten. Die Analyse von Verbrauchsmustern und Lastflüssen der NutzerInnen ist zudem die Basis für die Entwicklung von Prognosemodellen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um auf die flexiblen Bedürfnisse der Endnutzer zukünftig noch stärker eingehen zu können.
Ein Schwerpunkt der „Open Data Platform“ liegt in der Entwicklung und Erprobung von Methoden, die die Akzeptanz innovativer Technologien erhöhen. EndkundInnen sollen Schritt für Schritt in die Digitalisierung des Energiesystems aktiv eingebunden werden. Damit sollen auch mögliche Akzeptanzhürden gegenüber neuen Technologielösungen abgebaut werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden zu maßgeschneiderten Empfehlungen für die verschiedenen Akteursgruppen der Energiewirtschaft verdichtet.
Berichte zum Projekt:
„Open Data Platform“ – Forschungsprojekt für nachhaltiges Energiemanagement
Hier finden Sie eine interaktive online-Landkarte mit der geografischen Lage aller Energielösungen.
Projektleitung
Kontakt
T:
E:
Projekteckdaten
Laufzeit
Förderprogramm
Projektart
Projektbudget
Projektpartner