Hybrid LSC

Gesamtheitliche Nachhaltigkeit für Siedlungsgebiete durch einen optimalen Mix an technischen, ökonomischen und sozialen Maßnahmen

Eine Person steht auf einem auf dem Boden liegenden Bild einer Stadt aus Vogelperspektive und drei weitere Personen stehen am Rand des Bildes, aufgenommen aus der Vogelperspektive

Zielsetzung des Projekts Hybrid LSC

Im Zentrum des Projekts „Hybrid LSC“ stand eine Ökonomie des Teilens; es ging einerseits um die bekannten Ansätze durch Teilen von Energie, wie gemeinsame Energieerzeugung, -nutzung und -speicherung und andererseits um das Teilen von lokalen Ressourcen und anderen Versorgungs- und Entsorgungsleistungen. Local Sustainable Communities (LSCs – lokale nachhaltige Gemeinschaften) sollten einen möglichst hohen Nutzen auf der übergeordneten Systemebene stiften, indem ein gesamtheitlicher Nachhaltigkeitsansatz in den einzelnen Gemeinschaften stimuliert und technisch umgesetzt wurde. Dieser Nachhaltigkeitsansatz umfasste dabei nicht nur das Energiesystem, sondern den gesamten Umgang mit allen Ressourcen – so wurden zum Beispiel auch Wasser und Abfall einbezogen.

Für den Erfolg des Projekts wurden intelligente Steuerungsstrategien entwickelt, um den Bedarf an Energie und sonstiger Versorgung, wie Wärme, Kälte, Mobilität, Wasser und Abfall, innerhalb einer LSC zu optimieren. Zudem stellten diese Strategien die größtmögliche Flexibilität für das Energiesystem bereit und das in einer effizienten, effektiven und wirtschaftlichen Weise. Das brachte gesamtwirtschaftlich, sozioökonomisch und ökologisch positive Effekte mit sich. Beim Projekt wurden Bürger:innen und Stakeholder (Gemeinden, Planungsbehörden, Bauträger und weitere Beteiligte) einbezogen. Das Konzept ist für alle Arten von Siedlungen anwendbar, ob im ländlichen oder städtischen Raum.

Vorgehensweise und Methodik des Projekts Hybrid LSC

Ziel des Projekts war es, für die jeweiligen Siedlungsgebiete einen optimalen Mix an technologischen und ökonomischen Maßnahmen zu finden und zu implementieren. Am Projektende sollte ein positiver Effekt festgestellt werden, sowohl wirtschaftlich als auch sozial und ökologisch.

  • Beim Anwendungsfall LSC – Puchstraße wurde zum Beispiel ein früheres Industriegebiet zu einer flexiblen, effizienten Local Sustainable Community transformiert. Hier wurde auf optimierte Interaktion von lokal erzeugter erneuerbarer Energie, Speicherung und von Verbrauchsmustern gesetzt. Hoch innovative Gebäudetechnologien wie Wärmepumpen, die aus verschiedenen Quellen gespeist werden können, oder fassadenintegrierte PV kamen zum Einsatz. Bei der Umsetzung verfolgte das Konzept einen nutzerzentrierten Ansatz.
  • Bei dem Anwendungsfall LCS Vienna fungierte erstmals die Bauteilaktivierung eines Gebäudes als Speicher für das öffentliche Fernwärmesystem. Dieser zweite Demo-Standort befand sich in einem Stadtentwicklungsgebiet in Wien.

Weitere Standorte waren Mehrparteienhäuser und Siedlungen in Niederösterreich sowie Gemeinden im Burgenland.

Abhängig von Art der Anwendung und Anlagengröße waren die Technologien, die für die LSC-Integration erforderlich sind, bereits am Markt verfügbar. Im Projekt Hybrid LSC wurden Algorithmen und Schnittstellen für die Integration und Verbindung von einzelnen Energietechnologien und darüber hinaus entwickelt. Eine digitale Plattform für alle Versorgungs- und Entsorgungsdienstleistungen in einem Siedlungsgebiet wurde konzipiert, die als intelligenter „One-stop-Shop“ für die Teilnehmer:innen an der Local Sustainable Community funktioniert. Wesentlich war, dass bei dem Projekt ein gesamtheitlicher Ansatz verfolgt wurde, der über das Energiesystem hinausging (z.B. Wasser und Abfall) und auch soziale Aspekte berücksichtigte.

Kontakt

Georg Lettner
T: +43 1 58801-370376
E: lettner@eeg.tuwien.ac.at

Projekteckdaten

Laufzeit
01.04.2021 - 31.03.2025

Förderprogramm
Vorzeigeregion Energie

Projektart
Kooperationsprojekt experimentelle Entwicklung

Projektbudget
2.173.662 €

Projektleitung

Technische Universität Wien

Im Projekt Hybrid LSC wurden folgende Musterlösungen entwickelt:

LOKALE NACHHALTIGE GEMEINSCHAFT KONZEPT
LOKALE NACHHALTIGE GEMEINSCHAFT KONZEPT ONE STOP-SHOP