14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien
Das Green Energy Lab wird bei der 14. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, von 26. - 28. Februar 2025, eine eigene Session mit dem Titel „Flexibility matters! – Ergebnisse und Einsichten aus dem Green Energy Lab“ gestalten.
Termin Kurzinfo
Datum | Uhrzeit
Beginn:
26.02.2025 | 09:00
Ende:
28.02.2025 | 17:00
Ort
Technischen Universität Wien, Campus Gußhaus
Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien
Veranstalter
Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien - Institute of Energy Systems and Electrical Drives
Kontakt
Die Herausforderungen der letzten Jahre auf den globalen Energiemärkten und in den Versorgungsketten haben die Europäische Union dazu veranlasst, ambitionierte energie-, klima- und industriepolitische Ziele zu setzen. Diese Ziele finden sich unter anderem in Initiativen wie REPowerEU, dem Net-Zero Industry Act und dem Critical Raw Materials Act wieder. Sie zielen darauf ab, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, verschiedene Dekarbonisierungspfade in den jeweiligen Sektoren umzusetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu sichern.
Viele der dafür notwendigen Energietechnologien sind skalierbar, und konkrete Pläne zum Infrastrukturausbau liegen grundsätzlich vor. Eine umfassende Implementierung dieser Technologien und Infrastrukturen erfordert jedoch erhebliche Investitionen, die bislang aus verschiedenen Gründen noch nicht im notwendigen Umfang getätigt wurden. Im Industriesektor sind diese Verzögerungen beispielsweise auf Unsicherheiten in den globalen Lieferketten zurückzuführen. Im Gebäudesektor schreitet die private Bereitschaft zur Sanierung und zum Wechsel auf nachhaltige Heizsysteme nur langsam voran. Die Transformation des Schwerverkehrs wiederum ist mit erheblichen technologischen und operativen Herausforderungen verbunden.
Von zentraler Bedeutung ist dabei eine effiziente Organisation der Energiemärkte, die kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen angepasst wird. Besonders wichtig sind hierbei Preisbildungsmechanismen und Preissignale, die Marktteilnehmer sowohl zu Investitionen anregen als auch die Gerechtigkeitsaspekte der Energiewende berücksichtigen. Die Organisator:innen der 14. Internationalen Energiewirtschaftstagung (IEWT) an der TU Wien freuen sich auf spannende Beiträge und Diskussionen zu diesen Themen und damit verbundenen Fragestellungen und Lösungsansätzen.
Session des Green Energy Lab auf der IEWT am Donnerstag, 27.2. 2025, von 16:45 - 18:30
Das Green Energy Lab wird im Rahmen der Konferenz eine eigene Session gestalten. Unter dem Motto „Flexibility matters! – Ergebnisse und Einsichten aus dem Green Energy Lab“ werden wegweisende Musterlösungen und skalierbare Praxisbeispiele präsentiert.
- Interdisziplinäre Multikriterien-Analysen zur Gestaltung von Energiesystemen Abstract Biography Authors: Christian Pfeiffer, Lukas Gnam Presenter: Christian Pfeiffer
- Optimierte Betriebsweise und Umsetzung eines sektorgekoppelten hybriden Energiespeichersystems Abstract Biography Authors: Christoph Loschan, Thomas Köck, Christian Messner Presenter: Christoph Loschan
- Kann bidirektionales Laden den Erwartungen der Nutzer:innen gerecht werden? Abstract Biography Authors: Guntram Preßmair, Christian Pfeiffer Presenter: Guntram Preßmair
- Energiegemeinschaften als Enabler der Energiewende: Strategien für Versorger Abstract Biography Authors: Lukas Hanifl, Markus Puchegger Presenter: Lukas Hanifl
- Entwicklung eines Nutzer:innen-zentrierten dezentralen Gebäudeoptimierungs-Systems (Prototyp im Rahmen des Hybrid LSC Projektes am Tagger-Areal Graz) Abstract Biography Authors: Martin Ulbrich, Thomas Schwarzl Presenter: Thomas Schwarzl
Weitere Informationen und das Programm der Konferenz finden Sie auf der Website der IEWT.
Verpassen Sie keine Infos mehr - Anmeldung zum kostenlosen Green Energy Lab Newsletter!