Insight Talk: Flexibilität im Energiesystem durch Sektorkopplung und Speichertechnologien
In unserem Insight Talk am 23.10.2025 geben ausgewählte Experten von Energie Steiermark, Emerald Horizon und SalzSTROM Einblick in innovative Projekte und Lösungen zur Flexibilisierung des Energiesystems durch Sektorkopplung und Speichertechnologien.
Termin Kurzinfo
Datum | Uhrzeit
Beginn:
23.10.2025 | 14:30
Ende:
23.10.2025 | 16:00
Ort
ONLINE
Veranstalter
Green Energy Lab
Kontakt
ludwig.fliesser@greenenergylab.at
👉 hier geht´s zur Anmeldung!
PROGRAMM - 23. Oktober 2025 | 14:30 bis 16:00 | online
Sektorkopplung von Wasserkraft und Wärme in der Steiermark
Mit der 10-MW-Power-to-Heat-Anlage an der Energieableitung des Wasserkraftwerks Gössendorf zum Umspannwerk Grambach, setzen Verbund und Energie Steiermark am Fernwärmeknotenpunkt in Thondorf auf innovative Sektorkopplung. Die von Klöpper Therm gelieferte Heizregisteranlage („Tauchsieder“) wandelt Regelenergie flexibel in Wärme um, unterstützt durch einen 5-MWh-Speicher als dynamischen Puffer. Zwei Wärmetauscher ermöglichen die gezielte und netzdienliche Einspeisung erneuerbarer Wärme ins Fernwärmenetz – ein wichtiger Beitrag zur Flexibilisierung und Dekarbonisierung des Energiesystems.
Power2Heat-Anlage der Energie Steiermark in Gössendorf. Fotos: Energie Steiermark
Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher CALstore
CALstore – der von Emerald Horizon entwickelte und mit dem Energy Globe Award Styria 2025 ausgezeichnete, modularen Hochtemperatur-Flüssigsalz-Speicher ist eine Schlüsseltechnologie für CO₂-freie Wärmeversorgung und Industrieprozesse.
In einem spannenden Vortrag zeigen Dr. Mario J. Müller und DI Gerhard Greiner, wie mit FFG-geförderter Forschung ein modulares Speichersystem entwickelt wird, das bis zu 5 MWh thermische Energie in einem 20-Fuß-Container fasst und sowohl erneuerbare Überschussenergie als auch industrielle Abwärme nutzbar macht. CALstore eignet sich für die Energiespeicherung in Wärmenetzen und Industrie – von direkter Hochtemperaturwärme bis hin zur Stromerzeugung mittels Heat2Power.
Goodbye Lithium? Salzbatterien als nachhaltiger Stromspeicher
Natrium-Ionen Batteriezellen sind derzeit die einzige ernsthafte Alternative zu Speicher mit Lithium-Ionen-Batterien. Welche Arten von Natrium-Ionen Batterien gibt es und wie steht es mit der Marktreife? Kann diese Technologie langfristig mit Lithium-Batterien mithalten und welche Systemgrößen können damit wirtschaftlich gebaut werden? Diese und noch weitere Fragestellungen werden in einem spannenden Vortrag beantwortet und Möglichkeiten für eine saubere Energiezukunft aufgezeigt.
👉 hier geht´s zur Anmeldung!
Speaker - Energie Steiermark Green Power
Jörg Faschallegg ist Betriebsleiter für die Erzeugungsanlagen der Energie Steiermark Green Power GmbH und Teamleiter des technischen Betriebsteams. Er war in der Planungs- und Errichtungsphase des Kraftwerks Gössendorf Projektleiter für die P2H Anlage.
Marco Schabel ist Mitarbeiter im technischen Betriebsteam und zuständig für das Thema Sektorenkopplung und Energiespeicherung.
Die Energie Steiermark Green Power GmbH ist die Stromerzeugungsgesellschaft der Energie Steiermark AG und betreibt eigene Ökostrom-Kraftwerke. Ihre Partner profitieren von den Dienstleistungen, die auf den Gebieten Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie Genehmigungsverfahren und Baustellenkoordination erbracht werden.
Speaker - Emerald Horizon
Dr. Mario J. Müller ist promovierter Physiker mit Schwerpunkt Hochenergie-Teilchenphysik und langjähriger Erfahrung in Monte-Carlo-Simulationen sowie innovativen Energietechnologien. Als Mitgründer und CTO von Emerald Horizon treibt er die Entwicklung disruptiver Systeme wie ADES und CALstore voran, die neue Maßstäbe in der sauberen Energieversorgung setzen. In seinen Vorträgen zeigt er, wie aus Forschung, Simulation und mutiger Ingenieurskunst konkrete Lösungen für die Energiewende entstehen.
Gerhard Greiner ist Mitglied des Advisory Boards von Emerald Horizon. Er war zuvor jahrelang als Geschäftsführer des Innovationslabors ALP.Lab tätig und ist ein erfahrener Manager in den Bereichen Geschäftsprozesse, Markteinführungsstrategien, strategische Partnerschaften, IT-Strategien und Geschäftstransformation. Er verfügt über einen Abschluss als Diplom-Ingenieur in Technischer Mathematik der Technischen Universität Graz.
Speaker - SALZSTROM
Peter Arnold absolvierte einen Bachelor-Abschluss im Studiengang Urbane Erneuerbare Energietechnologien an der Fachhochschule Wien und einen Master-Abschluss im Studiengang Materials for Renewable Energy Technologies an der Heriot-Watt University in Edinburgh. Anschließend leitete er ein Batterieforschungsprojekt am Fraunhofer IPA in Stuttgart, jedoch war der Drang in Richtung Selbstständigkeit größer als langfristig in der Spitzenforschung zu bleiben. Peter Arnold arbeitete an einigen Startup-Ideen sowie als freiberuflicher Projektmanager bei SMA Technologies AG. Im Jahr 2023 rückte das Thema Natrium-Ionen-Batterien für Europa stark in den Fokus und die Idee von SALZSTROM wurde geboren. Im Oktober 2024 wurde das Unternehmen gegründet und vertreibt seitdem als erstes europäisches Anbieter Natrium-Ionen Batterien für stationäre Energiespeicher als nachhaltige Alternative zu Lithium. SALZSTROM hat als erstes Unternehmen ein CE-zertifiziertes Batteriemodul auf dem europäischen Markt eingeführt und ist bereits mit dem Vertrieb von Salzbatterien erfolgreich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen