Was ist das Green Energy Lab?

Die Forschungsinitiative Green Energy Lab ist ein gemeinnütziger Verein für angewandte Forschung und Innovation im Bereich erneuerbare Energie- und Wärmelösungen. Gründungsmitglieder sind die Energieversorgungsunternehmen Energie Steiermark, EVN, Wien Energie und Burgenland Energie. Das Green Energy Lab verfügt mit dem „Innovator Circle“ über ein umfangreiches Netzwerk mit mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus marktnaher Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand. Der Fokus der Vereinsaktivität liegt auf der Entwicklung, Umsetzung und Systemintegration von Energieinnovationen an der Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung und dem Markt. 

 

Was andere über uns sagen:

  • Zitatgrafik: Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, sagt: „Wir freuen uns über die beachtlichen Ergebnisse unserer Vorzeigeregionen Energie (Green Energy Lab, NEFI, WIVA). Wirtschaft und Wissenschaft erzielen gemeinsam praxistaugliche Lösungen in den Bereichen Energiewende, nachhaltige Industrie und klimaschonende Mobilität. So geht erfolgreiche Transformation! Insbesondere im Green Energy Lab werden Lösungen für die nachhaltige Energiezukunft im Realbetrieb und gemeinsam mit einer großen Anzahl von Partnerunternehmen und der Bevölkerung getestet. Im Green Energy Lab wird gezeigt, wie eine klimaverträgliche Energiezukunft in Österreich aussehen kann. Dass hier bereits wesentliche Schritte erfolgt sind, gibt Mut. Wir erleben steigende Energiepreise, daher wird es immer wichtiger von globalen Verwerfungen unabhängiger zu werden und nachhaltige Energielösungen wettbewerbsfähig zu machen.“
  • Zitatgrafik: Monika Auer, Generalsekretärin der ÖGUT, sagt: „Die Energiewelt zukunftsfit zu machen braucht Vielfalt an Ideen, Expertisen, Akteur:innen und Bündelung und Strukturierung zugleich, offene Innovationskultur zu Beginn und Pragmatik in der Überleitung zum Markt. Dieser Herausforderung stellt sich das Green Energy Lab mit Phantasie, Konsequenz und Professionalität.“
  • Referenzgrafik: Ulla Unzeitig und Susanne Formanek, Geschäftsführerinnen von RENOWAVE.AT e.G., sagen: „Green Energy Lab überzeugt mit praxisnahen und zukunftsweisenden Ansätzen zur Förderung erneuerbarer Energien. Der konsequente Fokus auf wirkungsvolle Lösungen beschleunigt die nachhaltige Energiewende und liefert beeindruckende, messbare Erfolge.“
  • Referenzgrafik: Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie Geschäftsführung, sagt: „Damit die Energiewende erfolgreich ist, setzen wir alle Hebel in Bewegung. Wir bauen die erneuerbaren Energien aus, setzen auf klimaneutrale Wärmeerzeugung und produzieren grünen Wasserstoff. Gemeinsam mit dem Green Energy Lab können wir zahlreiche innovative Ansätze erproben, die uns auf unserem Weg zur Klimaneutralität 2040 weiterbringen.“
  • Referenzgrafik: Stephan Sharma, Vorstand der Burgenland Energie, sagt: „Unsere Aufgabe ist groß und es braucht all unseren Mut und Tatenkraft, um die Energiewende voranzutreiben. Wir müssen die Forschung und Entwicklung noch weiter intensivieren und daher sind wir aktiver Träger des Green Energy Labs.“
  • Referenzgrafik: Christian Purrer, Vorstandssprecher (a.D.) von Energie Steiermark, sagt: „Nur mit vereinten Kräften kann es gelingen, das nötige Innovationspotenzial zu mobilisieren, um neu entwickelte Technologien so rasch wie möglich zur Marktreife zu bringen, damit sie einen substanziellen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesektors leisten können. Dies ist das primäre Ziel unserer gemeinsamen Initiative.“
  • Referenzgrafik: EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz freut sich, Teil von Österreichs größtem Innovationslabor zu sein: „Auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft müssen wir unsere Kräfte bündeln.“
  • Zitatgrafik: Klaus Paar, Institutsleiter von Güssing Energy Technologies GmbH, sagt: „Durch das Green Energy Lab erhält unser Projekt „Doppler“ Sichtbarkeit, Resonanz und fachliche Tiefe zugleich. Die Plattform vereint Pioniergeist mit Struktur – eine seltene, aber entscheidende Kombination für Transformationsprojekte.“
  • Referenzgrafik: Andrea Edelmann, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagerin der EVN, sagt: „Wir befinden uns aktuell auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft. Das Entwickeln und Ausprobieren neuer Ideen ist dabei ein zentraler Bestandteil und steht im Zentrum des Green Energy Labs. Ich freue mich über die Möglichkeit, als Obfrau und Sprecherin den erfolgreichen Weg dieser Forschungsinitiative fortzusetzen.“
  • Referenzgrafik: Klaus Pichler, Bereichsleiter GreenTech/Prokurist bei Rabmer GreenTech GmbH, sagt: „Green Energy Lab ist ein toller Partner für uns für den Wissenstransfer im Bereich Nutzung von Abwasserenergie & Wasser- & Energieeffizienz. Die Zusammenarbeit mit dem Team von Green Energy Lab macht richtig Spaß und ist eine Win-Win-Situation für Alle.“
  • Referenzgrafik: Ralf-Roman Schmidt, Senior Research Engineer bei AIT Austrian Institute of Technology, sagt: „Das Green Energy Lab wird bzgl. der Dekarbonisierung der Wärme ein zunehmend wichtiger Player; Es kann mit seinem großen Netzwerk die Akteure in unterschiedlichen Sektoren, also z.B. Strom, Gas und Wärme sowie in der gesamten Wertschöpfungsketten, also z.B. Verbraucher, Netzbetreiber, Erzeuger, Regulatoren, Lösungsanbieter und Forschung zusammenbringen.“
  • Referenzgrafik: Marie-Luise Bruckner, Team Lead Urbane Daten bei UIV Urban Innovation Vienna, sagt: „Wir hatten das große Vergnügen, das Green Energy Lab zu besuchen – eine echte Pionierin, wenn es um die Förderung nachhaltiger Energielösungen geht. Im Rahmen eines intensiven Wissensaustauschs konnten wir von den umfangreichen Erfahrungen des Labs rund um den Aufbau und Betrieb eines Innovationslabors profitieren.“
  • Referenzgrafik: Markus Puchegger, wissenschaftlicher Mitarbeiter/Prokurist der Hochschule Burgenland, sagt: „Die Energiewende erfordert nicht nur technologische Innovationen auf Systemebene, sondern auch energiewirtschaftliche, gesellschaftliche und digitale Transformationen. Das Green Energy Lab setzt hier ganzheitlich an und liefert Musterlösungen, die demonstrieren, wie unsere Energiezukunft aussehen kann.“
  • Referenzgrafik: Guntram Preßmair, Gesellschafter und Consultant bei e7 energy innovation & engineering, sagt: „Im Green Energy Lab wird aus einer Idee ein konkretes Projekt! Insbesondere in den Matchmaking-Formaten konnten wir bereits viele passende Partner finden – von ambitionierten Start-ups bis hin zu spezialisierten Forschungseinrichtungen.“

Aktivitäten des Vereins Green Energy Lab

Vorzeigeregion Energie: Das Innovationslabor Green Energy Lab

Seit 2018 betreibt das Green Energy Lab im Rahmen des Förderprogramms „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds Österreichs größtes Innovationslabor für eine nachhaltige Energiezukunft. Mit den Kernregionen Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark verfügt dieses Innovationslabor über einen Testmarkt mit fünf Millionen Endverbraucher:innen. In über 60 Projekten werden bis 2026 mehr als 150 Millionen Euro investiert.   

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Aktivitäten und Aufträge

Abgesehen vom Betrieb des Innovationslabors agiert der Verein Green Energy Lab auch als externer Dienstleister für Forschungs- und Demonstrationsprojekte und als Auftragnehmer der öffentlichen Hand, etwa im Themenfeld Bedarfserhebungen oder Impact Assessment. In Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) gewann das Green Energy Lab die Ausschreibung des Bundesministeriums für Innovation Mobilität und Infrastruktur zur operativen Programmbegleitung der Schwerpunkte „Energiewende“ und „Klimaneutrale Stadt“. Darüber hinaus erbringt das Green Energy Lab Dienstleistungen im Bereich Koordination im Rahmen der Reallabor-Initiative, in denen prototypische Systemlösungen für integrierte, regionale Energiesysteme entwickelt, getestet und validiert werden.