Start der Ausschreibung
April 2021
Im Rahmen der FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds suchen wir neue, mutige Projektideen für die Energiezukunft. Allgemeine Informationen zur Ausschreibung finden Sie im aktuellen Leitfaden.
Wir suchen Projektideen passend zu den Programmzielen der Ausschreibung und zum Forschungsrahmen von Green Energy Lab mit seinen thematischen und systemischen Schwerpunkten.
Alle eingereichten Projektideen werden von unserer Steering Group anhand transparenter Kriterien bewertet. Die besten Projektideen werden im Rahmen der 4. Ausschreibung eingereicht.
Wird Ihr Innovationsprojekt in Kooperation mit dem Green Energy Lab im Rahmen der 4. Ausschreibung Vorzeigregion Energie eingereicht, können Sie von zahlreichen Vorteilen profitieren.
Wir suchen Projektideen passend zu den Programmzielen der Ausschreibung und den Schwerpunkten des Green Energy Lab.
Schwerpunkt 1
Projektideen sollten das systemische Zusammenwirken adressieren von:
Schwerpunkt 2
Besonders wichtig ist uns in Hinblick auf die Programmziele der Ausschreibung die Vermarktbarkeit von Forschungsresultaten in einem Zeithorizont von etwa 3-5 Jahren (also etwa 2024-2026).
Dies soll vor allem eine großflächige Vermarktung von konkreten Lösungen als Produkte und Dienstleistungen ermöglichen, für einen möglichst hohen Impact!
Schwerpunkt 3
Bei dieser Ausschreibung setzen wir thematische Spotlights für die Entwicklung innovativer Lösungen:
Die Versorgungssicherheit und Resilienz des Energiesystems rückt – nicht zuletzt angesichts der zunehmenden Integration von erneuerbaren Energiequellen in das Energiesystem – immer mehr in den Fokus der AkteurInnen und NutzerInnen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen in praktisch allen Bereichen des täglichen Lebens und der Wirtschaft hinsichtlich der möglichst unterbrechungsfreien Verfügbarkeit von Energie. Gefragt sind systemische Innovationen, die durch Diversifizierung und smartes Vernetzen von Komponenten im erneuerbaren Energiesystem die Systemresilienz erhöhen und im Fall eines Blackouts die Schwarzstartfähigkeit sichern. Mit derartigen innovativen Lösungen soll am Weg in die Klimaneutralität auch die Versorgungssicherheit erhöht werden.
Beispiele für Fragestellungen:
Bei der kreislauffähigen Entwicklung von Lösungen für das Energiesystem der Zukunft rückt der gesamte Lebenszyklus der Produkte und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in den Fokus; die Nachhaltigkeit der entwickelten Lösungen wird damit in der Gesamtbetrachtung maßgeblich erhöht. Die kreislauffähige Fertigung und Nutzung und Cradle-to-cradle-Ansätze spielen dabei eine große Rolle, beispielsweise im Bereich von PV- und Windenergieanlagen oder E-Auto-Batterien. Weitere Aspekte sind die Erhöhung der Recyclingquoten oder die Integration von CCU-Technologien.
Beispiele für Fragestellungen:
Der Bereich Wärme und Kälte ist ein wesentlicher Bestandteil im Energiesystem. Innovationen in diesem Bereich sollen den Ausstieg aus fossilen Energieträgern für die Wärme- und Kältebereitstellung beschleunigen. Der steigenden Nachfrage nach Kühlen kommt dabei ebenso hohe Bedeutung zu, wie der Einbeziehung von Lösungen, welche eine Verbesserung des Anlagenbestands hinsichtlich der Klimaauswirkung erzielen.
Beispiele für Fragestellungen:
Der größte Erfolgsfaktor für die Klimawende liegt in der Akzeptanz der notwendigen Maßnahmen und Technologien in der breiten Bevölkerung. Ein besonderer Schwerpunkt soll daher auf die soziale Akzeptanz als Voraussetzung für die breite Ausrollung von Energieinnovationen gelegt werden. Dabei sollen auch Maßnahmen untersucht werden, welche eine Steigerung der Akzeptanz ermöglichen.
Beispiele für Fragestellungen:
Ihre Idee können Sie mit dem Template Projektidee-Beschreibung der 4. Ausschreibung Vorzeigeregion Energie einreichen.
Die Steering Group entscheidet dann nach transparenten Kriterien, welche Projektideen von Green Energy Lab im Rahmen dieser Ausschreibung eingereicht werden. Das nachfolgende Auswahlverfahren der FFG ist zweistufig angelegt.
April 2021
Deadline zur Einreichung von Projektideen im Zuge des Call for Ideas.
20.08.2021
Die Steering Group bewertete alle eingereichten Projektideen nach transparenten Kriterien.
August/ September 2021
DownloadAuf Basis der Bewertung der Steering Group und Freigabe des Vereinsvorstands.
17.09.2021
Finalisierung und Einreichung der Projektideen im Rahmen der Berichtslegung des Green Energy Lab an die FFG.
30.09.2021
Auf Basis der Bewertung durch die internationale Jury der FFG.
Dezember 2021
Einreichung der Förderanträge der zugelassen Projekte bis 04.03.2022 bei der FFG.
März 2022
Vertragserstellung und Start der bewilligten Projekte.
ab Juni 2022
Als Österreichs größtes Innovationslabor für grüne Energie unterstützen wir Sie dabei, Use Cases für die Energiezukunft in unserer dynamischen Testregion im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie umzusetzen.
Umsetzung Ihres Innovationsprojekts in Kooperation mit dem Green Energy Lab im Rahmen der FTI Initiative Vorzeigregion Energie.
Als Teil des Green Energy Lab ist Ihr Projekt ein wichtiger Baustein der Energiezukunft. Sie profitieren von einem Austausch mit weiteren Projekten und hoher Sichtbarkeit.
Mit unseren Services unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihres Innovationsprojekts und machen Ihre Lösungen einem breiten Publikum bekannt.
Unsere gesamten Services entlang unserer Innovation Journey finden Sie hier.