Heat Water Storage Pooling
Optimierte Bewirtschaftung und höhere Flexibilität durch Warmwasserspeicher-Pooling
Zielsetzung des Projekts Heat Water Storage Pooling
Ein hoher Anteil von Strom, der aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen erzeugt wird, bedingt einen hohen Flexibilitätsbedarf. Warmwasserspeicher bieten aufgrund ihrer Speicherkapazität das Potenzial, Flexibilität für das Energiesystem bereitzustellen. Genau hier setzte das Projekt „Heat Water Storage Pooling“ an: Ziel war, die Interaktion zwischen den vorhandenen Heizungsapplikationen und deren Speichern sowie der volatilen Windproduktion zu optimieren.
Vorgehensweise und Methodik des Projekts Heat Water Storage Pooling
Dazu wurde ein Konzept für eine optimale Bewirtschaftung von Warmwasserspeichern in einem flexiblen Pooling-Ansatz entwickelt und in der Praxis erprobt. Im Rahmen des Testbetriebs in der Windregion Burgenland wurden mindestens 30 Einzelkund:innen und fünf mehrgeschoßige Wohnanlagen sowie ein Fernwärmenetz mit der Leitwarte des Windparkbetreibers verbunden. Folgende Aspekte wurden untersucht:
- Minimierung der Kosten für Kund:innen und Lieferant:innen aufgrund des optimierten Speicherbetriebs
- Netzbetriebsoptimierung
- Steigerung des Integrationspotenzials für erneuerbare Energie durch Verlagerung des Power-to-Heat-Betriebs in Zeiten hoher Produktion
- Vermeidung der Abschaltung von Winteranlagen
- Vermeidung von Regel- und Ausgleichsenergie
Das Projekt unterstreicht das enorme Potenzial von Warmwasserspeichern als Flexibilitätsmaßnahme: Allein in der Windregion Nordburgenland sind 10.000 thermische Kleinspeicher vorhanden. Als zentrales Projektergebnis liegt ein multiplikationsfähiger Ansatz zum flächendeckenden Warmwasserspeicher-Pooling vor, der zur stetigen Optimierung des Energiesystems beiträgt und die Marktintegration von Windenergie unterstützt.
Auf den Punkt gebracht und erklärt: Video zum Projekt Heat Water Storage Pooling
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Projekt Heat Water Storage Pooling wurden folgende Musterlösungen entwickelt:
DEZENTRALES HEISSWASSERSPEICHER-POOL
Medienberichte zum Projekt
Der Boiler fängt überschießende Windenergie auf – DerStandard
Dank Windkraft hat das Burgenland zeitweise ein Vielfaches des benötigten Stroms zur Verfügung. Ein Teil soll in einen Pool an Wärmespeichern fließen.
Zum BeitragBurgenland: weltweit erste power2heat-Anlage verbindet Windstrom und Fernwärme – Land Burgenland
In Neusiedl am See erzeugt eine neuartige Anlage durch die Kopplung von Strom und Fernwärme nachhaltig Heizwärme für 1000 Haushalte.
Zum BeitragWeltweit einzigartige „power2heat“-Anlage – burgenland.ORF.at
In Neusiedl am See ist am Donnerstag eine „power2heat“-Anlage präsentiert und in Betrieb genommen worden. Diese Anlage produziert Wärme aus Windstrom. Es handle sich um ein weltweit einzigartiges Projekt, hieß es bei der Inbetriebnahme.
Zum BeitragVirtuelle Windkraftforschung in Corona Zeiten
Die Transformation der Energiesysteme braucht Graswurzelbewegungen wie Nachbarschaften, die sich zu einer gemeinsamen Nutzung einer Solaranlage zusammenreden, genauso wie gesamteuropäische Strategien, die das Zeug haben, den Wandel großflächig voranzutreiben.
Zum Beitrag