SecondLifeBatteries4Storage
Ein zweites Leben für gebrauchte Batterien aus dem E-Automobilsektor
Dieses Forschungsprojekt ist abgeschlossen. Hier finden Sie den SecondLifeBatteries4Storage Ergebnis-Steckbrief zum Download.
Lösungen, die erneuerbare Energien intensiver nutzbar machen und die dezentrale Stromproduktion oder die Strom- und Wärmespeicherung fördern, sind nur einige Themen, die die Energiewirtschaft intensiv beschäftigen und mit denen sich das Green Energy Lab im Zuge der Vorzeigeregion Energie befasst.
Zielsetzung des Projekts SecondLifeBatteries4Storage
Recycling von Batterien aus dem E-Mobilitätssektor – Die Grundidee des Projektes „SecondLifeBatteries4Storage“ liegt in der Weiterverwendung bereits genutzter Batterien aus der Elektromobilität. Diese werden oft bereits ausrangiert, wenn sie nur noch 80 Prozent ihrer Leistung bringen. Sie sind aber immer noch gut, um als Stromspeicher in stationären Anwendungen weiter verwendet zu werden.
Diese Second-Life-Akkus können zu größeren, stationären Stromspeichern zusammengefasst werden und als Lastspitzenabdeckung („peak shaving“) sowie zur Eigenstromoptimierung im industriellen Sektor zum Einsatz kommen. Auch für die Netzstabilisierung oder als Blackout-Reserve können sie dienen. Der Einsatz von Energiespeichern spielt vor allem für die optimale Integration von aus erneuerbaren Energiequellen erzeugtem Strom bzw. für eine kostengünstige Stromnutzung eine zunehmend wichtigere Rolle. Durch diese Speicheranlagen soll einerseits die Entsorgung von Batterien mit einem ausreichenden State of Health (das Verhältnis der verfügbaren Kapazität zur Nennkapazität sowie das künftige Alterungsverhalten von Batterien) hinausgezögert werden und andererseits Kosten für die Netzbereitstellung durch geringere Lastspitzen gesenkt werden.
Vorgehensweise und Methodik des Projekts SecondLifeBatteries4Storage
Mobile Schnellanalyse – Im Zuge des Projektes wurde ein mobiles Schnellanalyse-Gerät für die rasche und kostengünstige Zustandserhebung gebrauchter Batterien entwickelt, da es in der Regel nicht möglich ist, ohne den Fahrzeughersteller direkt auf die gespeicherten Daten der Batterie zuzugreifen und somit den State of Health zu ermitteln. Die Besonderheit dieses Produktes ist die markenübergreifende Funktionsweise zur Messung unterschiedlichster Batterien. Weisen die Batterien einen ausreichend hohen State of Health auf, werden sie in stationäre Akkumulator-Pakete eingebaut. Zusätzlich wurde ein Software-Tool zur umfassenden Restwertermittlung, das sämtliche Prozessschritte (First-Life, Rekonditionierung, Second-Life, Recycling) umfasst, entwickelt. Für die praktische Anwendung wird ein sog. automatisches Speicherdimensionierungs-Tool benötigt, welches den Speicher für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche (Lastspitzenabdeckung, PV-Eigenstromoptimierung, etc.) optimal dimensionieren kann. Auch dieses Dimensionierungstool wurde im Zuge des Projekts entwickelt.
Ausblick
Durch das Arbeitsprogramm sollten optimale Voraussetzungen für einen freien Markt für Second-Life-Batterien aus der Elektromobilität geschaffen und durch Nutzung des Potenzials von gebrauchten Batteriesystemen für Speicheranwendungen sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile realisiert werden. Das Projekt trug damit entscheidend dazu bei, leistbare und nachhaltige Energiesysteme zu implementieren.
Kennen Sie schon das Forschungsprojekt Car2Flex zum bidirektionalen laden?
Projektleiter Reinhard Ungerböck von der Grazer Energieagentur zum Projekt „SecondLifeBatteries4Storage“ im Podcast relevant von Stefan Tesch
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Projekt SecondLifeBatteries4Storage wurden folgende Musterlösungen entwickelt:
SEMI-MOBILER BATTERIESPEICHER
SCHNELLANALYSEGERÄT FÜR GEBRAUCHTE BATTERIEN
Medienberichte zum Projekt
Projekt „SecondLifeBatteries“ erfolgreich abgeschlossen
Ziel war es, die Weiterverwendung von E-Auto-Batterien, die für den Einsatz in Fahrzeugen nicht mehr geeignet sind, als Stromspeicher in stationären Anwendungen zu ermöglichen. Gleichzeitig wurden spezielle Instrumente für die Zustandserhebung bzw. den State of Health der E-Autobatterie entwickelt. Die damit entstandene Unabhängigkeit vom Batteriehersteller schafft die Voraussetzungen für einen freien Markt für Second Life Batterien.
Zum BeitragVolle Energie voraus – Die alte Elektroauto-Batterie wird zu einer SecondLife-Batterie – Infothek BMIMI
Das Projekt SecondLife-Batteries4Storage ist vom den Klima- und Energiefonds gefördert und gemeinsam im Rahmen der Vorzeigeregion „Green Energy Lab“ mit der Grazer Energieagentur durchgeführt. In dem Projekt geht es um einen großtechnischen Stromspeicher, welcher vollständig aus alten E-Autobatterien besteht.
Zum BeitragGrazer Konsortium entwickelte zweites Leben für Batterien aus E-Autos – studium.at
Batterien in Elektroautos werden meist aussortiert, wenn sie nur mehr 80 Prozent ihrer Leistung erbringen. Bisher müssen sie entsorgt und recycelt werden, doch ein Grazer Konsortium will ihnen ein zweites Leben einhauchen. AVL List, AVL DiTEST, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher sowie Smart Power bauten mit den Batterien einen von Originalausrüstungsherstellern (OEM) unabhängigen großtechnischen Stromspeicher. Das Projekt wurde am Dienstag abgeschlossen.
Zum BeitragZweites Leben für alte Autobatterien – steiermark.orf.at
Ein steirisches Vorzeigeprojekt haucht alten Autobatterien neues Leben ein. Ein Konsortium aus Firmen und Einrichtungen aus dem Energie-, Technik- und Umweltbereich entwickelte Großspeicher, die aus ausgemusterten Autobatterien bestehen.
Zum BeitragGrazer schenken alten E-Auto-Akkus zweites Leben – Kronen Zeitung
Batterien in Elektroautos werden meist aussortiert, wenn sie nur mehr 80 Prozent ihrer Leistung erbringen. Bisher müssen sie entsorgt und recycelt werden, doch ein Grazer Konsortium will ihnen ein zweites Leben einhauchen. AVL List, AVL DiTEST, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher sowie Smart Power bauten mit den Batterien einen von Originalausrüstungsherstellern (OEM) unabhängigen großtechnischen Stromspeicher. Das Projekt wurde am Dienstag abgeschlossen.
Zum BeitragWie E-Auto-Batterien ein zweites Leben eingehaucht wird – Kleine Zeitung
Ein Konsortium aus AVL List, AVL DiTest, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher und Smart Powern entwickelte einen komplexen Großspeicher aus E-Auto-Batterien. Warum das Projekt entscheidend für den Erfolg der E-Mobilität ist.
Zum BeitragGegen Ressourcen-verschwendung: Alten E-Autobatterien wird 2. Leben eingehaucht – top-leader.at
Ein Konsortium errichtete erstmals einen großtechnischen Stromspeicher vollständig aus alten E-Autobatterien.
Zum BeitragIn Graz bekommen E-Auto-Batterien ein zweites Leben – leadersnet.at
Ein österreichisches Konsortium errichtete erstmals einen unabhängigen großtechnischen Stromspeicher vollständig aus alten Akkus aus Elektroautos.
Zum BeitragAlte E-Autobatterien nun sinnvoll nutzbar – Holding Graz
Ein Konsortium bestehend aus AVL List, AVL DiTEST, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher sowie der Smart Power errichtete erstmals einen von OEM’s (Original Equipment Manufacturer/Originalausrüstungshersteller) unabhängigen großtechnischen Stromspeicher vollständig aus alten E-Autobatterien.
Zum BeitragEin zweites Leben für Auto-Batterien: Projekt SecondLifeBatteries4Storage erfolgreich im Einsatz
Erneuerbare Energien intensiver nutzbar machen, dezentrale Stromproduktion und die Strom- und Wärmespeicherung fördern – das sind nur einige der Herausforderungen, die die Energiewirtschaft beschäftigen und mit denen sich das Green Energy Lab in der Vorzeigeregion Energie befasst.
Zum BeitragVorreiterprojekt SecondLife: Neue Speicherlösung für E-Batterien im Einsatz
Das Förderprojekt SecondLife Batteries ist 2018 unter dem Dach der Vorzeigeregion Green Energy Lab gestartet – und ist ab sofort bereits in einer ersten Anwendung am Markt. „Nachhaltige und kundenorientierte Speicherlösungen sind in der Entwicklung hin zu 100% Erneuerbarer Energie ein zentrales Element, auf welches das Green Energy Lab mitunter beim Projekt SecondLife Batteries einen Schwerpunkt setzt“, so Mathias Schaffer, Vorstandsmitglied des Green Energy Lab.
Zum Beitrag