Strategic Forum 2022: Green Energy Transition Now!

Green Energy Lab als Katalysator für wirkungsvolle Veränderungen.

Sujet zum Strategic Forum 2022 mit dem Titel "Green Energy Transition NOW!" und der Frage "How can we be a catalyst for high impact change?" mit Fotos von den Teilnehmenden an der Videokonferenz in Form des Green Energy Lab Logos

 

Dezember, 2022 Die Notwendigkeit, Lösungen für ein integriertes System erneuerbarer Energien zu entwickeln und einzuführen, die einen hohen positiven Einfluss auf das Klima haben, ist immens. Dies gilt insbesondere in den derzeitigen schwierigen Zeiten. Aber woher wissen wir, auf welche Innovationsbereiche wir uns bei der Initiierung von F&E-Projekten konzentrieren sollen? Wie können wir sicherstellen, dass wir Lösungen entwickeln, die tatsächlich in die reale Welt integriert werden können? Wie testen und bestimmen wir die Auswirkungen, die eine Innovation haben kann, wenn sie auf den Markt gebracht wird? Wie bereiten wir diese Lösungen am besten vor, damit sie schnell, aber reibungslos auf den Markt kommen? Und was kann Green Energy Lab tun, um Lösungsentwickler:innen dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen zu bewältigen? Wie kann Green Energy Lab handeln und seine Rolle als Katalysator für Veränderungen mit hohem Impact stärken? Das sind die spannenden und herausfordernden Fragen, die wir auf dem diesjährigen Strategic Forum gestellt und ausführlich diskutiert haben. Ein großes Dankeschön an alle unsere Expert:innen, die ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Ideen mit uns geteilt haben!

Was ist das Strategic Forum?

Das Strategic Forum ist unsere jährliche Veranstaltung zur Festlegung der Strategie und Agenda, bei der das Fachwissen unserer beiden Beratungsgremien, des Stakeholder Circle und der Steering Group, zusammenfließt, um den Schwerpunkt unserer Aktivitäten für das kommende Jahr zu definieren und zu überprüfen, ob wir langfristig auf dem richtigen Weg sind, um die Rolle und Wirkung von Green Energy Lab als Katalysator für die Energiewende zu fördern.

Die Steering Group ist ein Gremium aus 16 Mitgliedern, das als Auswahl der besten Köpfe Österreichs entlang der Innovationskette betrachtet werden kann. Dieses Gremium umfasst Vertreter:innen von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Energieversorgungsunternehmen, Energieagenturen, Verwaltungsvertreter:innen und Technologieunternehmen. Die Hauptaufgabe des Gremiums besteht darin, uns bei der Auswahl neuer Projekte für unser dynamisch wachsendes Projektportfolio zu unterstützen und uns strategisch im Tagesgeschäft zu beraten.
Der Stakeholder Circle hingegen besteht aus internationalen hochrangigen Expert:innen, die das Green Energy Lab bei seiner langfristigen strategischen Entwicklung beraten.

Globale Perspektive auf High Impact-Innovationen

Auf unserem Strategic Forum hatten wir das Vergnügen, zusätzlich die Perspektive einer Expertin zu Impact Innovation auf einer globaleren Ebene zu hören, die über unsere „österreichische Blase“ hinausgeht. Kavita Surana, Investorin und Forscherin im Bereich technisch fundierter Lösungen für Klimawandel, Nachhaltigkeit und andere gesellschaftliche Herausforderungen, betont: „Not all technologies are equal. In order to identify which innovation can actually generate a lasting, high impact, we need to ask ourselves: If it works, will it matter? Let’s assume a technology is well-researched, working, ready for market launch and scaling – what is the actual emission reduction we expect to get on a global level? This is the way we can meet our climate targets – we need to think big and expand globally.
Hier finden Sie die Präsentation von Kavita Surana als kurzer Überblick über ihren inspirierenden Beitrag.

Die strategische Feedbackschleife von Green Energy Lab – für Innovationen mit großer Wirkung

Unsere internen strategischen Prozesse profitieren kontinuierlich von den wertvollen Beiträgen, die wir von den Expert:innen unseres Strategic Forum erhalten. Mit dem Ziel, unsere Rolle als Katalysator für Veränderungen mit hohem Impact und als Beschleuniger der Energiewende zu stärken, haben wir drei Schlüsselelemente identifiziert, die wir nutzen und weiterentwickeln möchten: das Green Energy Lab Foresight, die Impact-Analyse und den Markttransfer.

An erster Stelle steht eines der Ergebnisse, das wir im Laufe der Jahre gesammelt haben und das die Grundlage für unsere Entscheidungsfindung bildet: unsere strategische Feedbackschleife. Diese veranschaulicht, wie alle Schlüsselelemente für Innovationen mit hohem Impact nahtlos in ein Gesamtbild passen, miteinander verknüpft sind und somit eine ideale Grundlage für unsere kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung schaffen.

Eine unserer wertvollsten Ressourcen ist unser Projektportfolio, das innovative Modelllösungen für das Energiesystem von morgen hervorbringt. Diese Modelllösungen bilden anschließend die Referenzgrundlage für unsere Impact-Analyse, die den Beitrag jeder einzelnen Innovation, aber auch des Green Energy Lab als Ganzes zur Erreichung der Klimaziele und letztlich zur Bekämpfung des Klimawandels erfasst und quantifiziert. Mit unseren Aktivitäten wollen wir sicherstellen, dass hochrelevante Lösungen über die Pilotphase hinaus in die Marktanwendung gelangen, damit sie tatsächlich zu den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie zur Resilienz der Energieverteilungsnetze beitragen können. Daher teilen wir alle Projektergebnisse und Erkenntnisse aus der Bewertung von Modelllösungen mit unserem Stakeholder-Netzwerk, um weitere strategische Beratung und wertvolle Inputs für die Entwicklung zu erhalten. Dies ist besonders wichtig für unsere geplanten Foresight-Services, die wir mit dem Ziel durchführen werden, die richtigen Innovationsthemen für zukünftige Green Energy Lab-Projekte auszuwählen und eine gute Grundlage für das Agenda-Setting im Bereich Energieinnovation zu schaffen.

Wichtigste Erkenntnisse für unsere Aktivitäten im Jahr 2023

In gemeinsamen Sitzungen haben wir uns dann intensiv mit unseren drei aktuellen Schlüsselelementen für die Entwicklung befasst: unserer Impact-Analyse, dem Green Energy Lab Foresight und dem Markttransfer. Gemeinsam wollten wir herausfinden, auf welche Elemente wir uns im kommenden Jahr besonders konzentrieren und welche Maßnahmen wir ergreifen sollten. Nochmals vielen Dank für all die wertvollen Beiträge! Was waren nun unsere wichtigsten Erkenntnisse?

Die Impact-Analyse ist ein weltweit heiß diskutiertes Thema, insbesondere auf europäischer Ebene. Derzeit entwickeln zahlreiche Initiativen Richtlinien, und Institutionen erarbeiten Rahmenwerke, um Wirkungen zu erfassen und darzustellen. Wir als einzelne Akteure müssen nicht „das Rad neu erfinden“, sondern können alle vom Erfahrungsaustausch und der Zusammenarbeit profitieren. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, uns mit den beiden anderen österreichischen Energy Flagship Regionen zusammenzuschließen, um gemeinsam eine umfassendere und reichhaltigere Impact-Analyse zu entwickeln. Dies wird ein Schwerpunkt unserer Aktivitäten im kommenden Jahr sein, und wir freuen uns darauf, die ersten Ergebnisse unserer neu entwickelten Impact-Analyse bis Ende 2023 zu veröffentlichen!

Unser erster Foresight Zyklus neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die erste Ausgabe unseres Green Energy Lab RadarView in den kommenden Wochen veröffentlicht wird. Stay tuned! Um zu entscheiden, auf welche Themen und Innovationsfelder wir uns im kommenden Jahr konzentrieren wollen, haben wir fünf Hypothesen vorgestellt und eine lebhafte Diskussion mit unseren Expert:innen geführt. Es zeigte sich, dass vor allem diejenigen Innovationsfelder von Bedeutung sind, die als Enabler-Technologien fungieren und starke positive Impulse in anderen Innovationsfeldern auslösen können. Dazu gehören Themen wie intelligente Energienetze und datengesteuerte Prozesse, aber auch Flexibilität in Energiesystemen. Auch die Kreislaufwirtschaft als Forschungsfeld verdient große Aufmerksamkeit, insbesondere angesichts der schwierigen Rohstoffsituation in Europa. Wir können es kaum erwarten, uns im nächsten Jahr mit unseren Foresight-Aktivitäten mit diesen spannenden Themen zu befassen!

Die Unterstützung von Projekten bei der tatsächlichen Markteinführung ihrer entwickelten Lösung und damit die Schließung der Lücke zwischen Forschung und Markt wird zu einem noch wichtigeren Bestandteil unserer Aktivitäten werden. Aus diesem Grund haben wir unser neues Format des sogenannten „Market Readiness Pitch“ eingeführt. Damit können Projektleiter ihre Ergebnisse unserem Vorstand aus einer exklusiven Marktperspektive präsentieren. Auch hier fungiert Green Energy Lab als Enabler und unterstützt die Projektleiter bei der Entwicklung eines Pitch Decks und gibt Einblicke in innovative Geschäftsmodelle. Nach einem freundlichen Kundenansatz erhalten die Lösungsentwickler wertvolles, qualifiziertes Feedback von unserem Vorstand. Da einige spannende Projekte aus unserem dynamisch wachsenden Portfolio im kommenden Jahr auslaufen, freuen wir uns darauf, diese Services und immer mehr Lösungen mit großem Impact gemeinsam anzubieten!