Online-Workshop: „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“
Das Green Energy Lab wird seine Expertise beim Thema „Energieaktive Quartiere“ einbringen.
Termin Kurzinfo
Datum | Uhrzeit
Beginn:
19.08.2021 | 09:00
Ende:
19.08.2021 | 13:00
Ort
Online-Event
Veranstalter
Klima- und Energiefonds
Kontakt
Im Rahmen dieses Workshops am 19. August 2021 werden die Qualitäten von Arbeitersiedlungen betrachtet und internationale Good-Practice-Beispiele präsentiert, wie man diese Quartiere im Rahmen eines kooperativen Prozesses zwischen Gebäudeeigentümer:innen und Kommunalverwaltungen innovativ und umfassend nachhaltig modernisieren kann.
Der Workshop dient dazu, Interessierte über aktuelle Entwicklungen zu informieren und den Weg zu eigenen Leuchtturmprojekten im Rahmen der aktuellen Ausschreibung des Klima- und Energiefonds aufzubereiten. Er widmet sich im Speziellen drei zentralen Herausforderungen bei der Modernisierung von Quartieren: Sharing Economy, nachhaltige Mobilität und Speichersysteme für Strom und Wärme.
Aus diesem Grund wird Clutser Managerin Susanne Supper Einblicke aus Green Energy Lab-Projekten teilen als Vorzeigebeispiele für die Umsetzung von energieaktiven Quartieren mit den gewohnten Foki unserer Vorzeigeregion auf die Einbindung von Endkund:innen und ihre Rolle als Prosumer in Energiequartieren sowie die Integration von modernen Quartieren als smarte Elemente im Energiesystem von morgen.
Programm
09:15 – 10:00 Uhr: 100 Jahre Arbeitersiedlungen: Spezifika von Bestandsquartieren & internationale Good-Practice-Beispiele von Modernisierungen – Arch. DI Ernst Rainer | Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung e.U., DI Gerhard Lang | smartwärts e.U.
10:00 – 10:50 Uhr: Tauschen, Teilen, Kooperieren - Sharing-Ansätze im Gebauten und im Prozess – Arch. DI Florian Niedworok | Studio Mannerhatten
10:50 – 11:05 Uhr: PAUSE
11:05 – 11:55 Uhr: Mobilitätslösungen für Quartiere – Mag. Stefan Arbeithuber, MBA, Managing Partner | MO.Point Mobilitätsservices GmbH
11:55 – 12:45 Uhr: Energieaktive Quartiere – DI Susanne Supper, Cluster Managerin | Green Energy Lab
12:45 – 13:00 Uhr: Sonstige Fragen & Ausblick
Anmeldung
Der Workshop wird mit dem Konferenztool ZOOM durchgeführt. Bitte melden Sie sich für den Workshop bis zum 17.08.2021 an. Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird Ihnen vor dem Workshop in einer separaten E-Mail zugeschickt.
Die Veranstaltung wird im Zuge des Projekts „Rahmenprozess Modernisierung von Arbeitersiedlungen“ durchgeführt. Die Bearbeitung des Projekts erfolgt durch das Projektteam Arch. DI Ernst Rainer (Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung e.U.), DI Gerhard Lang (smartwärts e.U.) und Mag.a Karin Schreiner (reacct e.U.) im Auftrag des Klima- und Energiefonds.
Alle Informationen zur aktuellen Ausschreibung „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ finden Sie auf der Webseite der FFG. Reichen Sie Ihr Projekt bis 19.10.2021 (12:00 Uhr) ein!