Schwerpunkt-Workshop: Erfolgsversprechende Einbindung von Nutzer:innen

Gemeinsam mit nationalen und internationalen Expert:innen betrachten wir die wichtigsten Erfolgsfaktoren zur aktiven Einbindung der Bevölkerung in die Energiewende und tauschen uns zu praktischen Umsetzungsansätzen aus.

Termin Kurzinfo

Datum | Uhrzeit

Beginn:
06.07.2022 | 13:00
Ende:
06.07.2022 | 16:00

Ort

Online-Event

Veranstalter

Green Energy Lab

Kontakt

Nutzer:innen stehen im Herzen der Energiewende und somit unserer Aktivitäten im Green Energy Lab. Nur Lösungen, die auch tatsächlich breite Akzeptanz in der Bevölkerung erzielen, können sich langfristig durchsetzen. Das beste Rezept zur sozialen Akzeptanz ist bekanntlich das aktive Teilnehmen und Mitwirken an der Lösung.

Wie können wir nun Bürger:innen für Energieinnovationen begeistern? Wie gelingt ein offener Innovations-Prozess mit laufender Einbindung von Bürger:innen? Was können wir von bestehenden Best-Practice-Beispielen lernen? Und welche rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten, wenn Nutzer:innen an Forschungs- und Innovationsprojekten teilnehmen? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit nationalen und internationalen Expert:innen in unserem Schwerpunkt-Workshop.

Im Workshop am 06. Juli 2022

  • stellen wir den Green Energy Lab-Zugang zur Nutzer:innen-Einbindung sowie Ergebnisse und Methoden unserer Innovation Sandbox vor
  • teilen nationale sowie internationale Best-Practice-Beispiele
  • klären wir gemeinsam mit Expert:innen rechtliche und organisatorische Fragen
  • und präsentieren weitere Fördermöglichkeiten von Innovationsprojekten mit Fokus auf soziale Innovationen/soziale Akzeptanz.

In Breakout-Sessions diskutieren wir gemeinsam praktische Umsetzungsmöglichkeiten und arbeiten besondere Erfolgskriterien der aktiven Nutzer:innen-Einbindung aus. Die Ergebnisse werden nachfolgend zur Verfügung gestellt.

Programm

13:00 Uhr: Welcome & Intro Green Energy Lab

  • Strategischer Fokus auf Nutzer:innen-Einbindung Raphaela Reinfeld & Susanne Supper | Green Energy Lab

13:20 Uhr: Innovationen durch laufende, aktive Nutzer:innen-Einbindung auf den Boden bringen

  • Vorstellung der Ergebnisse und Methoden unseres Innovation Sandbox Projekts Lisa Wolf | Green Energy Lab

13:40 Uhr: „Aus dem Forschungskästchen plaudern“

  • Nationale und internationale Expert:innen teilen Ihre praktischen Erfahrungen, Lessons Learned und Erfolgsstrategien zur Einbindung von Nutzer:innen in Projekten Claudia Maier | Forschung Burgenland & Fiona Zimmermann (Englisch)| HES-SO Valais-Wallis Living Lab

14:00 Uhr: Diskussion und Deep Dives in Kleingruppen

  • In Breakout-Sessions diskutieren wir gemeinsam praktische Umsetzungsmöglichkeiten und arbeiten besondere Erfolgskriterien der aktiven Nutzer:innen-Einbindung aus.

15:00 Uhr: Rechtliche und organisatorische Umsetzung von Nutzer:innen Einbindung in Forschungsprojekten Michael Schröter | Duy Stempkowski Rechtsanwälte

15:15 Uhr: Attraktive Förderchancen nutzen

  • Das Programm Impact Innovation zur Förderung von Innovationsprozess mit aktiver Einbindung von Nutzer:innen Maria Fischinger | FFG

15:30 Uhr: Q&A Session Michael Schröter | Duy Stempkowski Rechtsanwälte & Maria Fischinger | FFG

15:50 Uhr: Wrap-up und nächste Schritte Lisa Wolf | Green Energy Lab

Entwickeln Sie gerade Ihre Projektidee oder hat Ihr Projekt bereits gestartet und Sie stehen vor der Aufgabe Bürger:innen für Ihr Konzept zu begeistern und für sich zu gewinnen? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit, um von einem vielfältigen, internationalen Erfahrungsschatz zu profitieren und wichtige Fragen im praxisnahen Austausch zu klären.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstaltung verpasst? >> Hier geht´s zum Bericht über den Workshop Erfolgsversprechende Einbindung von Nutzer:innen!