Hybrid District Heating DEMO

„Energy-Hub“-Geschäftsmodelle sorgen für frischen Wind in Neusiedl am See

©4ward Energy Research
©Green Energy Lab
©Green Energy Lab

Dieses Forschungsprojekt ist abgeschlossen. Hier finden Sie den Abschlussbericht zum Projekt Hybrid District Heating DEMO sowie den Ergebnis-Steckbrief zum Download.

Zielsetzung des Projekts Hybrid DH DEMO

Das Projekt „Hybrid DH DEMO“ zielt daher darauf ab, verschiedene Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit dem Energieträger Wind für ein hybrides Fernwärmesystem am Standort Neusiedl am See zu entwickeln und in der Praxis zu erproben. Dabei steht der Open Innovation Ansatz im Vordergrund und soll die Stadt Neusiedl und deren BürgerInnen nach dem Prinzip des „Urban Living Lab“ einbinden.

Vorgehensweise und Methodik des Projekts Hybrid DH DEMO

Im Zentrum des Investitionsvorhabens steht der energetische Knotenpunkt von Neusiedl, bei dem die Fernwärmezentrale, das Erdgas- und das öffentliche Stromnetz zusammenlaufen und der durch technische Erweiterungen zum „Energy-Hub“ ausgebaut werden soll. Geplant sind die Errichtung einer Rauchgaskondensationswärmepumpe (1 MWth), einer Luftwärmepumpe (1 MWth), eine Erweiterung des Pufferspeichers (auf 300 m³), ein Batteriespeicher (700 kWh) sowie eine Direktleitung zwischen dem Windpark und der Wärmezentrale. Durch das Projekt „Hybrid DH DEMO“ sollen folgende Ergebnisse erzielt werden:

  • Nach dem Open Innovation-Ansatz entwickelte „Energy-Hub“-Geschäftsmodelle
  • Hohe Akzeptanz der entwickelten Geschäftsmodelle
  • Reduktion der Anzahl von Abschaltungen der Windkraftanlagen der Energie Burgenland um 20%
  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie im Energiemix (ohne Treibstoffe) der Stadt Neusiedl um 5%
  • Optimierung des Fernwärmenetzes zur Reduktion der Verluste um 2%
  • Wirtschaftliche, technische und ökologische Optimierung der „Energy-Hub“-Energieflüsse
  • Bedürfnisse der Stadt finden sich in den Anwendungen wieder
  • Kostenstabilisierung der Fernwärme auf Gestehungskosten von Alternativen

Das Projekt fußt auf den Ergebnissen der beiden vorgelagerten Sondierungsprojekte „Windvermarktung“ und „Hybrid DH“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Video erklärt: Das Projekt Hybrid District Heating Demo

Kontakt

Alois Kraußler
T: +43 664 88500339
E: alois.kraussler@4wardenergy.at

Projekteckdaten

Laufzeit
01.03.2019 - 28.02.2023

Förderprogramm
SmartCities Demo

Projektart
Kooperationsprojekt experimentelle Entwicklung

Projektbudget
1.282.694 €

Projektleitung

4ward Energy Research GmbH

Im Projekt Hybrid District Heating DEMO werden folgende Musterlösungen entwickelt:

FLEXIBILITÄT FÜR WINDENERGIE
WIND ZU WÄRME
GESCHÄFTSMODELL WIND ZU WASSERSTOFF

Medienberichte zum Projekt

Burgenland: weltweit erste power2heat-Anlage verbindet Windstrom und Fernwärme - Land Burgenland

In Neusiedl am See erzeugt eine neuartige Anlage durch die Kopplung von Strom und Fernwärme nachhaltig Heizwärme für 1000 Haushalte

Zum Beitrag
Weltweit einzigartige „power2heat“-Anlage - burgenland.ORF.at

In Neusiedl am See ist am Donnerstag eine „power2heat“-Anlage präsentiert und in Betrieb genommen worden. Diese Anlage produziert Wärme aus Windstrom. Es handle sich um ein weltweit einzigartiges Projekt, hieß es bei der Inbetriebnahme.

Zum Beitrag
Die Presse: Eine Stadt bringt frischen Wind in ihr Fernwärmenetz

Wie man grüne Energie optimal nutzen kann, zeigt man in Neusiedl am See vor: Mit Windkraft kann je nach Bedarf Strom, Wärme oder Wasserstoff lokal erzeugt werden. Das unterstützt den von der Politik angestrebten Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe.

Zum Beitrag
Green Energy Lab-Projekte ergänzen power2heat-Anlage

Der Spatenstich für das Großprojekt der Energie Burgenland erfolgte Anfang Mai 2019. Die power2heat-Basis ist ein bestehendes Biomasse-Heizwerk samt Fernwärmenetz. Damit die Anlage zukünftig Wärme aus Windstrom produzieren kann, wird eine Leitung vom Umspannwerk zum Heizwerk gelegt.

Zum Beitrag