Mitmachen

FAQ für Projekte und Ideen

Green Energy Lab

Als Österreichs größtes Innovationslabor für grüne Energie begleiten wir Sie mit unseren Services durch die gesamte Innovation Journey – von der ersten Idee bis zur Marktreife. Gemeinsam schaffen wir mit kundenzentrierten Lösungen ein integriertes Energiesystem für eine nachhaltige Zukunft.

Allgemein

Wer kann Ideen einreichen?

Wir begleiten Akteure wie Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen, Städte & Gemeinden bei der Entwicklung mutiger neuer Ideen. Einzeleinreichungen sowie Einreichungen von bereits bestehenden Konsortien sind möglich. Für die Umsetzung im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie ist eine Kooperation mit weiteren Partnern Voraussetzung bzw. gelten die Vorgaben der einzelnen Förderinstrumente.

Wer sieht meine übermittelte Idee?

Im Zuge des Quick Check+ wird Ihre Idee dem Green Energy Lab Team sowie unserer Steering Group übermittelt. Die Expert:innen der Steering Group haben dafür eine eine entsprechende Vertraulichkeitsbestimmung unterzeichnet.

Quick Check+: Wie wird entschieden, ob meine Projektidee in das Green Energy Lab aufgenommen und in der Umsetzung unterstützt wird?

Um zu entscheiden, ob Ihr Projekte durch unser definiertes Leistungspaket unterstützt und im Green Energy Lab Projektportfolio aufgenommen wird, führen wir eine transparente Qualitätsprüfung, den Quick Check+ durch. Im Quick Check+ evaluieren wir Ihre Projektidee gemeinsam mit unseren Expert:innen der Steering Group, anhand transparenter Kriterien (siehe Projektideen-Beschreibung). Die Entscheidung zum Status als Green Energy Lab-Projekt wird zudem vom Green Energy Lab-Vereinsvorstand bestätigt.

Der klare Vorteil für Sie: Sie erhalten bereits in der Einreichphase qualitatives Expert:innen-Feedback und, bei positiver Entscheidung, definierte Unterstützungsleistungen für Ihr Projektvorhaben.
Unser Vorteil: Wir identifizieren und unterstützen die besten Projektvorhaben, und gewährleisten somit das qualitätsgesichertes Wachstum unseres Projektportfolios.

Gibt es eine allgemeine Einreichungsfrist für Ideen?

Die Einreichung von Ideen ist jederzeit möglich. Für die Umsetzung von konkreten Projektideen in spezifischen Ausschreibungen gibt es jeweilige Einreichungsfristen. Diese werden frühzeitig bekannt gegeben.

Vergibt das Green Energy Lab Förderungen oder Finanzierungen?

Das Green Energy Lab vergibt keine Förderungen oder Finanzierungen. Als Innovationslabor unterstützen wir Ihre Einreichung bei ausgewählten nationalen und internationalen Förderprogrammen und schaffen den Zugang zu führenden Energieversorgern Österreichs.

Entstehen mit der Übermittlung meiner Idee etwaige Kosten?

Mit der Übermittlung der Projektidee entstehen keine Kosten. Unsere Unterstützungsleistungen, um aus Ihrer Idee ein konkretes Innovationsprojekt zu entwickeln (vor der Förderzusage), stehen Innovator Circle Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung. Die Angebote zur Projektentwicklung beinhalten Themenfeld-Workshops, Quick Check und Projektselektion, Projektentwicklungs-Workshops, sowie Review und Unterstützung bei Project-Setup und Projektanträgen.

In der Umsetzungsphase, d.h. nach erfolgter Förder- oder Finanzierungszusage, nehmen wir als Green Energy Lab eine Rolle als Subauftragnehmer mit spezifischen, auf die Funktion als Verbundkoordination der Vorzeigeregion bezogenen Rechten und Bedingungen, ein und erbringt definierte Leistungen. Diese Leistungspakete werden üblicherweise mit einer Pauschalabgeltung von 1,5% der Projektkosten abgegolten. Sind mit einem bei der FFG eingereichten F&E-Projekt weitere KPC-Demonstrationsprojekte verbunden, wie dies beispielweise im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie der Fall sein kann, dann fällt für jedes KPC-Demoprojekt zusätzlich ein Pauschalentgelt von € 1.500,- pro Jahr an.

Über diese definierten Leistungen hinausgehende Premium-Leistungen werden auf Basis projektspezifischer Vereinbarungen je nach Aufwand verrechnet.

Entstehen mit der Übermittlung meiner Idee Verpflichtungen?

Durch die Übermittlung Ihrer Idee, welche Sie mit dem Green Energy Lab gemeinsam weiterentwickeln möchten, entstehen keine Verpflichtungen.

Entsteht – nach positiver Quick Check+ Entscheidung durch das Green Energy Lab-Team und unsere Steering Group und erfolgter Förder- oder Finanzierungszusage – aus der Idee ein Projekt, verpflichten sich die Projektpartner zur projektübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der Vorzeigeregion Green Energy Lab. Für Projektideen, die im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie umgesetzt werden sollen, gelten spezifische Verpflichtungen.

Ich habe eine Herausforderung, aber noch keine Idee. Kann ich meine Herausforderung ebenfalls übermitteln?

Aktuell sind wir vorrangig auf der Suche nach neuen Ideen. Sehr gerne können Sie uns jedoch auch Ihre Herausforderung übermitteln und wir definieren gemeinsam die nächsten Schritte, um passende Ideen zu generieren.

Wie konkret muss meine Idee sein?

Wenn Sie mit dem Green Energy Lab gemeinsam eine Idee weiterentwickeln möchten, genügt es, wenn Sie das ausgefüllte Projektidee-Canvas übermitteln. Gemeinsam definieren wir dann die nächsten Schritte, um Ihre Idee zu einem konkreten Projektvorhaben weiterzuentwickeln. Projektideen, die Sie im Rahmen von spezifischen Ausschreibungen einreichen möchten, sollten jedoch bereits konkret sein und ein dementsprechendes Umsetzungsinteresse aufweisen. Konkrete Projektideen reichen Sie mit der Projektideen-Beschreibung allgemein ein.

Ihre Einreichung im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion

Welche Verpflichtungen entstehen durch die Übermittlung von Projektideen für die 4. Ausschreibung Vorzeigeregion Energie?

Mit der Einreichung einer Vorzeigeregion Energie-Projektidee bestätigt die Konsortialführung, dass ein konkretes Umsetzungsinteresse für dieses Projekt besteht. Wird die Projektidee durch die Green Energy Lab-Steering Group positiv bewertet, wird diese in Abstimmung mit der Konsortialführung im Zuge der Zwischenberichtslegung an die Förderstelle durch das Green Energy Lab eingereicht (Stufe 1). Hierbei wird, eine positive Evaluierung in Stufe 1 vorausgesetzt, die Erstellung und Einreichung eines Förderantrages in Abstimmung mit dem Green Energy Lab in Stufe 2 vereinbart.

Alle Partner, die an Projekten aus dem Programm Vorzeigeregion Energie beteiligt sind, müssen dem Green Energy Lab-Verbundvertrag inkl. dem ab der 4. Ausschreibung geltenden Sideletter zum Verbundvertrag beitreten.

Der Sideletter regelt im Wesentlichen die Teilnahme von Green Energy Lab an den Konsortialmeetings, die Rolle, Leistungspakete und die Abgeltung von Green Energy Lab als Subauftragnehmer in den Projekten sowie die Verwendung des Green Energy Lab-Musterkonsortialvertrags.

Welche Instrumente stehen für die Projektumsetzung im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie zur Verfügung?

Für die Umsetzung von Projekten stehen im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie die Instrumente „Kooperative F&E Projekte der Experimentellen Entwicklung“ sowie „Leitprojekte“ zur Verfügung. Investitionen in Pilot- und Demonstrationsanlagen können – bei entsprechendem Umwelteffekt – unter Verwendung der Förderrichtlinien der „Umweltförderung im Inland“ (UFI) unterstützt werden

Wie wird die Projektzusammenarbeit im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie und dem Green Energy Lab geregelt?

Die Zusammenarbeit aller Partner im Rahmen von Green Energy Lab, die an der Umsetzung von Projekten der FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie beteiligt sind, wird durch einen gemeinsamen Verbundvertrag inkl. Sideletter geregelt.

Was ist bei der Einreichung einer Projektidee zur 4. Ausschreibung Vorzeigeregion Energie zu beachten?
    1. Fristen
      Die Projektidee ist spätestens bis 20. August 2021, 12:00 Uhr, per Mail an die Adresse welcome@greenenergylab.at zu übermitteln. Das Bewertungsergebnis steht am 17. September 2021 fest. Am 30. September 2021 werden alle ausgewählten Projekte im Rahmen des Zwischenberichts der Vorzeigeregion an die FFG übermittelt, welche die eingereichten Projekte von einer externen Fachjury bewerten lässt. Mit einem Ergebnis ist um den Jahreswechsel zu rechnen. Projekte, welche positiv juriert wurden, werden eingeladen, einen Vollantrag bis 4. März 2022, 12:00 Uhr mittels eCall abzugeben.
    2. Einreichungsunterlagen
      Zur Einreichung sind zwei Formulare notwendig:

        • Das Formular FFG-Template Sub-projects 4th Call. Zu beachten ist, dass für jedes KPC-Projekt, das im Rahmen der 4. AS Vorzeigeregion Energie beantragt wird, ebenfalls eine Kurzbeschreibung auszufüllen ist (Übermittlung an welcome@greenenergylab.at bis spätestens 24. September 2021, 12:00 Uhr).
    3. Hinweise zum Ausfüllen des Projektbeschreibungsformulars
      Die angegebene Maximal-Seitenanzahl ist einzuhalten; die Angaben zur Zeichenanzahl sollten berücksichtigt werden.

        • Unter Projektkosten sind die Gesamtkosten des Projektes zu verstehen.
        • Umfasst das Projekt auch eines oder mehrere Demo-Projekte (UFI Förderung), für welche KPC Förderung beantragt werden soll, kreuzen Sie das entsprechende Feld an.
        • Auf der letzten Seite des Formulars wird ein etwaiges Demo-Projekt beschrieben. Haben Sie vor, mehr als ein Demo-Projekt einzureichen, kopieren Sie bitte die letzte Formularseite so oft wie notwendig.
        • Bei Demo-Projekten ist zu unterscheiden, ob die KPC-Förderung im Rahmen der 4. AS Vorzeigeregion Energie beantragt wird oder im Rahmen der anderen Förderinstrumente der KPC.
    4. Projektbewertung bei Demo-Projekten
      Gibt es eines oder mehrere Demo-Projekte zu Ihrem Forschungsprojekt, werden diese von der Steering Group nicht separat bewertet, wiewohl diese natürlich zum Gesamtbild beitragen.