Als Österreichs größtes Innovationslabor für grüne Energie begleiten wir Sie mit unseren Services durch die gesamte Innovation Journey – von der ersten Idee bis zum internationalen Markterfolg. Gemeinsam schaffen wir mit kundenzentrierten Lösungen ein integriertes Energiesystem für eine nachhaltige Zukunft.
Wir begleiten Akteure wie Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen, Städte & Gemeinden bei der Entwicklung mutiger neuer Ideen. Einzeleinreichungen sowie Einreichungen von bereits bestehenden Konsortien sind möglich. Ein spezifischer „End User Call“ ist in Vorbereitung und wird die Teilnahme von Einzelpersonen zukünftig auch ermöglichen. Für die Umsetzung im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie ist eine Kooperation mit weiteren Partnern Voraussetzung bzw. gelten die Vorgaben der einzelnen Förderinstrumente.
Im Zuge des „Quick Check“ wird Ihre Idee dem Green Energy Lab Team übermittelt. Bei Bedarf werden externe ExpertInnen hinzugezogen, die einer Vertraulichkeitsbestimmung unterliegen. Für die Bewertung konkreter Projektideen werden Ihre Ideen der Steering Group des Green Energy Lab zugänglich gemacht. Alle Mitglieder der Steering Group haben ebenfalls eine Vertraulichkeitsbestimmung unterzeichnet.
Die Steering Group bewertet alle eingelangten Projektideen auf Basis transparenter Bewertungskriterien und trifft die Entscheidung, ob Ihre Projektidee in das Green Energy Lab aufgenommen und in der weiteren Umsetzung unterstützt wird. Entscheidungen zum Status als Green Energy Lab-Projekt werden zudem vom Green Energy Lab-Vereinsvorstand bestätigt.
Die Einreichung von Ideen ist jederzeit möglich. Für die Umsetzung von konkreten Projektideen in spezifischen Ausschreibungen gibt es jeweilige Einreichungsfristen. Diese werden frühzeitig bekannt gegeben. Die aktuelle Frist zur Einreichung Ihrer Projektidee im Rahmen der dritten Ausschreibung Vorzeigeregion Energie ist der 06.08.2019.
Das Green Energy Lab vergibt keine Förderungen oder Finanzierungen. Als Innovationslabor ermöglichen wir die Teilnahme an Ausschreibungen der FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie, schaffen den Zugang zu führenden Energieversorgern Österreichs und unterstützen Ihre Einreichung bei nationalen und internationalen Förderprogrammen.
Da wir uns vorrangig um Ideen zu unseren Themenfeldern kümmern, nehmen wir andere Ideen gerne in unseren „Ideenspeicher“ auf und kommen zur Konkretisierung möglicher Unterstützungsleistungen und nächster Schritte so bald als möglich auf Sie zu.
Mit Ihrer Übermittlung entstehen keine Kosten. Unsere Unterstützungsleistungen, um aus Ihrer Idee eine konkretes Innovationsprojekt zu entwickeln, sind kostenfrei. Unterstützungsleistungen während der Umsetzung teilen sich je nach Aufwand in kostenfreie und kostenpflichtige Leistungen und werden individuell vereinbart.
Durch die Übermittlung Ihrer Idee, welche Sie mit dem Green Energy Lab gemeinsam weiterentwickeln möchten, entstehen keine Verpflichtungen. Werden Projekte von der Steering Group positiv bewertet und in Folge durch Green Energy Lab in der Umsetzung unterstützt werden, so verpflichten sich die Projektpartner/Projektkonsortien auch zur projektübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der Vorzeigeregion Green Energy Lab. Diese Zusammenarbeit wird individuell vereinbart. Für Projektideen, die im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie umgesetzt werden sollen, gelten spezifische Verpflichtungen.
Aktuell sind wir vorrangig auf der Suche nach neuen Ideen. Sehr gerne können Sie uns jedoch auch Ihre Herausforderung übermitteln und wir definieren gemeinsam die nächsten Schritte, um passende Ideen zu generieren.
Folgende Bewertungsprozesse kommen je nach Anforderung für die Bewertung von Projektideen durch die Steering Group zur Anwendung:
In beiden Fällen muss eine Projektidee-Beschreibung ausgefüllt und entsprechend dem Prozess der Projektbewertung zeitgerecht an das Green Energy Lab übermittelt werden unter: welcome@greenenergylab.at.
Dieser Prozess kommt zur Anwendung, wenn ein Projekt bereits durch den Fördergeber genehmigt ist und auf Services des Green Energy Labs zugreifen möchte. Ebenfalls unter diesen Prozessablauf fallen Projekte ohne Fördermittel, die zur Gänze aus Eigenmitteln finanziert werden.
In beiden Fällen muss ein sogenanntes Strategic Fit Check ausgefüllt und entsprechend dem Prozess der Projektbewertung zeitgerecht an das Green Energy Lab übermittelt werden unter: welcome@greenenergylab.at.
Die Bewertungskriterien stellen wir im Sinne eines transparenten Prozesses zur Verfügung: Bewertungskriterien Steering Group
Wenn Sie mit dem Green Energy Lab gemeinsam eine Idee weiterentwickeln möchten, genügt es, wenn Sie das ausgefüllte Projektidee-Canvas übermitteln. Gemeinsam definieren wir dann die nächsten Schritte, um Ihre Idee zu einer konkreten Projektidee weiterzuentwickeln. Projektideen, die Sie im Rahmen von spezifischen Ausschreibungen einreichen möchten, müssen jedoch bereits konkret sein und ein dementsprechendes Umsetzungsinteresse aufweisen. Konkrete Projektideen reichen Sie mit der Projektidee-Beschreibung allgemein ein.
Mit der Einreichung einer Vorzeigeregion Energie-Projektidee bestätigt der/die ProjektleiterIn, dass ein konkretes Umsetzungsinteresse für dieses Projekt besteht. Wird die Projektidee durch die Green Energy Lab-Steering Group positiv bewertet, wird diese in Abstimmung mit dem/der ProjektleiterIn im Zuge der Zwischenberichtslegung des Green Energy Lab eingereicht (Stufe 1). Hierbei wird, eine positive Evaluierung in Stufe 1 vorausgesetzt, die Erstellung und Einreichung eines Förderantrages in Abstimmung mit dem Green Energy Lab in Stufe 2 vereinbart.
Für die Umsetzung von Projekten stehen im Rahmen der Ausschreibung Vorzeigeregion Energie die Instrumente „Kooperative F&E Projekte der Experimentellen Entwicklung“ sowie „Leitprojekte“ zur Verfügung. Investitionen in Pilot- und Demonstrationsanlagen können – bei entsprechendem Umwelteffekt – unter Verwendung der Förderrichtlinien der „Umweltförderung im Inland“ (UFI) unterstützt werden
Die Zusammenarbeit aller Partner im Rahmen von Green Energy Lab, die an der Umsetzung von Projekten der FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie beteiligt sind, wird durch einen gemeinsamen Verbundvertrag geregelt.