Abwärmenutzung aus Thermalwasser – Therme Wien
THERMAFLEX DEMO PROJEKT: Nutzung der Abwärme von Thermalwasser
Dies ist ein Demo des Leitprojekts ThermaFLEX, das inzwischen abgeschlossen wurde. Hier finden Sie den Abschlussbericht zum Projekt ThermaFLEX zum Download.
Zielsetzung des Projekts ThermaFLEX Abwärmenutzung aus Thermalwasser – Therme Wien
Die Nutzbarmachung von Abwärme aus unterschiedlichen Quellen stellt einen wichtigen Baustein zur Dekarbonisierung der Wärmenetze dar. Das Hauptziel des Demos war die Nutzung der im Thermalwasser gespeicherten Abwärme nach der internen Nutzung durch die Therme Wien im Bezirk Oberlaa. Damit das gelang, wurde die Restwärme des Abwassers, das noch rund 30 Grad warm ist, weiterverwendet.
Vorgehensweise und Methodik des Projekts ThermaFLEX Abwärmenutzung aus Thermalwasser – Therme Wien
Zwei identische wassergekühlte Kompakt-Wärmepumpen wurden so ausgelegt, dass sie etwa 2,2 MW Leistung bei einer Temperatur bis zu 85°C in das Wärmenetz (Sekundärnetz) der Stadt Wien einspeisen. Mit einer zusätzlichen P2H Anlage kann die Temperatur im Bedarfsfall (z.B. wenn die Außentemperatur unter -5°C liegt) weiter erhöht werden. Die Anlage wurde in der Tiefgarage der Therme installiert und mit dem 20-kV-Stromnetz der Stadt verbunden. Die Inbetriebnahme und die Probebetriebsphase waren für Anfang 2022 vorgesehen. Die innovative Abwärmenutzung liefert Wärme für rund 1.900 Haushalte und spart 2.600 Tonnen CO₂ jährlich ein.



