PnP Controls Tabs

Entwicklung einer Plug-and-Play Regelstrategie für energieflexible Gebäude mit Schwerpunkt auf Wärmepumpen

Ein Haus mit vielen Glasfenstern, links daneben stehen Windräder und rechts vorne stehen zwei große metallene Außengeräte mit Lüftungsgittern
Die Infografik zeigt die Vorgehensweise und Methodik des Projekts PnP Controls Tabs
Foto von Projektleiter Manuel Krempl und sein Zitat zum Projekt PnP Control Tabs: „Durch maßgeschneiderte Regelungsstrategien können Wärmepumpen im Gebäude vorhandenen thermischen Speichermassen intelligenter bewirtschaften und so die Flexibilität des Stromnetzes zugunsten der Nutzung erneuerbarer Energien positiv beeinflussen.“

Die zunehmende Nutzung von Energie aus erneuerbaren Energiequellen erfordert im Elektrizitätsnetz den verstärkten Ausgleich von Produktion (lokal, regional und überregional) und Verbrauch. Der Einsatz von Wärmepumpen (WP) in Kombination mit thermisch aktivierten Bauteilen (TABS) bietet große Potenziale für solche Lastverschiebungen, da diese aufgrund ihrer hohen thermischen Speichermasse Heiz- oder Kühlenergie längerfristig speichern können. Dadurch kann, mittels geeigneter Regelungsstrategien, der Betrieb der Wärmepumpe flexibel zugunsten einer erhöhten Nutzung erneuerbarer Energien im Gebäude gestaltet werden. Gleichzeitig entsteht – im großen Maßstab – ein wesentliches Potenzial für eine Entlastung des Stromnetzes. Damit trug das Projekt maßgeblich zur Integration von erneuerbarer Energie und zur Senkung des Stromverbrauchs bei.

Zum Zeitpunkt des Projekts stand der großflächigen Verbreitung dieses Konzepts das Fehlen einer breit anwendbaren, standardisierten Regelungsstrategie entgegen. Das Ziel des Projekts war daher die Entwicklung einer Regelung von Wärmepumpen in Kombination mit thermisch aktivierten Bauteilen, welche die Kommunikation mit gebäudeinternen oder -externen erneuerbaren Energieerzeugern aufnehmen und die Bereitstellung der Nutzenergie dahingehend optimieren kann. Die Anforderungen des Innenraumklimas sollten dabei stets eingehalten werden. Vor allem der Ansatz von Open Source und Plug-and-Play (Technologie, die es ermöglicht, mit minimalem Aufwand externe Geräte anzuschließen und sofort zu nutzen) sollte die breite Anwendung ermöglichen.

Einbeziehung aller Partner zur Schaffung einer vielseitig-einsetzbaren Lösung

Die aktive Einbeziehung von relevanten Unternehmen wie Wärmepumpenherstellern und Energieversorgungsunternehmen, Regelungstechnikern und Haustechnikplanern sowie Forschungseinrichtungen war von Anfang an essenziell. Damit wurde sichergestellt, dass die Lösung, die im Projekt entwickelt wurde, am Ende als Open Source Code von allen Parteien genutzt werden kann.

Ergebnis ist ein Pflichtenheft für eine Wärmepumpenregelung sowie eine realisierte, in mehreren Demonstrationsobjekten geprüfte Regelung. Gleichzeitig wurde eine Plattform entwickelt, sodass externe Unternehmen diese Regelung für ihre Zwecke verwenden können. Um diese Regelung in Ausschreibungen bei Bauprojekten verstärkt umsetzen zu können, wurden spezifische Ausschreibungstexte für Integratoren erstellt.

Kontakt

Anita Preisler
T: +43 1 907 80 26 – 72
E: anita.preisler@e-sieben.at

Projekteckdaten

Laufzeit
01.01.2021 - 31.12.2024

Förderprogramm
Vorzeigeregion Energie

Projektart
Kooperationsprojekt experimentelle Entwicklung

Projektbudget
911.777 €

Projektleitung

e7 Energie Markt Analyse GmbH

Im Projekt PnP Controls Tabs wurden folgende Musterlösungen entwickelt:

REGELUNG VON WÄRMEPUMPEN IN THERMISCH AKTIVIERTEN GEBÄUDEN

Medienberichte zum Projekt

PnP Controls Tabs im TGA

Gastbeitrag von Anita Preisler im TGA Planerjahrbuch 2025

zum Beitrag
Regelstrategie für flexible Gebäude

Das Gebäude der Zukunft: Ein Projekt, das sich der Plug-and-Play-Regelung von Wärmepumpen in Gebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen widmet.

zum Beitrag