Hybridspeicher Theiß
Leistungsfähiges und nachhaltiges Energiespeichersystem
Mit dem Streben nach einem immer höheren Anteil erneuerbarer Energie in Energieproduktion und -versorgung, steigt auch der Bedarf an neuen und leistungsfähigeren Energiespeichersystemen. Wenn wir die fossilen Energieträger ersetzen wollen, ist schnelles Handeln gefragt.
Derzeit gibt es jedoch keine Speichertechnologie, die alle nötigen Anforderungen zu Leistung, Kapazität, Wirkungsgrad, Verfügbarkeit oder Kosten erfüllt. Eine mögliche Herangehensweise an neue Speicherkonzepte ist die Kombination von unterschiedlichen Speichertechnologien zu einem Hybridspeichersystem. Diese Systeme können mehr Anforderungen einbeziehen und bewältigen, als jede einzelne Technologie für sich. Dadurch werden die Anlageneigenschaften verbessert und Kosten reduziert. Außerdem erschließen sich dadurch neue Geschäftsmodelle, durch die sich diese Speicherkonzepte am Markt behaupten können.
Erstmalige Umsetzung des neuartigen Hybridspeichersystems in Theiß
Im Rahmen des Projekts Hybridspeicher Theiß wurde in Niederösterreich ein innovatives Hybridspeichersystem, bestehend aus einem thermischen und einem elektrischen Batteriespeichersystem, entwickelt und realisiert. Dabei wurde ein bestehendes 5 MW Elektroheizsystem, das mit einem thermischen Großspeicher verbunden ist, mit einem 5 MW Batteriespeichersystem erweitert sowie mit einer neuen Groß-Photovoltaik-Anlage kombiniert. Umfassende Feldtests sorgten für die Validierung des Systems und innovative Methoden der künstlichen Intelligenz ermöglichten einen optimierten Betrieb. Die Verbesserungen umfassten dabei auch erweiterte Prognosekonzepte für die Photovoltaik-Energieerzeugung sowie intelligente Monitoringkonzepte für das Speichersystem.
Anhand des Projekts sollte ein detailliertes Verständnis solcher Hybridspeichersysteme aus technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Sicht entstehen. Das ermöglichte die umfassende Bewertung der Wirksamkeit und bietet ein klares Bild zur Übertragbarkeit in andere Bereiche.
Am Standort Theiß werden schon jetzt über 11.000 Besucher:innen pro Jahr empfangen und mit geführten Touren und Informationsveranstaltungen über die Themen Energieumwandlung, Energiespeicherung und nachhaltige Energieversorgung informiert. Der sektorkoppelnde Hybridspeicher Theiß wird in dieses Besucher:innen-Konzept integriert.
Im Projekt Hybridspeicher Theiß wurden folgende Musterlösungen entwickelt:
BEREITSTELLUNG VON FLEXIBILITÄT
VERMARKTUNG DER FLEXIBILITÄT
VERBESSERUNG DER PROGNOSEQUALITÄT
Medienberichte zum Projekt
Energieknoten Theiß: Hybrides Speichersystem für die nachhaltige Energieversorgung – energy innovation austria
Im Mai 2025 wurde die erste Ausbaustufe eines Hybridspeichers am EVN-Standort Theiß eröffnet. Damit setzt der Energieversorger den nächsten Schritt, um das konventionelle Kraftwerk in einen zukunftsfähigen Energieknoten umzubauen.
Zum BeitragRiesiger Hybridspeicher liefert Fernwärme und beugt Blackout vor
Durch einen riesigen Tank und Batterien kann das Kraftwerk Theiß blitzschnell und klimafreundlich Energie liefern oder abnehmen.
Zum Beitrag