Energieraumplanung in der Praxis

Räumliche Energieplanung für die Wärmewende (Spatial Energy Planning)

Termin Kurzinfo

Datum | Uhrzeit

Beginn:
24.10.2023 | 13:00
Ende:
24.10.2023 | 16:00

Ort

Steiermarkhof, Raum „Hochlantsch“ Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

und Onlineübertragung

Veranstalter

SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen

Kontakt

Veranstaltung verpasst? >> Hier finden Sie mehr Informationen zu den Projekten „Spatial Energy Planning“ und „Spatial Energy Planning II“!

Der Umbruch auf dem Energiemarkt erfordert Information und Koordination, um die Potenziale aller erneuerbaren Energieformen auszuschöpfen und die verfügbaren Ressourcen und Infrastrukturen bestmöglich einzusetzen. Die Bundesländer Steiermark, Wien und Salzburg haben sich zum Ziel gesetzt, das Thema Energie in den relevanten hoheitlichen Planungsprozessen zu berücksichtigen.

Im gemeinsamen Projekt „Räumliche Energieplanung für die Wärmewende“ werden seit 2019 die notwendigen Informationsgrundlagen erarbeitet. Der ENERGIEatlas als zentrales Element stellt die komplexen Energiezusammenhänge, z.B. Potenziale erneuerbarer Energiequellen, Infrastruktur und dynamische Wärme- und Kältenachfragen in hoher räumlicher Auflösung zur Verfügung und macht so langfristige Energie- und Energieinfrastrukturplanung möglich. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts wird seit 2021 im Folgeprojekt „Spatial Energy Planning II (SEP II)“ an einer weiteren Verbesserung der Datengrundlagen für die Energieplanung gearbeitet. Automatisierte Analysen für definierte Verwaltungsprozesse werden heute bereits in der Planungspraxis der Städte und Gemeinden genutzt.

Programm

13:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung des Projekts GEL-S/E/P II Cécile Kerebel, SIR und Christian Sakulin, EA Steiermark

13:20 Uhr: Erfolgsgeschichten aus den Bundesländern des Projekts I: Aktuelle Anwendungsbeispiele des ENERGIEatlas in Gemeinden

  • Wie nutzt man den ENERGIEatlas in der Steiermark? Christian Sakulin, EA Steiermark
  • Anwendungsbeispiel Steiermark I: Räumliche Energieplanung in der Örtlichen Entwicklungsplanung: From Master Planning to Detail Planning Franz Mauthner, AEE INTEC
  • Anwendungsbeispiel Steiermark II: Sachbereichskonzept Energie Graz Oliver Konrad, Stadt Graz Umweltamt

14:15 – 14:45 Uhr: Kaffeepause

14:45 Uhr: Erfolgsgeschichten aus den Bundesländern des Projekts II: Aktuelle Anwendungsbeispiele des ENERGIEatlas in Gemeinden

  • Anwendungsbeispiel Salzburg: Bestandsanalyse Energie Gerhard Löffler, Land Salzburg Referat für Energiewirtschaft und –beratung und Christina Standl, SIR
  • Anwendungsbeispiel Wien: Geodaten als Grundlage für die Energieraumplanung Herbert Hemis, Stadt Wien MA20

15:35 Uhr: Diskussion

16:00 Uhr: Abschluss und Ende der Veranstaltung

Wir möchten Sie einladen, das Green Energy Lab-Projekt GEL S/E/P II Räumliche Energieplanung für die Energiewende bei der Veranstaltung Energieraumplanung in der Praxis – Anwendungsbeispiele aus der Steiermark, Salzburg und Wien am 24. Oktober 2023 in Graz und Online kennenzulernen. Sie haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten der Nutzung zu informieren und sich mit den Projektpartnern auszutauschen.

Wir bitten um Anmeldung an tabea.klier@salzburg.gv.at unter der Angabe, ob Sie vor Ort in Graz oder Online teilnehmen möchten.

Veranstaltung verpasst? >> Hier finden Sie mehr Informationen zu den Projekten „Spatial Energy Planning“ und „Spatial Energy Planning II“!