Zukünftige Trends und Entwicklungen als Kompass für Ihre Entscheidungen

Wie können wir am meisten vom Wissen über Trends profitieren? Antworten dazu gab unser Innovator Circle Event zum Thema Green Energy Foresight in englischer Sprache.

Sujet mit Titel „That was our Innovator Circle Event on Green Energy Foresight“ mit Fotos der Teilnehmenden der Videokonferenz in Form des Green Energy Lab Logos und grünem Hintergrund

 

Was ist die Wissenschaft hinter „Strategic Foresight – dem Scannen und Analysieren von Zukunftstrends – und wie können wir davon profitieren? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus? Bei unserer Innovator Circle-Veranstaltung am 24. November 2021 kamen wir mit vier Gastrednern und Mitgliedern unseres Innovator Circle ins Gespräch, um diese Fragen zu beantworten.

Foresight als Kompass für die EU-Politikgestaltung

Als einer der drei europäischen allgemeinen branchenübergreifenden Sozialpartner stellte Henriette Gleau den Beitrag der SGI Europe zur Foresight-Initiative der Europäischen Kommission vor. Die EU hat ihre Foresight-Aktivitäten seit 2020 verstärkt, als ihr erster Foresight-Bericht veröffentlicht wurde. Hier entsteht ein EU-weites Netzwerk mit Unterstützung spezieller EU-Institutionen wie dem European Strategy and Policy Analysis System (ESPAS). Dieser Dialog ist für Akteure wie das Green Energy Lab und sein Netzwerk besonders wichtig, um seinen Horizont zu erweitern und über die Entwicklungen auf EU-Ebene auf dem Laufenden zu bleiben. Für Frau Gleau ist klar:

“The principles of foresight should become a guiding roadmap for EU policymaking. However, additional efforts will be needed to reach that objective. SGI Europe is committed to raising foresight awareness on the ground.”

Lesen Sie mehr über den Beitrag von Henriette Gleau und weitere relevante Dokumente in den Präsentationsfolien von Henriette Gleau.

Seien Sie auf mehrere Zukunftsperspektiven im Bereich Forschung und Entwicklung vorbereitet

Marianne Hörlesberger vom Austrian Institute of Technology (AIT) fügte die Forschungsperspektive auf Foresight hinzu und begann mit einer einfachen Definition von Foresight als eine Reihe von Instrumenten, die die Antizipation von Trends, Risiken, aufkommenden Problemen und deren potenziellen Auswirkungen und Chancen umfassen. Ziel ist es, nützliche Erkenntnisse für die strategische Planung, die unternehmenspolitische Entscheidungsfindung sowie die Ausrichtung unserer Strategien, Produktentwicklungen und F&E-Aktivitäten zu gewinnen.

“For me it is very important to say that the idea is to be prepared for thinkable futures, not merely the most probable or the most desirable one.”

Frau Hörlesberger betonte die Bedeutung der Einbeziehung von Stakeholdern bei der Entwicklung von Szenarien und der Identifizierung derjenigen Trends, die am relevantesten für einen bestimmten Bereich sind, um Chancen, Risiken und Konsequenzen zu ermitteln. Sie finden weitere Informationen und Fallstudien zur Veranschaulichung in der Präsentation von Marianne Hörlesberger.

Künftige Trends zur Bewältigung des „fuzzy front end“ von Innovation

Tanja Eschberger von LEAD Innovation Management GmbH teilte ihre Expertise darüber, wie Foresight strategisch als Innovationsmanagement implementiert werden kann. Aus der Innovationsperspektive geht es bei Foresight um managing the fuzzy front end nicht nur um das Erkennen verschiedener Bedürfnisse und Trends auf dem Markt, sondern auch um die Entscheidung, welche davon für Ihre Vorhaben relevant sind, (Prototyp-)Lösungen zu entwickeln und Aufwand zu investieren, um diese Konzepte auf den Markt zu bringen.

Verschiedene Techniken wie Roadmapping, Trend-Timelines, Trend-Radar und Suchfeld-Definition können helfen, Innovationen erfolgreich zu entwickeln. Sie unterstreicht, dass Trendmanagement ein fortlaufender Prozess ist, bei dem es darum geht, kontinuierlich zu bewerten, wie die Zukunft aussehen könnte, und zu verstehen, wann ein Trend zeitnah relevant wird.

“Trend management is like checking the weather forecast, so you can plan accordingly. It is about looking at what is ahead and learning more the closer you get.”

Erfahren Sie mehr über ihre Perspektive des Innovationsmanagements in der Präsentation von Tanja Eschberger.

Intelligente Technologieunternehmen weisen den Weg

Als letzter Gastredner teilte Christian Holter von SOLID Solar Energy Systems GmbH seine Erfahrungen mit Foresight und Innovationsmanagement. Foresight kann besonders nützlich sein, um das Potenzial zu erkunden, das eine bestehende Lösung/ein bestehendes Produkt in verschiedenen Märkten, Branchen oder Anwendungsformen haben könnte, und um festzustellen, welche Anpassungen erforderlich sein könnten. In diesem Sinne müssen Innovationen nicht unbedingt bahnbrechende neue Konzepte sein, auch marginale Verbesserungen wie die Steigerung der Ressourceneffizienz können hoch innovativ sein. Herr Holter betont, wie wichtig es ist, den Blick für unterschiedliche Wissensquellen und Erfahrungen offen zu halten:

“We try to use all the knowledge we have in the company and talk to different departments in other institutions. We integrate all the different perspectives to evaluate and sharpen our targets.”

Daher hilft Foresight den Unternehmen, bei der Wissensgenerierung, der Produktentwicklung und dem Markteintritt intelligent und effektiv vorzugehen. Erfahren Sie mehr in der Präsentation von Christian Holter.

Green Energy Foresight

Christian Kurz verwendete die Metapher des Fischens in einem großen Datensee, um zu veranschaulichen, was wir in unserem Foresight-Prozess planen. Zunächst werden wir in der Horizont-Scanning-Phase unser Netz auswerfen und verschiedene Signale, Zukunftstendenzen und Trends sammeln, die sich in naher Zukunft auf alle Akteure im Energiesystem auswirken werden. Unsere nationale und internationale Experten-Community wird uns dann helfen, die vielversprechendsten Trends herauszufiltern und zu schlüssigen Mustern und Interessensgebieten zu verbinden. Gemeinsam wollen wir die Frage beantworten: Welche Trends sind für unsere Aktivitäten am relevantesten? Wie kann unsere Trendanalyse genutzt werden, um einen Mehrwert für verschiedene Stakeholder zu schaffen? Green Energy Foresight widmet sich der Beantwortung dieser Fragen in einem fortlaufenden, integrativen Prozess:

“It’s not something we do once a year, it’s an ongoing process including the right knowledge and depth of experience which will benefit the Green Energy Lab community”

Hier finden sie die ganze Präsentation von Christian Kurz.

After the expert inputs, we had an insightful exchange on best practices and expectations towards the Green Energy Foresight. Most of us are already using trend analysis in one way or another, by talking to experts, brainstorming with colleagues, or keeping up with launches on the market. As the innovation ecosystem is becoming more complex, there is a need for shifting towards a more systematic approach to foresight. This confirms the value that Green Energy Foresight can provide for different stakeholders and we are excited to launch this new service for you by May 2022.

Nach den Beiträgen der Expert:innen hatten wir einen aufschlussreichen Austausch über Best Practices und Erwartungen an Green Energy Foresight. Die meisten von uns nutzen die Trendanalyse bereits auf die eine oder andere Weise, indem sie mit Expert:innen sprechen, mit Kolleg:innen Brainstorming betreiben oder sich über Markteinführungen auf dem Laufenden halten. Da das Innovations-Ökosystem immer komplexer wird, ist es notwendig, einen systematischeren Ansatz für Foresight zu wählen. Dies bestätigt den Wert, den Green Energy Foresight für verschiedene Stakeholder bieten kann, und wir freuen uns darauf, diesen neuen Dienst im Mai 2022 für Sie einzuführen.

In diesem Stadium der Entwicklung von Green Energy Foresight freuen wir uns über jeden Austausch innerhalb und außerhalb unseres Innovator Circle. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie an diesem Thema interessiert sind. Wir freuen uns darauf, diesen Dialog mit Ihnen zu vertiefen!