Zukunftsquartier 2.0

Replizierbare, thermisch und elektrisch netzdienliche Konzeption von (Plus-Energie) Quartieren im dichten urbanen Kontext

©iStock
© Green Energy Lab
© Green Energy Lab

Dieses Forschungsprojekt ist abgeschlossen. Hier finden Sie den Abschlussbericht zum Projekt Zukunftsquartier 2.0 sowie den Ergebnis-Steckbrief zum Download.

Hohe Anteile erneuerbarer Energiequellen mit starker Volatilität in der Erzeugung stellen hohe Anforderungen an Integration und Versorgungssicherheit des gesamten Energiesystems. Entwicklungen zu hoher Vor-Ort Energieaufbringung (Stichwort Plus-Energie-Quartiere) sollen die Netze möglichst nicht durch zusätzliche Spitzen bei Einspeisung (PV) oder gleichzeitigem Verbrauch (E-Autos, Heizungsspitzen) belasten. Ein wichtiger Baustein zur Problemlösung im dichten urbanen Raum liegt in der Anpassung von lokaler Einspeisung und Verbrauch an die volatile Erzeugung durch Demand-Side-Management. Außerdem können Energiespeicher im Quartier als netzdienliche Flexibilitäten fungieren.

Ziel des Projekts Zukunftsquartier 2.0 war die Entwicklung eines Konzepts zur netzdienlichen Integration von innovativen (Plus-Energie-)Quartieren mit hoher Vor-Ort-Energieaufbringung in die bestehende Netzinfrastruktur (Strom- und Fernwärme) – die Schaffung einer „win-win“-Situation für Versorger und Netzbetreiber wie auch für die Nutzende, Investoren und Entwickler.

Im Zuge von Zukunftsquartier 2.0 wurden umfassende Untersuchungen zu technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen integriert vorgenommen. Der Innovationsgehalt lag in der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Methode zur optimalen Systemauslegung inkl. Speichertechnologien, sowie in der Entwicklung einer lokalen Regelungsstrategie, um optimierte Interaktion mit dem Gesamtnetz zu ermöglichen.

Darüber hinaus erfolgte die Planungsbegleitung eines realen, als Plus-Energie konzipierten Quartiers in Wien Floridsdorf (Pilzgasse) und eine kontinuierliche Abstimmung mit weiteren potenziellen Plus-Energie-Quartieren und wichtigen Stakeholdern. Die Ergebnisse und Lösungen von Zukunftsquartier 2.0 wurden in Handlungsanleitungen überführt und stehen als Werkzeuge für Planung und Prozessbegleitung für weitere Quartiersentwicklungen zur Verfügung.

Kontakt

Petra Schöfmann
T: +43 1 4000 84279
E: schoefmann@urbaninnovation.at

Projekteckdaten

Laufzeit
01.06.2019 - 31.01.2022

Förderprogramm
Stadt der Zukunft

Projektart
Kooperationsprojekt experimentelle Entwicklung

Projektbudget
487.228 €

Projektleitung

UIV Urban Innovation Vienna GmbH

Im Projekt Zukunftsquartier 2.0 werden folgende Musterlösungen entwickelt:

NETZ UNTERSTÜTZENDES KONZEPT FÜR PLUS-ENERGIE-QUARTIERE

Medienberichte zum Projekt

Das Zukunftsquartier 2.0

Plus-Energie-Quartiere zeichnen sich durch eine hohe Vor-Ort-Energieaufbringung durch erneuerbare Energien, wie PV-Strom aus. Um übers Jahr betrachtet mehr Energie im Quartier zu erzeugen als verbraucht wird, werden für Plus-Energie-Quartiere hohe PV-Leistungen benötigt.

Zum Beitrag
Geschäftsmodellentwicklung für das „Zukunftsquartier 2.0“

Teil des Projekts „Zukunftsquartier 2.0“ ist die Entwicklung und Umsetzung eines innovativen Plus-Energie-Quartiers in Wien Floridsdorf. Neue Geschäftsmodelle, die die netzdienliche Integration bestehender Infrastruktur sowie eine hohe Vor-Ort-Energieaufbringung berücksichtigen, können eine „Win-win-Situation“ für Versorger und Netzbetreiber, aber auch für NutzerInnen, Investoren und Entwickler generieren.

Zum Beitrag
ÖGUT-Umweltpreis für Zukunftsquartier 2.0

In den letzten Jahren wurden die nationalen wie auch städtischen Klima- und Energieziele stark angezogen: Auch Wien soll bereits 2040 klimaneutral sein. Die zur Dekarbonisierung des Energiesystems notwendige Zunahme an dezentral erzeugter, erneuerbarer, volatiler Energie einerseits, sowie Verbrauchsspitzen andererseits stellen aber nicht zuletzt öffentliche Netze vor große Herausforderungen.

Zum Beitrag