Blockchain Grid

Blockchain basierter Abruf von Flexibilitäten in Verteilnetzen

©iStock
©Green Energy Lab
©Green Energy Lab

Dieses Forschungsprojekt ist abgeschlossen. Hier finden Sie den Abschlussbericht zum Projekt Blockchain Grid sowie den Ergebnis-Steckbrief zum Download.

Neue Anforderungen an Niederspannungsverteilnetze müssen aufgrund der zunehmenden Anzahl von erneuerbaren Erzeugungsanlagen, aber auch durch die fortschreitende Elektrifizierung anderer Sektoren (z.B. Verkehr, Heizung) erfüllt werden. Diese Entwicklung geht mit einem Paradigmenwechsel einher. Es wird bereits sichtbar, dass ein berechenbares Verbrauchsverhalten der Netzkund:innen, das die Grundlage der heutigen Netzplanung darstellt, nicht mehr gewährleistet werden kann. Daher ist eine Abkehr von einer reinen Primärinfrastruktur, die darauf ausgelegt ist, ein Worst-Case-Szenario zu 100% abzudecken, hin zu einer kapazitätsgesteuerten Infrastruktur notwendig.

Blockchain Grid ist in der Lage, den konventionellen Ansatz der meisten Engpassmanagementstrategien für Verteilnetze auf den Kopf zu stellen. Das Projekt befasst sich nicht mit der Frage, wie man mit einer Überauslastung umgeht, sondern wie die verbleibenden freien Netzressourcen (zeitvariable Leistungs- und Spannungsbänder) zum Vorteil von Prosumern und Energiegemeinschaften ausgeschöpft werden können. Außerdem ermöglicht es die lokale Nutzung von lokal erzeugtem Strom durch Anwendungsfälle wie den lokalen Peer-to-Peer-Handel und die Nutzung eines gemeinschaftlichen Speichersystems.

Dieser Ansatz wird durch die Kombination von Blockchain- und IoT-Technologien zu einem System ermöglicht, das die zukünftigen Anforderungen von Netzkund:innen und Energiegemeinschaften unterstützt. Die Implementierung einer verteilten Blockchain-basierten Anwendung soll es Prosumern ermöglichen, freie Netzressourcen für ihre überschüssige Erzeugung und Last zu teilen, wobei der Verteilernetzbetreiber als Vermittler fungiert.

Es wurden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine verteilte Lösung analysiert, bei der Netzkund:innen freie Netzkapazitäten gemeinsam nutzen und ihren überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien lokal verkaufen oder speichern können. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf möglichen Regulierungskonzepten und der Herausforderung, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Netzteilnehmer:innen zu schaffen, da die Nutzer:innen je nach Lokalisierung im Netz physisch unterschiedlich sind.

Ein Teil des Projekts war der Entwurf einer prototypischen Blockchain-basierten Lösung, die in einer realen Feldtestumgebung in der Gemeinde Heimschuh im österreichischen Bundesland Steiermark implementiert wurde.

Video zum Projekt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

Gregor Taljan
T: +43 664 6162717
E: gregor.taljan@e-netze.at

Projekteckdaten

Laufzeit
01.11.2018 - 31.03.2021

Förderprogramm
Vorzeigeregion Energie

Projektart
Kooperationsprojekt experimentelle Entwicklung

Projektbudget
1.182.892 €

Projektleitung

Energienetze Steiermark GmbH

Im Projekt Blockchain Grid werden folgende Musterlösungen entwickelt:

BLOCKCHAIN BASIERTER PEER-TO-PEER HANDEL
BLOCKCHAIN BASIERTER BATTERIESPEICHER
BLOCKCHAIN BASIERTES MANAGEMENT DER NETZAUSLASTUNG

Medienberichte zum Projekt

Blockchain Grid auf der Überholspur

Durch die steigende Anzahl an Erzeugern aus erneuerbarer Energie – zum Beispiel durch eigene Photovoltaikanlagen – und gleichzeitig an Verbrauchern, wie z.B. Elektrofahrzeuge, entstehen neue Herausforderungen in elektrischen Niederspannungsnetzen.

Zum Beitrag
Wäschewaschen mit dem Strom des Nachbarn

Künftig soll man in lokalen Energiegemeinschaften den eigenen Solarstrom verkaufen können. Im November startet in der Steiermark ein Praxistest.

Zum Beitrag
Green Energy Lab: Sauberer Solarstrom, weniger Kosten

Ein steirisches Technologie-Projekt spielt die Zukunft innovativer Strommärkte durch: mehr sauberer Strom, der weniger kostet – und künftig sogar den Blackout verhindern könnte.

Zum Beitrag