Sie haben eine Idee zur Energiewende und suchen nach Möglichkeiten, diese umzusetzen? Reichen Sie jetzt Ihr Projekt zu unseren Themenfeldern ein und nutzen Sie unsere Services! Wir vernetzen Sie mit umsetzungsstarken Partnern.
Wir suchen aktuell innovative Ideen für die Energiezukunft zu vier thematischen Spotlights:
Thematisches Spotlight 1
Thematisches Spotlight 2
Thematisches Spotlight 3
Thematisches Spotlight 4
Für die Ideeneinreichung im Green Energy Lab stehen Ihnen die folgenden Tools und Prozesse zur Verfügung:
Sie haben eine erste Idee zu einem Innovationsprojekt und möchten mögliche Umsetzungen im Rahmen von Green Energy Lab ausloten? Nutzen Sie unser Canvas zur Projektentwicklung und erhalten Sie von uns Feedback zu etwaigen nächsten Schritten für eine mögliche Umsetzung der Idee im Green Energy Lab.
2023-canvas-projektentwicklung.docxIhre Projektidee ist schon weiter entwickelt und Sie möchten das Projekt mit Unterstützung von Green Energy Lab in einem nationalen oder internationalen Förderprogramm einreichen und umsetzen? Füllen Sie dazu unsere Vorlage zur Projektideen-Beschreibung aus. Diese ist die Grundlage für die Einschätzung der Projektidee durch das GEL-Team und unsere Steering Group.
2022-projektidee-beschreibung-allgemein.docxFür alle Green Energy Lab-Projekte gelten die Rahmenbedingungen für Projekte.
Alle eingereichten Ideen durchlaufen unseren Quick Check+, in dem wir gemeinsam mit unserer Steering Group eine qualifizierte Einschätzung zu Ihrer Idee geben und die nächsten Schritte definieren. Als Ideeneinreicher erhalten Sie somit Expert:innen-Feedback aus der Steering Group zu Ihrem Vorhaben. Bei positiver Entscheidung werden Sie mit Ihrem Projekt Teil unseres qualitätsgesicherten Projektportfolios. Ihr Projekt wird über den definierten Umsetzungspfad im Green Energy Lab umgesetzt und durch unsere Open Innovation Services unterstützt.
Mehr zu unserem Assoziierungsprozess erfahren Sie in den Rahmenbedingungen für Projekte im Green Energy Lab.
bei der Entwicklung von Innovationsprojekten
(Weiter-)Entwicklung Ihrer Idee und Schaffung eines offenen Raumes mit inspirierenden Keynotes und beispielgebenden Use Cases
Feedback zu Ihrer Projektidee und Unterstützung beim Projektdesign und -Set-up
Individuelle Workshops mit Unterstützung bei der Konsortiumsbildung und Berücksichtigung relevanter Bewertungskriterien
Gemeinsame Identifikation und Darstellung der Synergien mit anderen Projekten und Textbausteinen für Projektanträge
.
Strukturierter Austausch mit weiteren Projekten, Einblicke in aktuelle Forschungstätigkeiten und Erkenntnisse und gemeinschaftliche Ressourcennutzung
Umfassende Stakeholderprozesse und Erhebung von EndkundInnen-Bedürfnissen nach Design-Thinking-Methoden sowie Rückkoppelung an die Projekte
Kriterien zur und gemeinsame Definition von Musterlösungen sowie Monitoring und Impact Assessment der Musterlösungen
Unterstützung in der Kommunikation und Erhöhung der nationalen und internationalen Sichtbarkeit Ihres Projekts als Teil des Green Energy Labs.
bei der Umsetzung von Innovationsprojekten
Es gibt zwei Umsetzungspfade für die Implementierung Ihres Projekts im Green Energy Lab.
Aufnahme in den Prozess zur Einreichung im Rahmen der vierten Ausschreibung der FTI-Initiative Vorzeigregion Energie. Die Umsetzung erfolgt über Instrumente der Forschungs- und Umweltförderung in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Kommunalkredit Public Consulting (KPC).
Die Umsetzung erfolgt über nationale und internationale Förderprogramme. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation des passenden Förderprogramms.