Reichen Sie jetzt ihre Ideen zu unseren Themenfeldern ein und nutzen Sie unsere Services und die gebündelten Ressourcen eines ständig wachsenden Netzwerks an Partnern, um gemeinsam ganzheitliche Lösungen für das Energiesystem der Zukunft zu entwickeln und zu testen.
Wir suchen aktuell innovative Ideen für die Energiezukunft in vorrangig drei Themenfeldern.
Themenfeld 1
Themenfeld 2
Themenfeld 3
Reichen Sie Ihre innovativen Ideen in wenigen Schritten ein – mit dem Lean Canvas, unserem zentralen Tool für die Bewertung von Ideen.
lean-canvas-1.docxAlle eingereichten Ideen durchlaufen einen Quick Check, dessen Ergebnis Ihnen als Ideeneinreicher mitgeteilt wird. Auf Basis des Feedbacks definieren wir gemeinsam mit Ihnen die individuellen nächsten Schritte, um aus vielversprechenden Ideen erfolgreiche Projekte zu entwickeln.
Hat Ihr Innovationsprojekt die notwendige Reife erreicht, wird dieses von unserer Steering Group bewertet. Die besten Projekte werden über den definierten Umsetzungspfad im Green Energy Lab umgesetzt und durch unsere Open Innovation Services unterstützt.
Mehr zu unserem Bewertungsprozess erfahren Sie in den FAQs.
bei der Entwicklung von Innovationsprojekten
Weiterentwicklung Ihrer Idee mit State of the Art Innovationsmethoden, wie z.B. Design Thinking, Lean Startup, Lean Canvas.
Co-Creation mit ausgewählten Partnern, KundInnen und NutzerInnen in der Green Energy Lab-Community und bei Themenfeldworkshops.
Unterstützung bei der Definition von Use Cases in unserer Region.
Unterstützung bei der Identifikation und Akquisition möglicher Förderungen und Finanzierungen.
Umsetzung des Projekts in Kooperation mit dem Green Energy Lab über den definierten Umsetzungspfad.
Unterstützung bei der Integration von KundInnen und NutzerInnen sowie gemeinschaftliche Schärfung von Geschäftsmodellen.
Unterstützung in der Kommunikation und Erhöhung der nationalen und internationalen Sichtbarkeit Ihres Projekts als Teil des Green Energy Labs.
Zielgerichtete Unterstützung bei der Verwertung und Überleitung Ihrer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen.
bei der Umsetzung von Innovationsprojekten
Es gibt drei Umsetzungspfade für die Implementierung Ihres Projekts im Green Energy Lab.
Aufnahme in den Prozess zur Einreichung im Rahmen der dritten Ausschreibung der FTI-Initiative Vorzeigregion Energie. Die Umsetzung erfolgt vorrausichtlich über Instrumente der Forschungs- und Umweltförderung in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Kommunalkredit Public Consulting (KPC).
Die Umsetzung erfolgt über nationale und internationale Förderprogramme. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation des passenden Förderprogramms.
Die Umsetzung erfolgt als definierter Use Case mit privater Finanzierung, ohne Fördergelder. Budget, Zeitplan usw. werden für jeden Use Case individuell vereinbart.