News
Aktuelle Nachrichten aus dem Green Energy Lab
Mitarbeiter:in Kommunikation (d/w/m) – Kommunikationsassistenz / Vollzeit / Wien
Du interessierst Dich für einen Job im Bereich Kommunikation? Wir bieten eine interessante Stelle in Österreichs größtem Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen. Gute öffentliche Erreichbarkeit und ein helles, freundliches Büro mit sehr netten Kolleg:innen inklusive. Attraktives Gleitzeitmodell und teilweise Möglichkeit zum Homeoffice gegeben. (Kommunikationsassistenz / Vollzeit 40 h/ Dienstort Wien)
Serielle Sanierung von Schulgebäude
RENVELOPE - Gleichenfeier in Knittelfeld: Die Modernisierung der Landesberufsschule Knittelfeld mittels seriellem Sanierungsverfahren ist ein Meilenstein für die gesamte Bau- und Haustechnikbranche.
Das Gold aus dem Kanal
Effizient, CO2-neutral und lokal verfügbar: Abwasser und Prozesswasser sind vielfach unterschätzte Energiequellen. Experten sehen in der Nutzung großes Potenzial für die Wärmewende, das wurde beim Insight Talk des Green Energy Lab deutlich.
Auszeichnung für bidirektionales Laden von E-Autos
Erste bidirektionale Ladestationen im Carsharing-Einsatz von fahrvergnügen.at mit dem „Österreichischen Solarpreis“ ausgezeichnet: Die Pilotanwendung an zwei Standorten in Niederösterreich ist Teil des Forschungsprojekts „Car2Flex“ aus dem Green Energy Lab.
Forschung als Ermöglicher der Energiewende
Green Energy Lab beim Oesterreichs Energie Kongress 2024: Damit Ergebnisse aus der Forschung rasch umgesetzt werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten, braucht es den Austausch und Wissenstransfer mit Akteuren der Praxis.
Wärmeversorgung: Tag der offenen Tür im Fernwärme-Heizwerk Wald im Pinzgau
Am Freitag, 6. September 2024, öffnete das Biomasseheizwerk Wald im Pinzgau seine Türen für interessierte Bürger:innen sowie Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung. Im Mittelpunkt am Tag der offenen Tür standen die kürzlich abgeschlossenen Modernisierungsmaßnahmen, die das Heizwerk zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltiger Wärmeversorgung machen.
Bidirektionales Laden kann den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützen
In einem Forschungsprojekt im Green Energy Lab wird untersucht und demonstriert, wie sich das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen umsetzen lässt. Georg Lettner, Project Manager an der TU Wien, Institute of Energy Systems and Electrical Drives, Energy Economics Group (EEG), erklärt im Interview, wie das bidirektionale Laden in Haushalten mit PV-Anlage genutzt werden kann und künftig das Stromnetz entlasten könnte.
Innovatives Hybridspeichersystem in Theiß legt los
Das Green Energy Lab Projekt "SEKOHS Theiß" kam zum Abschlusskonsortialtreffen in Theiß zusammen, um die finalen Schritte für sein innovative Hybridspeichersystem zu prüfen.
Rainer Matiasek neu im Vorstand von Green Energy Lab
Die Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen begrüßt ihr jüngstes Vorstandsmitglied aus der Burgenland Energie AG.
ÖGUT Umweltpreis 2024 jetzt einreichen!
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Partizipation und herausragende Frauen in der Umwelttechnik – auch im 37. Jahr des ÖGUT-Umweltpreises werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
Edelmann wird Vorstandssprecherin von Green Energy Lab
Andrea Edelmann ist neue Obfrau und Vorstandssprecherin der Forschungsinitiative Green Energy Lab, Österreichs größtem Innovationslabor für eine nachhaltige Energiezukunft.
Tag der fossilen Abhängigkeit ist Auftrag an die Forschung
Der Tag der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas ist heuer bereits am 3. Mai. Um die Energiewende zu stemmen sind weitere Anstrengungen in Forschung & Entwicklung dringend nötig. Wien Energie, EVN, Burgenland Energie und Energie Steiermark stellen sich dieser Herausforderung im Rahmen der gemeinsamen Forschungsinitiative Green Energy Lab.
Carsharing mit Mehrwert
Bidirektionales Laden: Österreichweites Vorzeigeprojekt Car2Flex mit zwei neuen Demostandorten in Stockerau und Absdorf.
Potenziale der Geothermie für die Energiewende
Hat die Geothermie in Österreich das Potenzial zu einer Schlüsselenergiequelle für die Wärmewende zu werden? Das Green Energy Lab widmete dieser Frage am 23. April 2024 einen eigenen Insight Talk.
Hybridspeicher Theiß: Startschuss für leistungsfähiges Energiespeichersystem
Die erneuerbaren Energien erobern den Energieknoten Theiß in Niederösterreich: Seit letztem Jahr liefern 5.700 Module Sonnenstrom für die Haushalte in der Region. Eine neue Biomasseanlage für die Versorgung von Krems mit Naturwärme und Ökostrom, wurde im Herbst eröffnet. Nun setzt die EVN den nächsten Schritt und errichtet einen Hybridspeicher.
RENVELOPE: Sanierung von Landesberufsschule und Lehrlingshaus Knittelfeld für nachhaltige Energieeffizienz
Der Fokus des Umbaus der Landesberufsschule Knittelfeld und des Lehrlingshauses liegt in der maximalen Energieeinsparung und der größtmöglichen Energiegewinnung durch die geplanten PV-Anlagen in der neuen Fassade. Außerdem sollen die Elektroinstallationen und Teile der Anlage für die Klassenraumlüftung ebenfalls in der Fassade integriert werden. Entwickelt wurde das Renovierungsverfahren im Forschungsprojekt RENVELOPE, das Schulgebäude dient als Demonstrator für die serielle Sanierung öffentlicher Bestandsbauten.
So gelingt der Photovoltaik-Ausbau
Flexibilisierung als Schlüssel zum Gelingen der Energiewende: 3.000 Haushalte beteiligen sich im Projekt „Green the Flex“ an der Entwicklung einer intelligenten Lösung, um den Stromverbrauch zeitlich an die Sonnenstromerzeugung anzupassen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Wärme für weitere 16.000 Haushalte aus der Müllverbrennung in Spittelau
Eine neue Großwärmepumpe in der Müllverbrennungsanlage Wien Spittelau heizt künftig 16.000 Wiener:innen ein. Zusätzliche 16 Megawatt Leistung führen zu einer Effizienzsteigerung bei der Müllverbrennung um 13 Prozent. Die Anlage ist ein Demonstrationsprojekt von ThermaFLEX im Portfolio von Green Energy Lab.
Auszeichnung für Energie-Software E.GON
Die Online-Software der EZN für Energiegemeinschaften, E.GON, wurde als eines der drei innovativsten Projekte beim Staatspreis VERENA ausgezeichnet.
Größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage Österreichs eröffnet!
Steirisches Leuchtturmprojekt will Vorbild für die Wärmewende in österreichischen Kommunen sein. Die Solarthermieanlage mit 7.000 Quadratmetern steht im Herzen der Vorzeigeregion Green Energy Lab und ist direkt an das Fernwärmenetz in Mürzzuschlag angeschlossen.
Green Energy Lab bei der Mission Innovation Austria
Die Mission Innovation Austria Week fand heuer vom 12. bis 14. Juni in Stegersbach mit prominenter Beteiligung von Green Energy Lab statt. Auch 2023 bot die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte für Energie- und Klimaschutzinnovationen viel Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft.
Neue Projekte bei Green Energy Lab
Das Green Energy Lab, Österreichs größtes Innovationslabor für eine nachhaltige Energiezukunft, wächst weiter. So zählt das Projektportfolio der Forschungsinitiative mittlerweile 48 Projekte, welche aus der Vorzeigeregion Energie und weiteren Fördermodellen gefördert werden und ein Gesamtvolumen von 150 Mio. € aufweisen.
Green Energy Lab @ e-nova 2023
Am 14. und 15. Juni fand die internationale Fachkonferenz e-nova zum Thema „Energie und Klimawandel“ im sonnigen Pinkafeld statt. Green Energy Lab war an der Ausrichtung des Kongresses mit drei eigenen Sessions beteiligt.
Von Kooperationen profitieren
Am 30.05.2023 fand in Wieselburg der 6. Zukunftsheurige zum Thema „Digitalisierung nutzen – Smarte erneuerbare Energiesysteme II - Chancen und Herausforderungen“ statt. Auf Einladung des Hauses der Digitalisierung gab Green Energy Lab vor Ort einen Input zum Thema „Von Kooperationen profitieren".
Forschungsprojekt ThermaFLEX gewinnt den Energy Globe Austria
Das Leitprojekt ThermaFLEX der „Vorzeigeregion Energie – Green Energy Lab“ wurde am 13. Juni mit dem Nachhaltigkeitspreis Energy Globe Austria in der Kategorie „Feuer“ ausgezeichnet.
Wasserstoff-Pilotanlage geht in Betrieb und erweitert den Energy Hub Neusiedl
Die Parndorfer Platte ist nicht nur eine der windstärksten Binnenregionen Europas, sie bietet in Neusiedl am See mit einem Biomasse-Heizwerk samt Fernwärmenetz auch optimale Voraussetzungen für die Kombination der Energiesektoren und damit für einen noch effizienteren Ressourceneinsatz. Vor zwei Jahren hat die Burgenland Energie eine Power2heat-Anlage, die Wärme und erneuerbaren Strom intelligent koppelt, errichtet. Im Rahmen zweier Forschungsprojekte und unter der federführenden Beteiligung der Forschung Burgenland wird diese bestehende Anlage nun um eine Wasserstoff-Pilotanlage erweitert. Die Pilotanlage soll erneuerbaren Strom auch in Wasserstoff umwandeln und die dabei entstehende Abwärme in die Power2heat-Anlage einbringen. Die Anlage wird in den nächsten Tagen in Betrieb genommen.
Energieunternehmen kooperieren bei Forschung für eine nachhaltige Zukunft
Wien Energie, EVN, Burgenland Energie und Energie Steiermark bekräftigen ihr gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft bei der Generalversammlung von Green Energy Lab. Die Forschungsinitiative ist Österreichs größtes Innovationslabor und umfasst über fünf Millionen Verbraucher.
Innovative datengetriebene Prozesse für die Energiebranche
Durch kooperative Forschung und Innovation einen Vorsprung im Rennen um die Digitalisierung der Energiebranche erhalten.
Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft
Der neue interaktive „RadarView“ ermöglicht es Innovationsfelder rascher zu erkennen und deren Potential zu nutzen.
Rückblick: Insight Talk „Cybersecurity4Energy“
Das Potenzial von Cybersicherheit als Forschungs- und Innovationsfeld für die Energiewende entdecken und in die Energieinfrastruktur integrieren.
Is the (Energy) Future female? Im Green Energy Lab sagen wir: Ja, klar!
Wussten Sie, dass rund zwei Drittel unseres Teams weiblich sind? Außerdem treiben drei inspirierende Frauen in federführenden Rollen im Green Energy Lab die Energiewende voran: Susanne Supper als Cluster Managerin, Karin Dögl als Stellvertretung, Andrea Edelmann als Vereins-Vorstandsmitglied.
Strategic Forum 2022: Green Energy Transition Now!
Green Energy Lab as a catalyst for high impact change.
Gemütliches Beisammensein & Jahresvorschau 2023 beim weihnachtlichen GEL-Together
Am 1. Dezember gab es, bei weihnachtlicher Atmosphäre über den Dächern Wiens, Gelegenheit zum persönlichen Netzwerken und gemeinsamen Vorausblicken auf die Highlights im kommenden Jahr!
„Bühne frei für die Innovator:innen der Energiewende“ beim VZR Jahresevent des Klima- und Energiefonds!
Das diesjährige Vorzeigeregion Energie-Jahresevent des Klima- und Energiefonds stand ganz im Zeichen der „Innovator:innen der Energiewende“ und holte die Frauen, die in den Vorzeigeregionen aktiv sind auf die Bühne.
„Space4Energy“: Wie Satellitendaten eine grüne Zukunft ermöglichen
Mit Hilfe von Satellitendaten neue Lösungen für die Energiewende gestalten: Diesem Ziel hat sich der „Space4Energy“-Hackathon verschrieben. Der Wettbewerb für Start-ups und Studierende adressiert zentrale Herausforderungen des Klima- und Umweltschutzes. Bundesministerin Leonore Gewessler zeichnete die innovativsten Lösungen aus. Die Österreichischen Bundesforste, die Energie Steiermark, die Kelag sowie Vertreter des Green Energy Lab Projekts „Spatial Energy Planning for Energy Transition“ waren Teil des vom Bundesministerium für Klimaschutz, dem ESA-Gründerzentrum und Green Energy Lab umgesetzten Schaulaufs der Innovationskraft.
ThermaFLEX – Das nachhaltige Fernwärmenetz der Zukunft
Green Energy Lab und AEE INTEC präsentierten die Ergebnisse des vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Vorzeigeregion Energie“ geförderten Leitprojekts.
Rückblick Insight Talk: Grüne Gase – Chancen entdecken von der Erzeugung bis zur Endnutzer:in
In unserem letzten Insight Talk widmeten wir uns den spannenden Potenzialen und Anwendungsmöglichkeiten von grünen Gasen – mit dem Fokus auf Chancen entlang der Wertschöpfungskette von Energieerzeugung bis zur Endnutzer:in. Erhalten Sie in unserer Nachlese einen Überblick sowie spannende Einblicke in konkrete Best-Practice-Cases!
Weltraum ist für ALLE da!
Am 21.09.2022 fand in Wien eine Vernetzungsveranstaltung anlässlich der neuen Ausschreibung des Austrian Space Programme (ASAP) statt. Das Green Energy Lab war mit drei Vertreter:innen vor Ort dabei und hat die Veranstaltung aktiv mitgestaltet.
Green Energy Lab stockt Investitionsvolumen auf 140 Millionen Euro auf und wächst auf rund 50 Projekte an
Mit zehn neuen Innovationsprojekten mit fixer Förderzusage und zahlreichen weiteren Umsetzungsprojekten wächst das Portfolio nun beträchtlich und damit auch die Möglichkeit, weitere, gerade jetzt hoch relevante grüne Energietechnologien für die rasche und erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten.
Nutzer:innen im Zentrum der Energiewende
Wie können wir Bürger:innen für Energieinnovationen begeistern und sie erfolgreich in Innovationsprozesse einbinden? Wir teilen unseren Erfahrungsschatz.
Innovation Sandbox unter aktiver Einbindung von Bürger:innen
Bidirektionales und gesteuertes Laden als Chance für die Energiewende
Bundesministerin Leonore Gewessler im Interview
Die Klimaschutzministerin spricht im Green Energy Lab-Interview über die aktuellen Schritte und Maßnahmen, um die Energieversorgung in Österreich sicherzustellen.
Versorgungssicherheit für Neudörfl
In der burgenländischen Marktgemeinde Neudörfl soll eine Energiegemeinschaft entstehen, die in hohem Maß auf Resilienz setzt. Für Krisen und Stromausfälle will man gewappnet sein. "DerStandard/Alois Pumhösl"
Neuer Förderschwerpunkt im EU-Innovationsfonds im Herbst
Die Europäische Kommission hat den Aktionsplan „REPowerEU“ ins Leben gerufen. Der Start der Ausschreibung wird für November 2022 erwartet. Wir unterstützen Sie bei der Projekteinreichung.
Green Energy Lab mit neuem Obmann
Green Energy Lab bekommt mit Mathias Schaffer einen neuen Obmann und Sprecher. Fabian Kesicki wurde als Obmann-Stellvertreter ernannt und Raphaela Reinfeld und Andrea Edelmann als Vorstandsmitglieder wiederbestellt.
Interview mit Christiane Varga
Wie kann man den Menschen die Angst vor den Veränderungen der Zukunft nehmen und wie könnte diese aussehen? Zu diesen und weiteren Fragen stand uns die Zukunftsforscherin Christiane Varga Rede und Antwort.
Tipps zum Energiesparen
Energie ist kostbar – das wird uns besonders jetzt bewusst, da die Kosten für Strom, Gas und Benzin in die Höhe schnellen. Energie zu sparen schont aber nicht nur den Geldbeutel, sondern vor allem das Klima. Daher haben wir 11 leicht in den Alltag integrierbare Tipps und Tricks für Sie gesammelt, um Ihren Energieverbrauch zu minimieren, ohne es überhaupt zu merken.
Green Energy Lab als internationales Vorzeigemodell
Gleich drei Mal waren Green Energy Lab-Vorzeigelösungen heuer bereits Thema bei internationalen Fachkonferenzen in Brüssel, Abu Dhabi und New Taipei City.
„Energie aus Abwasser“ – Workshop unseres Leitprojekts ThermaFLEX
Abwasser und Kläranlagen als zukünftige erneuerbare Energiequellen für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
„2040 startet JETZT“: Das war das Jahresevent des Green Energy Labs
Am 18. Mai 2022 feierte Green Energy Lab seinen 4. Geburtstag im Wiener Palais Berg unter dem Motto „2040 startet JETZT“ und zog Zwischenbilanz.
ENERGIEWENDE: GREEN ENERGY LAB ZIEHT ZWISCHENBILANZ
Zum vierjährigen Jubiläum lud das Innovationslabor Green Energy Lab am 18. Mai unter dem Motto „2040 startet JETZT“ ins Wiener Palais Berg. (Presseaussendung)
Mehr Zirkularität für das Energiesystem
Wie ist Kreislaufwirtschaft heute schon im Energiesystem integriert und welche Wissenslücken gilt es durch Forschung und Innovation zu schließen?
Wir fragen Theresia Vogel: Was sind die großen Stärken des Green Energy Labs?
Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, im Gespräch über die Vorzeigeregion Energie und die Stärken von Green Energy Lab.
Booster für Innovation „made in Austria“ – das Serviceangebot von Green Energy Lab
Unsere Partner profitieren vom frühzeitigen Erkennen relevanter Trends, von mehr Qualität bei Einreichungen und von der Vorbereitung der Markteinführung von Projekt-Outputs durch unsere umfangreiche, zielgruppen- und lösungsorientierte Kommunikation.
Neue Premium-Leistungen im Kommunikationsbereich
Aufbauend auf unserer langjährigen Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Fördergebern, Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen unsere Kommunikationsservices unseren Partnern ihre Projekte und Lösungen nach außen hin sichtbar zu machen.
Gemeinsam ans Ziel: Vernetzung im Green Energy Lab
Wir müssen zusammenarbeiten: Austausch und Vernetzung sind zentrale Bausteine des Innovationsprozesses. Mit knapp 300 umsetzungsstarken Partnern generieren wir neue Ideen und erhöhen die Chance auf erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.
„Foresight Services“: Green Energy Lab ermöglicht einen datenbasierten Weitblick in die Energiezukunft
Mit unseren „Foresight-Services“ ermöglichen wir es unseren Partnern, frühzeitig auf Trends in der Energiewirtschaft zu reagieren und in Innovationsprojekten die richtigen Themen zu adressieren; hierzu greifen wir auf das umfassende Wissen aus unserem großen und interdisziplinären Netzwerk zurück.
Förderungen: Mit Green Energy Lab zu mehr Qualität bei Einreichungen
Bei der Evolution einer Idee bis hin zum konkreten Innovationsprojekt ist eines wesentlich: die Finanzierung. Was kann man tun, um die Chancen auf Förderung des eigenen Projekts zu erhöhen? Wie hilft Green Energy Lab dabei?
Erste Ergebnisse einer Impactanalyse auf der Basis von Green Energy Lab-Projekten
Wie eine solche Analyse durchgeführt werden kann und welche Hürden es dabei zu nehmen gibt, erklärte Christian Kurz in seinem Vortrag bei der ISEC 2022 (International Sustainable Energy Conference).
ÖGUT-Umweltpreis für Zukunftsquartier 2.0
Was sind Plus-Energie-Quartiere und wie können sie als Energieerzeuger optimal in die bestehenden Energienetze integriert werden, ohne diese durch zusätzliche Erzeugungsspitzen zu belasten? Dies hat das Projekt Zukunftsquartier 2.0 erforscht und den ÖGUT-Umweltpreis gewonnen.
Projekt „SecondLifeBatteries“ erfolgreich abgeschlossen
Die Entsorgung gebrauchter Batterien aus der Elektromobilität stellt eine neue Herausforderung dar. Das Projekt zielt auf die Weiterverwendung bereits genutzter E-Batterien ab, die nicht mehr die volle Leistung bringen.
Erneuerbare Abwasserenergie reduziert Abhängigkeit von Erdgas
Schnell verfügbare, erneuerbare und politisch weniger brisante Energiequellen sind nun gefragt – die Technologie dazu ist in Österreich bereits vorhanden: Abwasser zum nachhaltigen Kühlen und Heizen von Gebäuden.
Meine Ortschaft ist meine Energiezelle
In sogenannten Energiezellen soll die lokal – in Siedlungen, Dörfern, Bezirken oder Stadtteilen – erzeugte Elektrizität mithilfe entsprechender Technologien vor allem auch lokal konsumiert oder gespeichert werden. Die ForscherInnen haben schon erste Ergebnisse zu zeigen.
Space4Energy: Der Mehrwert von Weltraumlösungen für die Energiebranche
Mit internationalen Gastexperten aus der Weltraumbranche haben wir die Anwendungsbereiche der Energiebranche identifiziert, die schon morgen von Satellitendaten und -services profitieren können.
Strom aus dem kleinen Kreis
Die Zukunft der lokalen Stromversorgung sehen viele in nachhaltigen Energiegemeinschaften. Ob sie funktionieren, hängt auch davon ab, wie verschiedene Interessen unter einen Hut gebracht werden.
Gemeinsam mit dem Green Energy Lab „Energie.Frei.Raum“ schaffen
Wir unterstützen Sie bei der Finalisierung Ihrer Projekteinreichung zur 2. Ausschreibung Energie.Frei.Raum.
Unsere Innovationslandkarte ist online verfügbar!
Der interaktive Überblick über Standort und Reifegrad der Lösungen für die Energiezukunft
Jahresrückblick 2021: Green Energy Lab ist auf 40 Projekte angewachsen und hat mehr als 100 Partner dazugewonnen
Unter den aktuellen Projekten mit einem Investitionsvolumen von 90 Millionen Euro befinden sich auch einige bereits abgeschlossene Projekte, die auch schon am Markt angekommen sind, sowie in der Anwendung weiterentwickelt werden.
Verstärkung für das Green Energy Lab-Team
Mit der wachsenden Zahl an Forschungspartnern und Projekten nehmen auch die Aufgaben für das operative Team zu. Wir dürfen unsere drei Neuzugänge vorstellen.
Das war die Green Energy Foresight Woche
Wie wir mit Big Data gepaart mit menschlicher Intelligenz die Trends von morgen entdecken und nutzen wollen.
Zukünftige Trends und Entwicklungen als Kompass für Ihre Entscheidungen
Wie können wir am meisten vom Wissen über Trends profitieren? Antworten dazu gab unser Innovator Circle Event zum Thema Green Energy Foresight in englischer Sprache.
Virtuelle Touren veranschaulichen die Green Energy Lab-Projekte
Um die Projekte, die unter dem Dach von Green Energy Lab abgewickelt werden, lebendiger und greifbarer für die breite Öffentlichkeit darzustellen, werden seit kurzem interaktive Online-Projektbroschüren, sog. virtuelle Touren erstellt.
Herausforderung Wissenschaftskommunikation
Die Wissenschaftskommunikation wird in Zukunft vor allem daraus bestehen, dass sie die Transformation der Wirtschaft erklärt. Es geht darum, Begeisterung für neue Technologien zu wecken und deren Vorteile greifbar zu machen. Aufgabe der Kommunikation ist es, diese komplexen Abläufe, technische Details und ambitionierte, in der Zukunft liegende Ziele zu vermitteln.
Umsetzung des Projekts Blockchain Grid beim Presse-Event am 19. Oktober präsentiert.
Energiegemeinschaft in Heimschuh als europaweites Vorzeige-Projekt für die Energiezukunft: Mit Sonnen-Strom jährlich bis zu 500 Euro sparen.
Jahresevent des Klima- und Energiefonds am 19. Oktober holte Highlights der „Vorzeigeregion Energie“ vor den Vorhang
Green Energy Lab präsentierte Zwischenbilanz bei Event in Graz: 40 Projekte und über 90 Millionen Euro Investitionsvolumen im Portfolio.
Rückblick: Das Stromnetz für die Energiezukunft
Im Insight Talk skizzierten wir das Stromnetz von morgen: Zukunftsfit über die Digitalisierung hinaus.
Wir fragen Michael Strebl: Was muss die „Wärmeversorgung 2.0“ im Hinblick auf eine Zukunft mit erneuerbaren Energien leisten können?
Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung – nebst Energie Burgenland, Energie Steiermark und EVN eines der vier Gründerunternehmen des Green Energy Labs – im Gespräch über die Wärmewende.
Wärme: Wie können wir sie nachhaltig nutzen?
Die kalte Jahreszeit ist im Anmarsch, im ganzen Land werden die Heizungen wieder aufgedreht. Woher kommt die Wärme eigentlich und wie können wir sicherstellen, dass wir auch beim Heizen nachhaltig auf unseren Planeten schauen?
Wir fragen Christian Purrer und Martin Graf: „Welche Bedeutung hat das Speichersystem aus Ihrer Sicht für unsere Energiesysteme?“
Vorstandsduo Energie Steiermark - Christian Purrer und Martin Graf – nebst EVN, Energie Burgenland und Wien Energie eines der vier Gründerunternehmen des Green Energy Labs – im Gespräch über die erneuerbaren Speicherlösungen.
Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient speichert
Leistungsfähige Energiespeicher sind ein zentraler Baustein bei der Energiewende. Sie sind notwendig, um erneuerbare Energien optimal nutzen zu können.
Wir fragen Stefan Szyszkowitz: „Wie unterstützt Ihr Energieversorgungsunternehmen die Mobilitätswende und was muss sich ändern, damit diese auch gelingt?“
Stefan Szyszkowitz, Vorstandsdirektor des Energieunternehmens EVN – nebst Energie Burgenland, Energie Steiermark und Wien Energie eines der vier Gründerunternehmen des Green Energy Labs – im Interview über die Mobilitätswende, wann E-Mobilität sinnvoll ist und welches Green-Energy-Lab-Projekt ihn besonders begeistert.
Von der Musterlösung zum Markt – eine Impactanalyse
Die Impactmessung unserer Lösungen als Grundlage einer positiven Klimaauswirkung.
Wir fragen Stephan Sharma: „Welche Bedeutung haben Energiegemeinschaften für unsere Energiesysteme?“
Stephan Sharma, Geschäftsführer der Energie Burgenland – nebst EVN, Energie Steiermark und Wien Energie eines der vier Gründerunternehmen des Green Energy Labs– im Gespräch über Energiegemeinschaften und Pilotprojekte.
Heizen und Kühlen
Für eine effiziente Wärmeversorgung und den steigenden Bedarf umweltfreundlicher Kältelösungen braucht es eine Reihe von innovativen Technologien und wirksamen Maßnahmen. Green Energy Lab zeigt dazu ein paar Lösungsansätze auf.
Ein zweites Leben für Auto-Batterien: Projekt SecondLifeBatteries4Storage erfolgreich im Einsatz
SecondLifeBatteries hat in kurzer Zeit den Weg von der Forschung in den Markt geschafft. Das erfolgreiche Projekt wurde außerdem für den TRIGOS Regional Steiermark 2021 in der Kategorie „Klimaschutz“ nominiert.
Das waren die Insights zu den Wärmenetzen als Baustein der Wärmewende
In unserem Insight Talk haben wir uns der Frage gewidmet, wie neue Wärmenetze die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beschleunigen können.
Unsere Ideation-Woche mit innovativen Ideen und viel Diskussion
Das war unsere Ideation-Woche der 4. Ausschreibung „Vorzeigeregion Energie“.
Sektorkopplung – ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende
Mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen die Emissionen im Verkehrssektor reduzieren? Oder Biomasse für Industrieprozesse nutzen?
4. Ausschreibung: Ideeneinreichung wieder offen – mit neuen Schwerpunkten
Am 20.8. ist Abgabetermin für die neuen Projekte der 4. Ausschreibung im Programm Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds.
Regelstrategie für flexible Gebäude
Das Gebäude der Zukunft: Ein Projekt, das sich der Plug-and-Play-Regelung von Wärmepumpen in Gebäuden mit thermisch aktivierten Bauteilen widmet.
Die 4. Ausschreibung Vorzeigeregion Energie im Green Energy Lab
Das war unser Info-Event zur 4. Ausschreibung für den Innovator Circle.
Mit Innovationen „Made in Austria“ zur grünen Energie-Zukunft
Viele Herausforderungen und Themenstellungen der Energie- und Klimawende sind nicht allein lösbar - es braucht starke Partnerschaften und interdisziplinäre Zusammenarbeit - die Hauptmotivation von Green Energy Lab, einer Art Brutkasten für neue Ideen.
Online den Gemeinschaftsstrom managen
Eine Software-Plattform soll Privatpersonen den Einstieg in den digitalen Energiemarkt erleichtern. Die Idee ist, im kleinen Rahmen zu beginnen und sukzessive immer mehr Menschen dafür zu begeistern.
Was sind Energiegemeinschaften und warum sind sie so wichtig?
Damit Österreich die angestrebten Klimaziele erreicht, gilt es auch beim Strom innovative Wege zu gehen. Wie diese aussehen könnten, zeigt Green Energy Lab.
Neue Impulse für die räumliche Energieplanung
Digitaler Energieatlas als Planungsgrundlage für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Fabian Kesicki neu im Vorstand des Green Energy Lab
Fabian Kesicki folgt Michael Fuchs als neues Vorstandsmitglied und Vertreter von Wien Energie nach. Er bringt in seine Funktion Erfahrung aus über dreizehn Jahren im Energiesektor ein, speziell in den Bereichen Strategie, Innovation, Markt- und Wettbewerbsanalyse.
Gemeinsam die EU-Förderlandschaft erschließen
Im ersten Innovator Circle Event des Jahres 2021 haben wir den Innovator Circle auf die neue EU-Förderperiode eingestimmt.
Das Elektroauto als Stromzwischenspeicher
In Zukunft soll die flexible Ladung und Entladung von Elektroautos dabei helfen, möglichst viel erneuerbare Energie zu nutzen und das Stromnetz stabil zu halten.
E-Mobilität – Der Verkehr von morgen
Die Autoindustrie muss einen radikalen Prozess des Umdenkens starten und die Elektromobilität bietet eine mögliche Lösung an. Daher setzt hier das Green Energy Lab mit einem neuen Themenschwerpunkt und den darin untergebrachten Projekten an, um die Zukunft der E-Mobilität mitzugestalten.
Blockchain Grid auf der Überholspur
Testphase mit gesteuertem Laden in Heimschuh läuft. Hierzu werden bei zwei EndkundInnen E-Autos, in Abhängigkeit von der sich zeitlich veränderten Netzkapazität, geladen und der ganze Ablauf getestet.
Green Energy Lab startet mit 17 neuen innovativen Projekten und einem Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro ins neue Jahr
Ein klarer Fokus liegt bei dieser Tranche auf dem Einbezug von EndkundInnen sowie der Anwendbarkeit der Lösungen, um den Weg zur Markteinführung zu ebnen.
Kundenorientiertes Energiedatenmanagement zur Erreichung von Energieeinsparungen
Für das Energiesystem der Zukunft müssen möglichst zeitnahe Prognosen von Energieerzeugung und -verbrauch erstellt werden können. Dazu sind genauere Daten über Energieverbrauch notwendig, als sie derzeit erfasst werden, vor allem, was deren Aktualität und Quellenvielfalt betrifft. Dies ist das Ziel der "Open Data Platform".
Insight Talk – Energiegemeinschaften und neue Mobilität
Welchen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Nutzen bringen innovative Mobilitätssysteme in Energiegemeinschaften? Gemeinsam mit ExpertInnen und TeilnehmerInnen sind wir dieser Frage auf den Grund gegangen.
So funktioniert Österreichs Energie-Innovationslabor
Damit das Ziel, die Klimaneutralität bereits 2040 zu erreichen, realisiert werden kann, sind alle gefordert. Vom Individuum bis zum Großkonzern gilt es, die besten Lösungen für die Energiesysteme der Zukunft zu entwickeln und den Weg für eine rasche Markteinführung zu ebnen.
Stromhandel in der Energienachbarschaft
Plattform für Energiegemeinschaften gewinnt Energietechnik-Hackathon der Forschungsinitiative Green Energy Lab. Stromspar-Challenges könnten Gemeinden und ihre Bewohner dazu motivieren, energieeffizienter zu leben.
Leiht der Nachbar statt Zucker bald Strom? Studenten planen regionale Energieplattform
“Wir haben eine Möglichkeit geschaffen, Strom ein Gesicht zu geben”, so beschreiben die Gewinner des diesjährigen Green Future Hackathon ihr Konzept.
Green Future Hackathon: digitales Event für nachhaltige Energiezukunft kürt beste Konzepte rund um erneuerbare Energie
Kreative Köpfe arbeiteten in Teams in einem 24-Stunden-Hackathon an komplexen Lösungskonzepten.
#GreenFutureHackathon: prämierte Lösungskonzepte
Vier Teams haben es am Green Future Hackathon geschafft, mit ihren Konzepten zu Problemstellungen der Energiebranche hervorzustechen.
Virtuelle Windkraftforschung in Corona Zeiten
Der Klimawandel ist das Problem unserer Zeit. Die Transformation der Energiesysteme braucht Anstrengungen lokaler, nationaler und internationaler Natur.
Vorreiterprojekt SecondLife: Neue Speicherlösung für E-Batterien im Einsatz
Batterien alter E-Autos ein zweites Leben zu geben, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit – das Green Energy Lab Projekt „SecondLife Batteries“ schaffte in kurzer Zeit den Weg von der Forschung in den Markt.
Green Energy Lab stockt Investitionsvolumen auf 70 Mio. Euro auf
"Die Projekte, die nun starten, bringen uns der klimaneutralen Zukunft ein wichtiges Stück näher und stärken dabei die heimische Wirtschaft“, ist sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sicher.
Green Energy Lab goes international
Das Jahr 2020 hat nicht nur viele Veränderungen, sondern auch neue Perspektiven mit sich gebracht: Seine Partnerstruktur von mehr als 200 Institutionen baute das Green Energy Lab dieses Jahr verstärkt in Richtung internationale Vernetzung aus.
Green Energy Lab forciert Kooperation auf EU-Ebene
Unser Beitrag zur Europäischen Woche der Städte und Regionen.
Unsere Strategien für einen Neustart des europäischen Energiesystems
In den kommenden Monaten forcieren wir die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene im Kontext der COVID 19-Krise.
Information, Transparenz, Dialog: NutzerInnen im Zentrum der Energiewende
Neben dem technologischen Aspekt steht ein Faktor im Zentrum von Forschungsprojekten im Energiebereich: das Werben um Akzeptanz bei den AnwenderInnen.
„Klimaschutz Made in Austria“: Investitionen in die Energiezukunft sind Konjunkturmotor
Die FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds zieht erste Zwischenbilanz in Linz.
Green Energy Lab beim Forum Alpbach Almtalk „Pioniere der Energiegemeinschaften“
Obfrau und Sprecherin Raphaela Reinfeld nahm an der konstruktiven Podiumsdiskussion des Forum Alpbach am 1. September 2020 zum Thema der Energiegemeinschaften teil.
Corona-Misere – ein Testfall für die Klima-Krise?
Die Corona-Krise trifft Menschen, Staaten und Märkte hart. Doch aus ihr können auch wegweisende Impulse entstehen, die zeigen, wie mit einer noch viel größeren Katastrophe umzugehen ist – dem Klimawandel.
Green Energy Lab bei TRIGOS 2020 in der Kategorie „Vorbildliche Projekte” nominiert
Das Green Energy Lab konnte dank innovativer Prozesse und zukunftsorientierter Ausrichtung bei TRIGOS 2020 punkten. Bei der Auszeichnung wurden heuer österreichweit 166 Projekte eingereicht.
Gemeinsam und innovativ: Aktive Einbindung von mehr als 10.000 NutzerInnen für maßgeschneiderte Ergebnisse
Green Energy Lab legt seinen Fokus nicht nur auf die Entwicklung von Energieinnovationen, sondern auch auf die Aktive Einbindung von mehr als 10.000 NutzerInnen in die Innovationsprozesse.
„BEST OF“ BEYOND
Das Green Energy Lab-Projekt Beyond in den Schlagzeilen vom "Energie Report". Mit einem Fokus auf die Sensibilisierung von VerbraucherInnen zu den Vorteilen von erneuerbarer Energie und der Herkunft ihres Stroms.
Generalversammlung – Green Energy Lab begrüßt neue Vorstandsmitglieder und wird international
Österreichs größtes Innovationslabor für grüne Energie wächst über die Grenzen hinaus und wird Teil der europäischen ERA-NET Initiative.
„Weg in die Zukunft muss grün sein“
Interview mit Obfrau und Sprecherin Raphaela Reinfeld über aktuelle Entwicklungen von Green Energy Lab und den Beitrag der Forschungsinitiative zu einem nachhaltigen Energiesystem in "Austria Innovativ".
Green Energy Lab: Geballte Frauenpower für nachhaltige Energielösungen
Interview mit den zwei Green Energy Lab - Vorstandsfrauen Raphaela Reinfeld und Andrea Edelmann in der „Austrian Business Woman". Ein ABW-Beitrag über Forschung in Zeiten der Krise und Energielösungen der Zukunft.
Aktuelles Ergebnis der Innovator Circle – Befragung
Um ein genaueres Bild von unserem Innovator Circle-Netzwerk zu erhalten, haben wir eine Befragung durchgeführt: Unsere "Innovators" sind stark international ausgerichtet und schätzen Wissensaustausch und Networking.
Green Energy Lab-Insight Talk: Wärmepumpentechnologie im Fokus
Sind Absorptionsmaschinen eine attraktive Alternative für die mittels Wärmepumpen unterstützte Rauchgaskondensation in Biomasseheizwerken? Dieser Frage widmeten wir uns gemeinsam mit 100 TeilnehmerInnen.
Energiegemeinschaften aus Kundensicht
Unser 3. Innovator Circle Event als erfolgreicher Beitrag zur Mission Innovation Austria rund um das spannende Thema der "Energiegemeinschaften aus Kundensicht".
Das neue Green Tech Radar: Energiegemeinschaften sind der Schlüssel zu sauberer Energie
Das brandneue Green Tech Radar untersucht die Rolle von Energiegemeinschaften im aktuellen Energiemarkt und die Chancen und Möglichkeiten, die sie für erneuerbare Energie darstellen.
Das Zukunftsquartier 2.0
Ein zukunftsfähiges Quartier erzeugt nicht nur den Großteil seines Energiebedarfs erneuerbar vor Ort, sondern kann den Verbrauch auch flexibel an die aktuelle Situation im Strom- und Fernwärmenetz anpassen und ist auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet.
Der Boiler fängt überschießende Windenergie auf
Dank Windkraft hat das Burgenland zeitweise ein Vielfaches des benötigten Stroms zur Verfügung. Ein Teil davon soll künftig in einen Pool an Wärmespeichern im ganzen Bundesland fließen.
Kick-off für die virtuellen Green Energy Lab-Touren
Mit einer Kooperation zwischen Studierenden der FH Burgenland und dem Green Energy Lab sollen dessen Innovationsprojekte anschaulicher und verständlicher vermittelt werden.
Kundinnen und Kunden im Fokus
Das Green Energy Lab unterstreicht seine Rolle als anwendungsorientierte Forschungsplattform und zeigt auf, wie und warum KundInnen im Innovationsprozess stärker eingebunden werden sollen.
Synergien nutzen: Die Basis erfolgreicher Kooperation
Unter der Vorgabe von „Social Distancing“ ist Abstand zwischen Menschen üblich geworden. Bei Innovationsprojekten ist jedoch eine umso engere Zusammenarbeit gefragt, um Synergien optimal zu nutzen.
ThermaFLEX – Das Leitprojekt zur Entwicklung des Fernwärmenetzes von morgen
Es ist notwendig, verschiedene Ideen zu kombinieren, um das Bestmögliche aus Innovationsprojekten herauszuholen. Wenn man an Nachhaltigkeit interessiert ist, sind Einzeltechnologien nicht zielführend.
Bestmöglich verbrennen
In der Müllverbrennungsanlage Spittelau soll eine moderne Wärmepumpe nach skandinavischem Vorbild die Wärme des Rauchgases nutzen.
Innovators First! – Umfrage unter unseren Innovators
Alle haben sie bekommen, manche gelesen und einige auch schon darauf reagiert. Aber wir brauchen noch viel mehr Rückmeldungen!
Vorstandswechsel und neue Obfrau im Green Energy Lab
Österreichs größtes Innovationslabor für nachhaltige Energie bekommt mit Raphaela Reinfeld eine neue Obfrau und Sprecherin. Andrea Edelmann und Michael Fuchs wurden als neue Vorstandsmitglieder ernannt und Mathias Schaffer als Vorstandsmitglied wiederbestellt.
Mehrwert für EndkundInnen durch nachhaltige Energieservices
16. Symposium Energieinnovation in Graz: Das Green Energy Lab unterstreicht seine Ausrichtung zu einer anwendungsorientierten Forschungsplattform und zeigt auf, wie und warum KundInnen eingebunden werden sollten.
Energieraumplanung als Klimaretter
Veranstaltung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) mit maßgeblicher Beteiligung des Green Energy Labs.
Die Biomassekonferenz 2020 setzt durch das Aufzeigen von technologischen Entwicklungen neue Impulse für die Energiewende.
In Zeiten des Klimawandels ist es umso bedeutender, geeignete Strategien für eine umweltfreundliche, ressourcenschonende Zukunft zu verfolgen.
Green Energy Lab stärkt im Jahr 2020 die internationale Perspektive
Derzeit sind Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus mehr als 10 europäischen Ländern an laufenden oder geplanten Green Energy Lab-Projekten beteiligt.
Green Energy Lab Jahresrückblick 2019
Die Forschungsinitiative ist auf 15 Projekte angewachsen und hat mehr als 100 Partner dazugewonnen.
Local Energy Communities – Chance für die Energiezukunft?!
Vier spannende Impulsvorträge geben einen Einblick in Entwicklung, rechtliche Aspekte sowie Chancen und Herausforderungen von Local Energy Communities.
Mit Kindern die grüne Zukunft gestalten
Unter dem Motto "Energie muss bunter werden" fand am 12. und 13. November 2019 zum neunten Mal die "Kinder Energie- und Umweltwoche" statt.
Green Energy Lab – Stadt der Zukunft
Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier lautet ein Schwerpunkt der 7. AS von Stadt der Zukunft. Green Energy Lab lädt ein, zu diesem Thema gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Wäschewaschen mit dem Strom des Nachbarn
Perspektiven zum Green Energy Lab: Einen vertieften Einblick in unser Forschungsprojekt – „Blockchain Grid“
Das Green Energy Lab Team wächst!
Die Gründung des Green Energy Lab-Büros liegt nun ein gutes Jahr zurück – und unser Team wächst weiter. Seit dem Sommer dürfen wir drei neue MitarbeiterInnen begrüßen.
3. Ausschreibung – Neue Projekte für das Green Energy Lab
Am 13. September 2019 war Abgabetermin für die neuen Projekte der 3. Ausschreibung im Programm Vozeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds
Geschäftsmodellentwicklung für das „Zukunftsquartier 2.0“
Die Anwendung von Methoden zur Generierung von ersten „Geschäftsmodell - Prototypen“ standen im Fokus dieses Workshops, der am 10.09.2019 stattfand.
Green Energy Lab & Green Tech Cluster Workshop
Geschäftsmodelle mit elektrischen Energiespeichern als Schlüssel zu nachhaltigen Energiesystemen standen im Mittelpunkt eines Workshops in Graz.
ProjektleiterInnen-Treffen im Green Energy Lab
Green Energy Lab koordiniert innovative Projekte für eine nachhaltige Energiezukunft und organisiert regelmäßig ProjektleiterInnen-Treffen.
Green Energy Lab wächst: 150 Mitglieder im Partnernetzwerk
Österreichs größtes Innovationslabor für eine nachhaltige Energiezukunft wächst weiter. Das Umweltbundesamt ist die "jüngste" Partnerinstitution.
Premiere für den Green Energy Insight-Talk
Auftakt zur neuen Green Energy Lab-Veranstaltungsreihe "Green Energy Insight Talks", die den Austausch mit ExpertInnen über nachhaltige Energiesysteme anregen soll.
Das war das 2. Innovator Circle Event von Green Energy Lab
Informationen, Netzwerken und einen Impulsvortrag von Urban Peyker (FFG) gab es für alle Mitglieder des Innovator Circle von Green Energy Lab.
Green Energy Lab-Projekte ergänzen power2heat-Anlage
(Fern)Wärme aus heimischer Windkraft produziert ab Herbst 2019 die power2heat-Anlage der Energie Burgenland in Neusiedl am See.
„Open Data Platform“ – Forschungsprojekt für nachhaltiges Energiemanagement
Das Projekt „Open Data Platform“ will mit hochgenauen Energieverbrauchsdaten und einem ausgeklügelten IT-Algorithmus KundInnen unter anderem beim Energiesparen unterstützen sowie Energieschwankungen und Lastspitzen prognostizieren und ausgleichen. Eine erste Testphase in Niederösterreich ist jetzt gestartet.
Rückblick: Open Innovation Themenfeldworkshops im März
Die Open Innovation Themenfeldworkshops von Green Energy Lab schaffen einen thematischen Raum und verbinden interdisziplinäre Stakeholder.
Erste Projekte sind bereits in vollem Gange
Unter dem Dach des Green Energy Lab sind aktuell die ersten Projekte gestartet. Derzeit wird an sechs Projekten – bei laufendem Zuwachs – gearbeitet.
Innovator Circle – die Energiezukunft aktiv mitgestalten
Green Energy Lab ist gestartet und der Innovator Circle nimmt Form an: erster Innovator Circle Event am 14. Jänner 2019 in Wien.
Rückblick: Auftaktveranstaltung Vorzeigeregion Energie
Auftaktveranstaltung zur FTI-Initiative Vorzeigeregion Energie mit den drei Vorzeigeregionen Green Energy Lab, NEFI und WIVA PG.